1843
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ►
◄◄ | ◄ | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 18. Februar: Georg V., König von Hannover heiratet Marie, Prinzessin von Sachsen-Altenburg in Hannover
- 18. März: Karl Marx beendet seine Arbeit bei der „Rheinischen Zeitung“ in Köln als Redakteur wegen politischer Zensur
- 24. März: Mit der Einnahme von Hyderabad am Indus erlangen die Truppen der Briten unter General Charles James Napier die Herrschaft über das Gebiet von Sindh.
- 2. Mai: Die ersten deutschen Einwanderer treffen im chilenischen Hafen Puerto Hambre ein. Sie siedeln sich hauptsächlich um den Llanquihue-See an.
- 19. Juni: Karl Marx heiratet Jenny von Westphalen in Bad Kreuznach
- Portugal tritt die Komoren an Frankreich ab.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1. August: Zweite Gründung der Magdeburger Börse
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 13. November: William Rowan Hamilton stellt auf einem Vortrag vor der Royal Irish Academy in Dublin seine Theorie der Quaternionen vor, die erstmals auch eine Unterscheidung zwischen skalaren und Vektor-Kräften darstellt
- Heinrich Gustav von Magnus führt in Berlin sein „Physikalisches Colloquium“ ein, das ab 1845 zur „Physikalischen Gesellschaft“ wird (heute Deutsche Physikalische Gesellschaft)
- Entdeckung der chemischen Elemente Yttrium, Terbium und Erbium
- Michael Faraday führt erstmals die galvanische Vernickelung durch
- Die erste Universität Costa Ricas wird in San José gegründet
- Der Besenmacher Rowbotham verarbeitet zum ersten Mal Piassava (Palmfasern aus Südamerika und Afrika)
[Bearbeiten] Kultur
- 2. Januar: Uraufführung der Oper Der fliegende Holländer von Richard Wagner in Dresden
- 3. Januar: Uraufführung der komischen Oper Don Pasquale von Gaetano Donizetti am Théâtre-Italien in Paris
- 16. Januar: Uraufführung der Oper Le Part du diable (Des Teufels Anteil) von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris
- 2. April: Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy errichtet in Leipzig das Conservatorium der Musik.
- 15. März: Uraufführung der Oper Charles VI. von Fromental Halévy in Paris
- 10. Mai: Uraufführung der Oper Die sizilianische Vesper von Peter Joseph von Lindpaintner in Stuttgart
- 5. Juni: Uraufführung der Oper Maria di Rohan von Gaetano Donizetti am Theater am Kärntnertor in Wien
- 13. November: Uraufführung der Oper Dom Sébastien de Portugal von Gaetano Donizetti an der Grand Opéra Paris
- 2. Dezember: Uraufführung der Operette Jag går i kloster (Ich gehe ins Kloster) von Franz Berwald am Königlichen Theater in Stockholm
- 19. Dezember - Der Roman A Christmas Carol (deutsch: Eine Weihnachtsgeschichte) von Charles Dickens wird veröffentlicht.
- Die Staatsgalerie Stuttgart wird als „Museum der Bildenden Künste“ eröffnet.
