Ceylonwühle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ceylonwühle | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ichthyophis glutinosus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Ceylonwühle (Ichthyophis glutinosus) ist eine im Boden lebende Blindwühle.
[Bearbeiten] Merkmale
An einen Regenwurm erinnert der bis zu 45 Zentimeter lange, dünne und mit ca. 400 deutlichen Ringen bedeckte Körper der Ceylonwühle. Die Oberseite ist dunkelbraun, die Unterseite hellbraun gefärbt. An den Flanken befienden sich deutliche gelbe Streifen. Zwischen Augen und Nasenlöchern befinden sich ein Paar kleine, einziehbare Tentakeln, mit denen sie Gerüche wahrnehmen kann.
[Bearbeiten] Vorkommen, Lebensweise
Wie schon der Name vermuten lässt, findet man die Ceylonwühle auf Sri Lanka. Dort lebt sie in schlammigem Boden in Sümpfen. Die Art ernährt sich von Würmern und anderen Invertebraten. Sie kommt noch recht häufig vor. Das Weibchen legt bis zu 54 Eier in eine Erdhöhle in der Nähe von Wasser und bewacht sie. Die geschlüpften Larven kriechen in das nahegelegene Gewässer.
[Bearbeiten] Literatur
Mark O' Shea & Tim Halliday: Reptilien & Amphibien. Dorling Kindersley Limided, London 2001,2002 ISBN 978-3-8310-1015-8