Charles Tupper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dr. med. Sir Charles Tupper, GCMG, CB, PC, (* 2. Juli 1821 in Amherst, Neuschottland; † 30. Oktober 1915 in Bexleyheath, England) war der sechste Premierminister Kanadas. Er gehörte zur konservativen Partei und hatte die kürzeste Amtszeit aller kanadischen Premierminister: Sie dauerte lediglich 69 Tage, vom 1. Mai bis zum 8. Juli 1896.
Tupper studierte Medizin an der University of Edinburgh in Schottland und erhielt 1843 den Doktortitel. 1846 heiratete er Frances Morse (1826-1912), mit der er drei Söhne und drei Töchter hatte. Der zweitälteste Sohn, Charles Hibbert Tupper, war Justizminister unter Mackenzie Bowell, dem Vorgänger seines Vaters. Der jünste Sohn, William Johnston Tupper, war von 1934 bis 1940 Gouverneur von Manitoba.
1855 wurde Tupper als Abgeordneter des Parlaments der britischen Kolonie Nova Scotia gewählt. Er war Mitglied der Confederation Party, die den Anschluss Nova Scotias an die kanadische Föderation befürwortete; von 1864 bis zum Beitritt zur Konföderation im Jahr 1867 war er Premierminister der Provinz. 1872 ernannte ihn Premierminister John Macdonald zum Chef der nationalen Steuerbehörde; 1873 war Tupper für kurze Zeit Zollminister, bis der Pacific-Skandal die Regierung zu Fall brachte.
1878 kehrten die Konservativen an die Macht zurück und Tupper wurde Minister für öffentliche Werke. In dieser Funktion brachte er den Bau der Canadian Pacific Railway entscheidend voran. Von 1884 bis 1887 war er kanadischer Hochkommissar in Großbritannien (entspricht dem Posten eines Botschafters). Danach kehrte er wieder nach Kanada zurück und wurde Finanzminister. Doch bereits ein Jahr später übernahm er wieder das Amt des Hochkommissars.
1896 musste Mackenzie Bowell aufgrund einer schweren Regierungskrise vom Amt des Premierministers zurücktreten. Die konservative Partei einigte sich auf Tupper als Nachfolger. Seine Aufgabe war es, die Partei im selben Jahr zum Wahlsieg zu führen. Zwar erreichten die Konservativen 46,5 % der Stimmen und die Liberalen lediglich 45 %, doch letztere hatten aufgrund des Mehrheitswahlrechts mehr Mandate gewonnen. Nach nur 69 Tagen musste Tupper zugunsten von Wilfrid Laurier zurücktreten.
1901 trat Tupper als Parlamentsabgeordneter zurück und zog endgültig nach England. Er starb im Alter von 94 Jahren in Bexleyheath in der Grafschaft Kent (heute ein Teil von London). Seine sterblichen Überreste wurden nach Halifax in Nova Scotia überführt.
[Bearbeiten] Weblinks
John Macdonald | Alexander Mackenzie | John Joseph Caldwell Abbott | John Thompson | Mackenzie Bowell | Charles Tupper | Wilfrid Laurier | Robert Borden | Arthur Meighen | William Lyon Mackenzie King | Richard Bedford Bennett | Louis Saint-Laurent | John Diefenbaker | Lester Pearson | Pierre Trudeau | Joe Clark | John Turner | Brian Mulroney | Kim Campbell | Jean Chrétien | Paul Martin | Stephen Harper
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tupper, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | Kanadischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 2. Juli 1821 |
GEBURTSORT | Amherst, Nova Scotia |
STERBEDATUM | 30. Oktober 1915 |
STERBEORT | Bexleyheath, England |