[Bearbeiten] Geboren
- 8. Januar: Karl Eduard Heusner, deutscher Vizeadmiral († 1891)
- 11. Januar: Adolf Eberle, deutscher Maler († 1914)
- 13. Januar: David Ferrier, britischer Neurowissenschaftler († 1928)
- 17. Januar: Anton Thraen, deutscher Astronom († 1902)
- 19. Januar: Arnold Bovet, freikirchlicher Pfarrer († 1903)
- 20. Januar: Pierre Paul Cambon, französischer Botschafter in Großbritannien († 1924)
- 21. Januar: Émile Levassor, französischer Automobilpionier und Rennfahrer († 1897)
- 22. Januar: Friedrich Blass, deutscher Philologe († 1907)
- 22. Januar: Ludwig Winter, Braunschweiger Stadtbaurat († 1930)
- 23. Januar: Bolko Graf von Hochberg, deutscher Diplomat, Intendant und Komponist († 1926)
- 24. Januar: Franziska Tiburtius, deutsche Ärztin und Frauenrechtlerin († 1927)
- 25. Januar: Hermann Amandus Schwarz, deutscher Mathematiker († 1921)
- 29. Januar: William McKinley, US-amerikanischer Politiker, 25. Präsident der USA († 1901)
- 1. Februar: John Isaac Thornycroft, englischer Ingenieur († 1928)
- 1. Februar: Paul Kupelwieser, österreichischer Industrieller († 1925)
- 3. Februar: William Cornelius Van Horne, US-amerikanischer Eisenbahnpionier († 1915)
- 6. Februar: Frederick William Henry Myers, britischer Dichter, Kritiker und Essayist († 1901)
- 6. Februar: Paul Sébillot, französischer Erzählforscher, Maler und Schriftsteller († 1918)
- 14. Februar: Louis Diémer, französischer Pianist und Komponist († 1919)
- 18. Februar: Adelina Patti, spanische Sopranistin († 1919)
- 22. Februar: Alexander Schnütgen, deutscher Theologe und Kunstsammler († 1918)
- 24. Februar: Teófilo Braga, portugiesischer Literat und Staatsmann († 1924)
- 25. Februar: Karl Gussow, deutscher Maler († 1907)
- 26. Februar: Heinrich Winter, deutscher Maler († 1911)
- 5. März: Eduard Fiechtner, letzter Ortsvorsteher von Untertürkheim († 1922)
- 6. März: Anton Wilhelm Laurenz Karl Marie Bödiker, erster Präsident des Reichsversicherungsamtes († 1907)
- 14. März: Léon Gustave Dehon, Begründer der Herz-Jesu-Priester Ordensgemeinschaft († 1925)
- 14. März: Umberto I., König von Italien († 1900)
- 24. März: Maria Annunziata, Erzherzogin von Neapel-Sizilien und Österreich-Ungarn († 1871)
- 29. März: Georg Treu, Archäologe, Leiter der Skulpturensammlung des Albertinums († 1921)
- 29. März: Karl Johann Brilmayer, katholischer Priester, Autor und rheinhessischer Heimatkundler († 1905)
- 30. März: Hans Hermann Freiherr von Berlepsch, preußischer Jurist, Politiker und Sozialreformer († 1926)
- 31. März: Bernhard Förster, deutscher Gymnasiallehrer, politischer Agitator und Gatte von Elisabeth Nietzsche († 1889)
- 3. April: Knut Ekvall, schwedischer Maler († 1912)
- 4. April: Hans Richter, österreichisch-ungarischer Dirigent und Ehrenbürger von Bayreuth († 1916)
- 8. April: Asger Hamerik, dänischer Komponist und Dirigent († 1923)
- 15. April: Henry James, US-amerikanischer Schriftsteller († 1905)
- 17. April: Camillo Sitte, österreichischer Architekt und Städteplaner († 1903)
- 20. April: Friedrich Carl Glaser, deutscher Ingenieur († 1910)
- 25. April: Alice von Hessen-Darmstadt, Großherzogin von Hessen-Darmstadt († 1878)
- 2. Mai: Carl Michael Ziehrer, österreichischer Komponist († 1922)
- 2. Mai: Siegmund Riezler, deutscher Geschichtsforscher († 1927)
- 4. Mai: Eugène Revillout, französischer Ägyptologe († 1913)
