Charles Barbier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charles Barbier (mit vollem Namen Nicolas Marie-Charles Barbier) (* 1767; † 1843) entwickelte die sogenannte Nachtschrift, einen Vorläufer der Brailleschrift.
Barbier war Hauptmann in der Französischen Armee während des frühen 19. Jahrhunderts. Sein Interesse galt allgemein Verschlüsselungen und Kurzschrift. Speziell suchte er nach einer Möglichkeit, Soldaten an der Front schriftliche Befehle zu erteilen, die diese lesen konnten, ohne eine Laterne anzuzünden, da sie sich so dem Beschuss des Gegners ausgesetzt hätten. Barbier entwickelte deshalb einen Code, der aus erhabenen Punkten, die in Papier eingeprägt wurden und ertastet werden konnten. Diese Schrift, die 36 Grundzeichen enthielt, die aus bis zu zwölf Punkten gebildet wurden, nannte er Nachtschrift oder Sonographie. In der Armee konnte sich Barbiers Nachtschrift aber nicht durchsetzen, da sie zu kompliziert zu erlernen war.
Am 28. Juni 1819 wendete er sich deshalb zunächst brieflich an das Blindeninstitut (Institut Royal des Jeunes Aveugles) in Paris, 1820 auch persönlich. Dort erfuhr der damals erst zwölfjährige Louis Braille von dieser Punktschrift und er und seine Mitschüler zeigten großes Interesse. Braille hatte Vorschläge, den Code zu verbessern. Barbier war allerdings aufgrund Brailles jugendlichem Alter für diese Neuerungen nicht aufgeschlossen. Später entwickelte Braille aus der Nachtschrift seine heute noch verwendete Brailleschrift, indem er die Anzahl der Punkte pro Zeichen von zwölf auf sechs reduzierte. So kann jedes Zeichen ohne Fingerbewegung ertastet werden.
[Bearbeiten] Weblink
- Zeichenumfang der um 1815 erfundenen „Nachtschrift“: Barbier-Code
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barbier, Charles |
ALTERNATIVNAMEN | Barbier, Nicolas Marie-Charles |
KURZBESCHREIBUNG | Entwickler der sogenannte Nachtschrift, einen Vorläufer der Brailleschrift |
GEBURTSDATUM | 1767 |
STERBEDATUM | 1843 |
Kategorien: Erfinder | Franzose | Mann | Geboren 1767 | Gestorben 1843