13. März
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 13. März ist der 72. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 73. in Schaltjahren), somit bleiben 293 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1569: Im Dritten Hugenottenkrieg siegen die Truppen der Katholiken in der Schlacht bei Jarnac. Sie werden vom späteren Marschall de Tavannes und dem Herzog von Anjou, dem späteren König Heinrich III., in den Kampf geführt. Ihren gefangenen Gegner Louis I. de Bourbon, prince de Condé lassen sie kurzerhand erschießen.
- 1707: Die militärische Stärke der Truppen Prinz Eugens von Savoyen führt im Spanischen Erbfolgekrieg nach der Schlacht von Turin zur Generalkapitulation Frankreichs. König Ludwig XIV. verzichtet auf alle Besitzansprüche in Italien mit Ausnahme Neapels.
- 1809: Der schwedische König Gustav IV. Adolf wird durch eine Offiziersverschwörung entthront und auf Schloss Gripsholm gefangen gesetzt.
- 1813: Der französische Marschall Louis-Nicolas Davout lässt die Brücke über die Elbe in Meißen bewußt niederbrennen.
- 1846: Ballinglass Incident: Vertreibung von 300 Pächtern während der Großen Hungersnot in Irland.
- 1848: Beginn der Märzrevolution in Wien mit dem Sturm auf das Ständehaus. Am gleichen Abend tritt der österreichische Staatskanzler Fürst von Metternich zurück und flieht nach London.
- 1865: Im Amerikanischen Bürgerkrieg erlauben die Südstaaten widerwillig den Einsatz afroamerikanischer Soldaten in ihrer Armee.
- 1871: Die Pontuskonferenz in London hebt Neutralität und Entmilitarisierung des Schwarzen Meeres auf.
- 1881: Zar Alexander II. wird durch ein Sprengstoffattentat der Untergrundorganisation Narodnaja Wolja getötet.
- 1900: Im Burenkrieg nehmen britische Kräfte Bloemfontein im Orange Free State ein.
- 1912: Das Royal Flying Corps wird gegründet.
- 1914: Der Deutsche Wilhelm Friedrich Heinrich Prinz zu Wied wird für kurze Zeit Fürst von Albanien.
- 1920: Kapp-Putsch: Wolfgang Kapp erklärt sich in Berlin zum Reichskanzler.
- 1921: Die äußere Mongolei erklärt ihre Unabhängigkeit von der Republik China.
- 1925: Per Gesetz wird in Tennessee verboten, an Schulen Darwins Evolutionstheorie zu lehren.
- 1931: Reinhold Tiling und seinem Mitarbeiter Karl Poggensee gelingt bei Berlin erstmalig der Start einer Feststoffrakete.
- 1932: Im ersten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl siegt Amtsinhaber Paul von Hindenburg vor Adolf Hitler, verfehlt aber knapp die absolute Mehrheit.
- 1938: Adolf Hitler verkündet in Linz den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.
- 1940: In Moskau beendet der Waffenstillstandsvertrag zwischen der Sowjetunion und Finnland den Winterkrieg. Finnland wahrt seine Unabhängigkeit, muss aber ein Zehntel seines Staatsgebiets abtreten.
- 1954: Schlacht von Dien Bien Phu: Im Indochinakrieg greifen die Viet Minh unter General Vo Nguyen Giap die französischen Truppen überraschend mit chinesischem Beutegut aus dem Koreakrieg an. Die Franzosen erleiden in der Folge eine entscheidende Niederlage.
- 1979: Maurice Bishop übernimmt nach einem Putsch die Macht in Grenada.
- 1991: Margot und Erich Honecker werden vom sowjetischen Militärhospital in Beelitz-Heilstätten aus nach Moskau ausgeflogen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1829: Gründung der Ersten Donau Dampfschiffahrtsgesellschaft, Wien (DDSG).
- 1979: Das Europäische Währungssystem (EWS) tritt in Kraft.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1781: Wilhelm Herschel entdeckt den Planeten Uranus.
- 1930: Der Pluto wird entdeckt.
- 1969: Apollo 9 landet wieder sicher auf der Erde, nachdem Rendezvous- und Andockmanöver der Mondlandefähre unter realen Bedingungen in der Erdumlaufbahn getestet wurden.