- 9. Mai: Anton von Werner, preußischer Historienmaler († 1915)
- 9. Mai: Belle Boyd, US-amerikanische Spionin († 1900)
- 10. Mai: Benito Pérez Galdós, spanischer Schriftsteller († 1920)
- 17. Mai: Otto Intze, Professor und Ingenieur, besonders Talsperrenbauer († 1904)
- 20. Mai: Emil Adam, deutscher Maler († 1924)
- 21. Mai: Charles Albert Gobat, Schweizer Politiker und Friedensnobelpreisträger († 1914)
- 21. Mai: Louis Renault, französischer Jurist und Friedensnobelpreisträger († 1918)
- 23. Mai: Justus Brinckmann, deutscher Museumsgründer († 1915)
- 3. Juni: Friedrich VIII., dänischer König († 1912)
- 9. Juni: Bertha von Suttner, österreichische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin († 1914)
- 9. Juni: Dominikus Käser, deutscher Pfarrer († 1920)
- 10. Juni: Heinrich von Herzogenberg, österreichischer Komponist († 1900)
- 15. Juni: Edvard Grieg, norwegischer Komponist († 1907)
- 23. Juni: John Gregory Bourke, US-amerikanischer Ethnologe († 1906)
- 23. Juni: Otto Kuntze, deutscher Botaniker († 1907)
- 29. Juni: Heinrich Büssing, deutscher Konstrukteur und der Gründer der Büssing AG († 1929)
- 30. Juni: Ernest Satow, britischer Diplomat und Japanologe († 1929)
- 6. Juli: Ludwig Beissner, deutscher Botaniker († 1927)
- 7. Juli: Camillo Golgi, italienischer Mediziner und Physiologe († 1926)
- 9. Juli: Ludwig Brunow, deutscher Bildhauer († 1913)
- 14. Juli: Valentine Ball, irischer Geologe, Zoologe und Museumsdirektor († 1895)
- 17. Juli: Julio Argentino Roca, Präsident von Argentinien († 1914)
- 29. Juli: Johannes Schmidt, deutscher Sprachwissenschaftler († 1901)
- 29. Juli: Oskar Rassau, deutscher Bildhauer († 1912)
- 30. Juli: Wilhelm Else, Stadtrat, Ehrenbürger Wittenbergs († 1931)
- 31. Juli: Friedrich Robert Helmert, deutscher Geodät und Mathematiker († 1917)
- 31. Juli: Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller († 1918)
- 1. August: Emil Schallopp, deutscher Schachmeister († 1919)
- 4. August: Leo Gans, deutscher Chemiker und Ehrenbürger von Frankfurt am Main († 1935)
- 11. August: Louis Gathmann, Ingenieur und Erfinder († 1917)
- 12. August: Colmar Freiherr von der Goltz, preußischer Generalfeldmarschall und Militärschriftsteller, († 1916)
- 17. August: Mariano Rampolla del Tindaro, italienischer Kardinalstaatssekretär († 1913)
- 19. August: Cyrus I. Scofield, US-amerikanischer Jurist und Theologe († 1921)
- 20. August: Nicolò Marini, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1923)
- 27. August: Wilhelm Wisser, Gymnasialprofessor und Mundartforscher († 1935)
- 31. August: Georg von Hertling, deutscher Politiker († 1919)
- 4. September: Ján Levoslav Bella, slowakischer Komponist († 1936)
- 5. September: Anselm Schott, deutscher Benediktiner († 1896)
- 7. September: Otto von Diederichs, deutscher Admiral († 1918)
- 9. September: Oscar Montelius, schwedischer Archivar und Archäologe († 1921)
- 9. September: Romain-Octave Pelletier, kanadischer Organist und Komponist († 1927)
- 11. September: Adolf Wach, deutscher Rechtswissenschaftler († 1926)
- 11. September: Julius Krautz, deutscher Scharfrichter († 1921)
- 24. September: Berthold Welte, deutscher Fabrikant und Geschäftsmann († 1918)
- 30. September: Mathilde in Bayern, deutsche Hochadelige aus dem Haus Wittelsbach († 1925)
- 1. Oktober: Karl Nikolai Jensen Börgen, deutscher Astronom († 1909)
