Chaos-Studie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die CHAOS Studie der Standish Group (in der ersten Version von 1994, später immer wieder aktualisiert) beschäftigt sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in Projekten.
Dabei wurden Projekte in möglichst vielen Unternehmen mit einem Management-Informationssystem untersucht. Die untersuchten Projekte wurden in drei Gruppen aufgeteilt:
- Typ 1 / Projekt erfolgreich abgeschlossen: Das Projekt wurde rechtzeitig, ohne Kostenüberschreitung und mit dem ursprünglich geforderten Funktionsumfang abgeschlossen.
- Typ 2 / Projekt teilweise erfolgreich: Das Projekt wurde abgeschlossen, es kam jedoch zu Kosten- und/oder Zeitüberschreitungen oder es wurde nicht der vollständige geplante Funktionsumfang erreicht.
- Typ 3 / Projekt nicht erfolgreich: Das Projekt wurde abgebrochen.
Für diese drei Typen ergibt sich eine Verteilung von
Typ 1 / Projekt erfolgreich abgeschlossen: 16,2%
Typ 2 / Projekt teilweise erfolgreich: 52,7%
Typ 3 / Projekt nicht erfolgreich: 31,1%
Die Studie untersucht Ursachen für Erfolg und Misserfolg und stellt eine Korrelation von Erfolgswahrscheinlichkeit und Projektgröße fest.
Die festgestellten Haupterfolgsfaktoren sind:
- Einbindung der Endbenutzer
- Unterstützung durch das obere Management
- Klare Anforderungen
Die Hauptpunkte, die zum Scheitern der Projekte führen sind:
- fehlende Zuarbeit durch Benutzer
- unvollständige/unklare Anforderungen
- häufige Anforderungsänderungen
[Bearbeiten] Bewertung
Die Studie bestätigt das Paradigma der modernen Projektmanagementsysteme, dass alle Stakeholder in das Projekt eingebunden werden sollten.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Siehe auch
- PM-Linkliste: Eine ausführliche Linksammlung zum Thema Projektmanagement ist hinterlegt unter: PM-Linkliste.
- Wikipedia-Projekt: Projektmanagement: Der Themenkomplex Projektmanagement in Wikipedia wird aufgebaut und gepflegt im WikiProjekt Projektmanagement. Wer mitarbeiten will, ist gerne eingeladen.