- 1988: In Japan wird der 54 km lange Eisenbahntunnel zwischen den Inseln Honshu und Hokkaido in Betrieb genommen.
[Bearbeiten] Kultur
- 1772: In Braunschweig wird Gotthold Ephraim Lessings bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti uraufgeführt.
- 1789: Die Oper Don Juan oder der Steinerne Gast von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Mainz erstmalig in deutscher Sprache aufgeführt.
- 1797: Am Théâtre Feydeau in Paris wird die Opéra comique Médée von Luigi Cherubini uraufgeführt.
- 1841: Uraufführung der Oper Il Proscritto von Otto Nicolai am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1847: Die Oper Griselda von Federico Ricci wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1894: In Paris wird im Varietétheater Divan Fayounau der erste Striptease professionell getanzt. Die Künstlerin erhält wegen ihrer Vorführung eine Geldstrafe.
- 1900: Uraufführung der Oper Das stille Dorf von Alexander von Fielitz in Hamburg.
- 1995: In Kopenhagen unterzeichnen die dänischen Regisseure Lars von Trier und Thomas Vinterberg ein Dogma 95 genanntes Manifest zur Produktion von Filmen.
[Bearbeiten] Religion
- 483: Der verheiratete Diakon Felix wird Bischof von Rom.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1961: Eine Flutkatastrophe fordert 145 Menschenleben in Babi Jar
- 1992: Ein Erdbeben in der türkischen Region Erzincan fordert etwa 650 Todesopfer.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1265: Eberhard I., Graf von Württemberg
- 1271: Guta von Habsburg, böhmische Königin
- 1372: Ludwig von Orléans, Sohn des französischen Königs Karl V.
- 1479: Lazarus Spengler, Ratsherr und Förderer der Reformation in Nürnberg
- 1683: John Theophilus Desaguliers, Naturphilosoph
- 1696: Louis François Armand de Vignerot du Plessis, Marschall von Frankreich
- 1700: Michel Blavet, französischer Flötist und Komponist
- 1716: Philippine Charlotte von Preußen, preußische Prinzessin
- 1720: Charles Bonnet, Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph
- 1733: Joseph Priestley, britischer Naturwissenschaftler, Philosoph und Theologe
- 1741: Joseph II., römisch-deutscher Kaiser
- 1763: Guillaume-Marie-Anne Brune, Marschall von Frankreich
- 1764: Charles Grey, 2. Earl Grey, britischer Staatsmann
- 1781: Joseph Johann von Littrow, deutscher Astronom
- 1781: Karl Friedrich Schinkel, preußischer Architekt und Maler (Begründer der "Schinkelschule")
- 1784: Jean François Moufot, französischer Mathematiker und Philosoph
- 1802: Friedrich Georg von Bunge, baltischer Rechtshistoriker
- 1804: Joseph Otto Entres, deutscher Bildhauer
- 1821: Hermann Gruson, Erfinder, Wissenschaftler und Unternehmer
- 1821: Leopold Kaufmann, von 1851 bis 1874 Oberbürgermeister von Bonn
- 1822: Moritz von Strachwitz, deutscher Dichter
- 1824: Rudolf Hildebrand, deutscher Germanist, Lehrer und Sprachwissenschaftler
- 1825: Emmy von Dincklage, deutsche Romanschriftstellerin
- 1829: Richard Coke, US-amerikanischer Farmer, Jurist und 16. Gouverneur von Texas
- 1842: Valentin Joseph Boussinesq, französischer Mathematiker und Physiker
- 1852: Oscar Blumenthal, deutscher Schriftsteller und Bühnenautor
- 1854: Heinrich Tramm, deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter
- 1855: Percival Lowell, US-amerikanischer Astronom (Gründer des Lowell-Observatoriums)
- 1858: Gerald Portal, britischer Diplomat in Afrika
- 1860: Hugo Wolf, österreichischer Komponist
- 1862: Wilhelm Weigand, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1863: Richard Zoozmann, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1865: Josef Schregel, deutscher Dichter
- 1866: Franz Rudolf Bornewasser, Bischof von Trier
