Charles Bonnet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charles Bonnet (* 13. März 1720 in Genf; † 20. Mai 1793 in Genthod) war ein Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biologische Forschungen
Bonnet studierte Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber daneben mit naturwissenschaftlichen Studien und verfasste in seinem 20. Lebensjahr eine Arbeit über die Fortpflanzung der Blattläuse ohne vorhergegangene Begattung. Er arbeitete dann mit Trembley über die Polypen und machte Beobachtungen über die Atmung der Raupen und Schmetterlinge und den Bau des Bandwurms.
Bonnet vermutete, dass Kleinstlebewesen nicht - wie von John Turberville Needham (1713-1781) und Leclerc behauptet - durch Urzeugung (Abiogenese) in verschlossenen Gefäßen mit Fleischbrühe entstanden, sondern durch "unsichtbare Öffnungen" in die verwendeten Gefäße gelangen konnten. Als sehr früher Vertreter der Evolutionstheorie nahm er an, dass die Natur stets neue Entwürfe hervorbringt, von denen der Affe z.B. der letzte Versuch vor dem Menschen war.
Charles Bonnet ist Erstbeschreiber des nach ihm benannten medizinischen Syndroms, des Charles-Bonnet-Syndromes. Nachdem der Großvater Charles Bonnets, Charles Lullin, im Alter von 77 Jahren an einer Linsentrübung (Grauer Star) operiert wurde, an der er schließlich erblindete, bekam er Jahre später lebhafte Halluzinationen von Männern und Frauen, Kutschen und Häusern. Er wusste, dass er halluzinierte und diese Dinge nicht wirklich existierten. Bonnet erkannte, dass das Gehirn seines Großvaters die Halluzinationen hervorbrachte, da diesem der Reiz der Außenwelt fehlte. In seinem späteren Leben erkrankte Charles Bonnet schließlich selbst an seinem Syndrom.
[Bearbeiten] Die Palingénésie philosophique von 1769
Als ihm ein Augenleiden weitere mikroskopische Beobachtungen verunmöglichte, begann er sich spekulativen Forschungen zu widmen und befasste sich insbesondere mit dem Christentum. Er schrieb eine Abhandlung über das Weiterleben nach dem Tode (Idées sur l'état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique, Genf 1769), die von Johann Kaspar Lavater unter dem Titel Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum (Zürich 1771) teilweise ins Deutsche übersetzt und Moses Mendelssohn gewidmet wurde, um diesen zur Widerlegung oder zum Übertritt ins Christentum zu bewegen. Die gereizte Antwort Mendelssohns veranlaßte Bonnet, sich öffentlich von Lavater zu distanzieren.
Nachdem Bonnet von 1752 bis 1768 Mitglied des Großen Rats von Genf gewesen war, zog er sich auf sein Landgut Genthod am Genfer See zurück.
[Bearbeiten] Philosophischer Empirismus
Bonnets Philosophie war ein Empirismus; mit Locke und Condillac leitete er alle Vorstellungen von Sinnesempfindungen ab, welche in der Seele durch Oszillation der Gehirnfibern entstehen, wie umgekehrt alle von ihr ausgehenden Bewegungen durch solche veranlasst werden. Der Vorgang selbst, wie das Gehirn auf die Seele oder diese auf jenes wirke, bleibt ein Geheimnis. Da nun die Seele, obgleich selbst immateriell, ohne Verbindung mit einer organischen Substanz (einem wenn auch noch so feinen Leib) nicht zu denken vermöge, folgert er, dass sie entweder nicht oder nur in Verbindung mit einem neuen Leib fortdauern werde, man sich von der Weise dieser Fortdauer aber keine Vorstellung machen könne.
[Bearbeiten] Weitere Werke
- Traité d'insectologie (Paris 1745)
- Recherches sur l'usage des feuilles dans les plantes (Göttingen und Leiden 1754)
- Essai de psychologie, ou considérations sur les opérations de l'âme (London 1755)
- Essai analytique sur les facultés de l'âme (Kopenhagen 1759)
- Considérations sur les corps organisés (Genf 1762)
- Contemplation de la nature (1764)
- Œuvres d'histoire naturelle et de philosophie (Neuchâtel 1779-83, 9 Bände und 18 Bände)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Charles Bonnet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel im Biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon
- Artikel Charles Bonnet im Historischen Lexikon der Schweiz
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bonnet, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | Naturwissenschaftler und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 13. März 1720 |
GEBURTSORT | Genf |
STERBEDATUM | 20. Mai 1793 |
STERBEORT | Genthod |