- 3. Oktober: Johann Heinrich Wilhelm Dietz, Verleger, Sozialdemokrat († 1922)
- 9. Oktober: Christian Christiansen, dänischer Physiker († 1917)
- 13. Oktober: Otto Lueger, deutscher Ingenieur, Herausgeber des Lexikons der gesamten Technik († 1911)
- 2. November: Mark Matwejewitsch Antokolski, russischer Bildhauer († 1902)
- 8. November: Moritz Pasch, deutscher Mathematiker († 1930)
- 10. November: Max Honsell, deutscher Wasserbauingenieur und Professor († 1910)
- 14. November: Theodor Wilhelm Engelmann, deutscher Physiologe († 1909)
- 15. November: Joseph König, deutscher Chemiker († 1930)
- 19. November: Richard Avenarius, deutscher Philosoph und Vertreter des Empiriokritizismus († 1896)
- 23. November: Joseph Sucher, Komponist und Dirigent († 1908)
- 23. November: Louis Eysen, deutscher Maler († 1899)
- 9. Dezember: David Popper, tschechischer Violoncellist und Komponist († 1913)
- 11. Dezember: Johannes Minckwitz, deutscher Schachspieler und Publizist († 1901)
- 11. Dezember: Robert Koch, deutscher Mediziner und Mikrobiologe († 1910)
- 15. Dezember: Heinrich Abel, Jesuit († 1926)
- 15. Dezember: Heinrich Schaumberger, deutscher Dichter und Erzähler († 1874)
- 29. Dezember: Carmen Sylva, rumänische Königin und Schriftstellerin († 1916)
[Bearbeiten] Gestorben
- 9. Januar: William Hedley, englischer Grubendirektor (* 1779)
- 11. Januar: Francis Scott Key, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Amateurdichter (* 1779)
- 23. Januar: Friedrich de la Motte Fouqué, deutscher Dichter der Romantik (* 1777)
- 30. Januar: Friedrich von Adelung, deutscher Jurist und Philosoph (* 1768
- 21. März: Robert Southey, englischer Dichter, Geschichtsschreiber und Kritiker (* 1774)
- 31. März: Thomas Fowler, britischer Mathematiker und Erfinder (* 1777)
- 11. April: Gawrila Andrejewitsch Ratschinski, russischer Komponist (* 1777)
- 14. April: Joseph Lanner, österreichischer Komponist und Violinist (* 1801)
- 25. April: Eduard August Feuerbach, deutscher Rechtsgelehrter (* 1803)
- 13. Mai: Agnes Franz, deutsche Schriftstellerin (* 1794)
- 18. Mai: Friedrich Christoph Perthes, deutscher Buchhändler und Verleger (* 1772)
- 7. Juni: Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter (* 1770)
- 24. Juni: Johann Friedrich Kind, deutscher Schriftsteller (* 1768)
- 2. Juli: Samuel Hahnemann, deutscher Arzt (Begründer der Homöopathie) (* 1755)
- 8. Juli: Washington Allston, US-amerikanischer Maler und Dichter (* 1779)
- 23. Juli: Antonín Mánes, tschechischer Maler und Zeichner des Romantismus (* 1784)
- 25. Juli: Karl Friedrich von Rumohr, deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Gastrosoph (* 1785)
- 10. August: Jakob Friedrich Fries, deutscher Philosoph (* 1773)
- 4. September: Hermann Diedrich Piepenstock, deutscher Kaufmann und Fabrikant (* 1782)
- 9. September: Günther Heinrich von Berg, deutscher Politiker und Schriftsteller (* 1765)
- 19. September: Gaspard Gustave de Coriolis, französischer Mathematiker (* 1792)
- 6. Oktober: Archibald Campbell, britischer General (* 1769)
- 22. Oktober: Roman Soltyk, polnischer General (* 1791)
- 10. November: John Trumbull, US-amerikanischer Künstler (* 1756)
- 12. Dezember: Wilhelm I., erster niederländischer König (* 1772)
- 14. Dezember: John Claudius Loudon, schottischer Botaniker und Landschaftsarchitekt (* 1783)