- 1870: Albert Meyer, Schweizer Politiker
- 1873: Amédée Henri Gustave Noël Gastoué, französischer Musikwissenschaftler und Komponist
- 1873: Georg Demmler, deutscher Architekt, Sportler und Sportfunktionär
- 1874: Ellery Clark, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1876: Konrad Haenisch, deutscher Politiker
- 1878: Otto Hönigschmid, tschechisch-österreichischer Chemiker
- 1879: Karl Caspar, deutscher Maler
- 1880: Otto Meissner, Leiter des Büros des Reichspräsidenten
- 1883: Eugen Ritter von Schobert, deutscher General
- 1884: Hugh Walpole, britischer Schriftsteller
- 1884: Oskar Loerke, deutscher Dichter des Expressionismus
- 1888: Anton Semjonowitsch Makarenko, sowjetischer Pädagoge und Schriftsteller
- 1890: Frank Thiess, deutscher Schriftsteller
- 1890: Fritz Busch, deutscher Dirigent
- 1891: Hermann R. O. Knothe, deutscher Landschafts- und Portraitmaler
- 1895: Vardis Fisher, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1896: Erich Sichting, deutscher Politiker, Antifaschist und Sportfunktionär
- 1898: Henry Hathaway, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1899: Clara Döhring, deutsche Politikerin und MdB
- 1899: John H. van Vleck, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1899: Pantscho Wladigerow, bulgarischer Komponist
- 1900: Hans Bols, deutscher Politiker
- 1901: Gebhard Seelos, deutscher Politiker
- 1901: Kurt Wabbel, deutscher Gewerkschaftsfunktionär
- 1902: Hans Bellmer, deutscher Fotograf, Bildhauer, Maler und Autor
- 1902: Marthe Robin, französische Mystikerin
- 1904: Erhart Kästner, deutscher Schriftsteller und Bibliothekar
- 1904: Paul Mattick, deutscher Kommunist und politischer Schriftsteller
- 1906: Bum Krüger, deutscher Schauspieler
- 1907: Ernst Wilhelm Borchert, deutscher Schauspieler
- 1907: Ludwig Biermann, deutscher Physiker
- 1907: Mircea Eliade, rumänischer Religionshistoriker, Essayist und Romancier
- 1910: Merlyn Oliver Evans, walisischer Maler und Grafiker
- 1910: Franz Olah, österreichischer Politiker und Gewerkschafter
- 1910: José María Cervera Lloret, spanischer Komponist und Professor
- 1910: Karl Mommer, deutscher Politiker
- 1911: José Ardévol, kubanischer Komponist
- 1911: L. Ron Hubbard, US-amerikanischer Sektengründer
- 1912: Carl Raddatz, deutscher Film- und Theaterschauspieler
- 1913: Irène Joachim, französische Sopranistin
- 1913: Lightnin' Slim, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1914: Bob Haggart, Komponist und Bassist in der Jazzmusik
- 1914: Friedrich-Wilhelm Goldenbogen, deutscher Politiker
- 1915: Melih Cevdet, türkischer Schriftsteller
- 1919: Kumi Sugai, japanischer Maler und Grafiker
- 1921: Al Jaffee, US-amerikanischer Cartoonist
- 1922: Karl Dietrich Bracher, Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte
- 1924: Karl Ahrens, deutscher Politiker und MdB
- 1925: Herbert Fleischmann, deutscher Film- und Fernsehschauspieler
- 1925: Inge Müller, deutsche Schriftstellerin
- 1926: Ralph Abernathy, US-amerikanischer Bürgerrechtskämpfer
- 1926: Hans Boesch, Schweizer Autor
- 1926: Roy Haynes, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1929: Gert Haucke, deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Sachbuchautor
- 1929: Zbigniew Messner, polnischer Politiker und Ministerpräsident
- 1929: Paek Nam-sun, nordkoreanischer Politiker, Außenminister 1998–2007
- 1930: Günther Uecker, deutscher Maler und Objektkünstler
- 1931: Wolfgang Kohlhaase, deutscher Regisseur und Schriftsteller
- 1933: Hans Katschthaler, Landeshauptmann von Salzburg
- 1933: Mike Stoller, US-amerikanischer Songschreiber
- 1935: Josef Fuchs, österreichischer Leichtathlet und Olympionik
- 1935: Hans Heinrich Hattemer, deutscher Forstwissenschaftler und Genetiker
- 1935: Hilmar Kopper, deutscher Bankier
- 1936: Lothar Ahrendt, Minister des Inneren der DDR
- 1938: Hans-Joachim Hespos, deutscher Komponist und Verleger
- 1939: Gerbert Hübsch, deutscher Bundesrichter
- 1939: Michael Rogowski, Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
- 1939: Neil Sedaka, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1939: Youhanna Fouad El-Hage, Erzbischof, Bischof von Tripolis
- 1940: Dave Cummings, US-amerikanischer Pornodarsteller, -regisseur und -produzent
- 1940: Herbert Schui, deutscher Volkswirtschaftler und Politiker
- 1941: Heinrich Burger, deutscher Fernschachgroßmeister
- 1942: David N. Cutler, Leiter der Entwicklung von RSX-11, VMS und Windows NT
- 1942: Scatman John, US-amerikanischer Sänger
- 1943: André Téchiné, französischer Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1945: Anatolij Timofejewitsch Fomenko, russischer Mathematiker und Dozent
- 1945: Michael Martin Murphey, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1946: Chris Roberts, deutscher Schlagersänger und Schauspieler
- 1946: Yann Arthus-Bertrand, französischer Fotograf und Journalist
- 1947: Beat Richner, Schweizer Kinderarzt und Musiker
- 1947: Siegfried Grauding, deutscher Sozialdemokrat und Freiheitsrechtler
- 1948: Lillian Board, britische Leichtathletin und Olympionikin
- 1949: Julia Migenes, US-amerikanische Sopranistin und Schauspielerin
- 1949: Jürgen Banscherus, deutscher Schriftsteller
- 1949: Jutta Braband, Vertreterin der Bürgerrechtsbewegung der DDR
- 1950: André Brie, deutscher Politiker, MdEP
- 1950: Charles Krauthammer, US-amerikanischer Journalist
- 1950: Robert Brandom, US-amerikanischer Professor für Philosophie
- 1950: William H. Macy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1952: Joesi Prokopetz, österreichischer Musiker und Kabarettist
- 1952: Wolfgang Rihm, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist
- 1953: Jürgen Fritz, deutscher Musiker
- 1954: Renaud Donnedieu de Vabres, französischer Politiker
- 1954: Sjarhej Sidorski, Regierungschef in Weißrussland
- 1955: Bruno Conti, italienischer Fußballspieler
- 1958: Ján Kocian, slowakischer Fußballspieler und -trainer
- 1959: Till Backhaus, Landwirtschaftsminister und SPD-Parteivorsitzender von Mecklenburg-Vorpommern
- 1960: Adam Clayton, Bassist der irischen Rock-Band U2
- 1960: Gal Rasché, russisch-österreichische Dirigentin
- 1960: Jurij Andruchowytsch, ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer
- 1966: Markus Karp, deutscher Politiker
- 1967: Andrés Escobar, kolumbianischer Profi-Fußballspieler
- 1970: Stéphane Goubert, französischer Radrennfahrer
- 1970: Tim Story, US-amerikanischer Regisseur
- 1971: Annabeth Gish, US-amerikanische Schauspielerin
- 1973: Edgar Davids, niederländischer Fußballspieler
- 1974: Franziska Schenk, deutsche Eischnellläuferin, Moderatorin
- 1974: Thomas Enqvist, schwedischer Tennisspieler
- 1979: Jens Filbrich, deutscher Skilangläufer
- 1980: Gabriel Melkam, nigerianischer Fußballspieler
- 1981: Stephen Maguire, schottischer Snookerspieler
- 1984: Pieter Custers, niederländischer Bogenschütze
- 1986: Natalie und Nicole Albino, eineiige Zwillinge und US-amerikanisches Popmusik-Duo
- 1987: Andreas Beck, deutscher Fußballprofi
- 1989: Harry Melling, britischer Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 600: Leander von Sevilla, Mönch und Erzbischof von Sevilla
- 1202: Mieszko III., Herzog von Großpolen, Herzog von Krakau und Herzog-Senior von Polen
- 1265: Agnes von Schlesien-Liegnitz, 2. Gemahlin von Ulrich I., der Stifter, Graf von Württemberg
- 1516: Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn
- 1559: Johannes Gropper, katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker
- 1629: Basilius Besler, deutscher Arzt, Botaniker und Verleger
- 1711: Nicolas Boileau, französischer Schriftsteller
- 1713: Johann Samuel Adami, deutscher Theologe, Schriftsteller und Sprachforscher
- 1719: Johann Friedrich Böttger, deutscher Chemiker
- 1808: Christian VII., König von Dänemark und Norwegen
- 1811: Franz Paul von Herbert, österreichischer Kunstmäzen
- 1813: Georg Adolf Suckow, deutscher Naturwissenschaftler
- 1851: Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann, deutscher Philologe
- 1852: Georg Moller, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1868: Albert Geutebrück, deutscher Architekt
- 1876: Joseph von Führich, österreichischer Maler
- 1879: Adolf Anderssen, deutscher Schachmeister
- 1881: Alexander II., Zar von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp
- 1883: Adelbert von Keller, deutscher Germanist und Romanist
- 1895: Louise Otto-Peters, Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
- 1898: Julius Schulhoff, tschechischer Pianist und Komponist
- 1901: Benjamin Harrison, US-amerikanischer Politiker, 23. Präsident der USA
- 1906: Heinrich Schwenger, deutscher Baumeister
- 1906: Susan B. Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1930: Stephen Alfred Forbes, Biologe, einer der Begründer der Limnologie
- 1932: Heinrich Tramm, deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter
- 1935: Richard Mollier, deutscher Physiker
- 1938: Nikolai Iwanowitsch Bucharin, sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker
- 1938: Carlo Dalmazio Minoretti, Erzbischof von Genua und Kardinal
- 1939: Lucien Lévy-Bruhl, französischer Ethnologe
- 1945: Guus van Hecking-Colenbrander, niederländischer Fußballspieler
- 1945: Johanna Tesch, deutsche Politikerin
- 1946: Thomas Dunhill, englischer Komponist
- 1953: Leopold Kunschak, österreichischer Politiker und Gewerkschaftsführer
- 1957: Paul Bildt, deutscher Schauspieler
- 1961: Ruth Fischer, österreichische Politikerin und Publizistin
- 1965: Fan Noli, albanischer orthodoxer Bischof und Politiker
- 1971: Rockwell Kent, US-amerikanischer Maler
- 1975: Ivo Andrić, jugoslawischer Schriftsteller
- 1975: Ruth Schaumann, deutsche Schriftstellerin und Bildhauerin
- 1976: Max Tau, deutsch-jüdischer Humanist, Philosoph und Dichter
- 1976: Murtala Mohammed, von 1975 bis 1976 Militärdiktator und Staatspräsident von Nigeria
- 1977: Jan Patočka, tschechischer Philosoph
- 1980: Tauno Pylkkänen, finnischer Komponist
- 1983: Louison Bobet, französischer Radrennfahrer
- 1986: Eugen Gerstenmaier, deutscher evangelischer Theologe, Widerstandskämpfer und Politiker (CDU)
- 1987: Bernhard Grzimek, deutscher Tierarzt, Tierfilmer, Autor und Herausgeber von Tierbüchern
- 1988: John Holmes, US-amerikanischer Pornodarsteller
- 1989: Carl Dahlhaus, deutscher Musikwissenschaftler
- 1990: Bruno Bettelheim, US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
- 1990: Ernst Goldenbaum, Vorsitzender der DBD und Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
- 1990: Karl Münchinger, deutscher Dirigent
- 1994: Eva Gräfin Finck von Finckenstein, deutsche Politikerin
- 1994: Sandra Paretti, deutsche Schriftstellerin
- 1996: Krzysztof Kieślowski, polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1998: Hans von Ohain, einer der Väter des Strahltriebwerks
- 2002: Hans-Georg Gadamer, deutscher Philosoph
- 2004: Franz König, Erzbischof von Wien und Kardinal
- 2006: Jimmy Johnstone, schottischer Fußballspieler
- 2007: Herbert Fux, österreichischer Schauspieler und Politiker, Mitbegründer der Grünen
- 2007: Harald Leupold-Löwenthal, österreichischer Psychoanalytiker