1821
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | ►
◄◄ | ◄ | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 10. Januar: Fabian Gottlieb von Bellingshausen entdeckt die Peter-I.-Insel im Südpolarmeer.
- 22. Februar: Mit Inkrafttreten des Adams-Onís-Vertrags geht (Ost-)Florida, für 5 Millionen Dollar und den Verzicht auf Ansprüche auf Texas von Seiten der USA, von Spanien an die USA
- 24. Februar: Mexiko erreicht seine endgültige Unabhängigkeit von Spanien
- 25. März: Beginn der griechischen Revolution mit dem Ziel eines freien und souveränen Griechenland
- 19. Juli: Georg IV. wird in London zum britischen König gekrönt. Sein Krönungsbankett in Westminster Hall ist das letzte in der Geschichte der britischen Monarchie.
- 28. Juli: José de San Martín ruft die Unabhängigkeit Perus gegenüber Spanien aus
- 10. August: Missouri wird 24. Bundesstaat der USA
- 15. September: Guatemala, El Salvador, Costa Rica und Honduras erlangen die Unabhängigkeit von Spanien
- 28. November: Unabhängigkeit Panamas von Spanien
- 1. Dezember: Costa Rica. Vorläufige Verfassung Pacto de Concordia
- Liberale Revolution in Portugal: Eine Verfassungsgebende Versammlung wird gewählt, die erste Verfassung des Landes wird verabschiedet, König Johann VI. kehrt aus Brasilien nach Portugal zurück.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1. Mai: Die Bank von England tauscht ihre Banknoten wieder gegen Gold ein; Ende der bank-restriction (seit 1797)
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Thomas Johann Seebeck entdeckt den Seebeck-Effekt zur Thermoelektrizität und baut das erste Thermoelement
- Georg Simon Ohm entdeckt das Ohmsche Gesetz
[Bearbeiten] Kultur
- 28. Januar: Uraufführung der Oper Esop in Lydien von Conradin Kreutzer in Donaueschingen
- 18. Juni: Uraufführung der Oper Der Freischütz von Carl Maria von Weber in Berlin
- 13. August: Uraufführung der Oper Adele von Budoy von Conradin Kreutzer in Königsberg
- 30. Oktober: Uraufführung der Oper Elisa e Claudio von Saverio Mercadante am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 31. Oktober: Das Lutherdenkmal in Wittenberg, ein Werk von Johann Gottfried Schadow und Karl Friedrich Schinkel, wird enthüllt.
- 27. November: Uraufführung der Oper Léonore et Félix von François Benoist am Théâtre Feydeau in Paris
[Bearbeiten] Religion
- 16. August: Das Erzbistum Freiburg entsteht durch eine Verfügung von Papst Pius VII., das jahrhundertealte Bistum Konstanz erlischt gleichzeitig.
[Bearbeiten] Geboren
- 2. Januar: James Croll, schottischer Autodidakt († 1890)
- 3. Januar: Cesare Bonelli, italienischer Kriegsminister
- 8. Januar: James Longstreet, US-amerikanischer General der Konföderation († 1904)
- 9. Januar: Adolf Dillens, belgischer Maler († 1877)
- 14. Januar: Salomon Hermann Mosenthal, deutscher Dramatiker und Librettist († 1877)
- 19. Januar: Ferdinand Gregorovius, deutscher Schriftsteller und Historiker († 1891)
- 19. Januar: Robert Spiske, Gründer der Ordensgemeinschaft der Hedwigschwestern († 1888)
- 21. Januar: John Cabell Breckinridge, US-amerikanischer General und Staatsmann († 1875)
- 24. Januar: Blasius Kozenn, österreichischer Kartograph († 1871)
- 3. Februar: Elizabeth Blackwell, englische Ärztin († 1910)
- 5. Februar: Hermann von Mallinckrodt, deutscher Politiker († 1874)
- 11. Februar: Auguste Ferdinand François Mariette, französischer Ägyptologe († 1881)
- 11. Februar: Hermann Allmers, norddeutscher Heimatdichter († 1902)
- 11. Februar: Auguste Edouard Mariette, französischer Ägyptologe († 1881)
- 15. Februar: Camille Rousset, französischer Historiker († 1892)
- 16. Februar: Heinrich Barth, deutscher Afrikaforscher († 1865)
- 17. Februar: Lola Montez, irische Hochstaplerin und Tänzerin († 1861)
- 18. Februar: Rachel Felix, französische Schauspielerin († 1858)
- 19. Februar: August Schleicher, deutscher Sprachwissenschaftler († 1868)
- 19. Februar: Francis Preston Blair, Jr., US-amerikanischer Politiker († 1875)
- 20. Februar: Nils Johan Andersson, schwedischer Botaniker († 1880)
- 22. Februar: Ludmilla Assing, deutsche Schriftstellerin († 1880)
- 24. Februar: Franz Josef Denzinger, deutscher Architekt († 1894)
- 1. März: Joseph Hubert Reinkens, erster Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland († 1896)
- 12. März: John Joseph Caldwell Abbott, kanadischer Anwalt, Politiker und Premierminister († 1893)
- 12. März: Luitpold von Bayern, bayrischer Prinzregent († 1912)
- 13. März: Hermann Gruson, Erfinder, Wissenschaftler und Unternehmer († 1895)
- 13. März: Leopold Kaufmann, von 1851 bis 1874 Oberbürgermeister von Bonn († 1898)
- 15. März: Eduard Heine, deutscher Mathematiker († 1881)
- 15. März: Johann Josef Loschmidt, österreichischer Physiker und Chemiker († 1895)
- 19. März: Richard Francis Burton, britischer Konsul, Forscher, Übersetzer, und Orientalist († 1890)
- 24. März: Mathilde Marchesi, deutsche Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikpädagogin († 1913)
- 28. März: William Howard Russell, irischer Journalist († 1907)
- 29. März: Karl Knies, deutscher Ökonom († 1898)
- 31. März: Johann Friedrich Theodor Müller, deutscher Biologe († 1897)
- 3. April: Louis Lewandowski, deutscher Komponist († 1894)
- 4. April: Heinrich Band, Erfinder des Bandoneons († 1860)
- 4. April: Linus Yale, US-amerikanischer Erfinder (Zylinderschloss) († 1868)
- 9. April: Charles Baudelaire, französischer Dichter der Moderne († 1867)
- 16. April: Ford Madox Brown, britischer Maler († 1893)
- 27. April: Henry Willis, englischer Orgelbauer († 1901)
- 5. Mai: Jean Louis Hamon, französischer Maler († 1874)
- 6. Mai: Ludwig Adolf Neugebauer, polnischer Gynäkologe († 1890)
- 15. Mai: Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers, französischer Physiologe und Zoologe († 1901)
- 15. Mai: Ludwig Knoop, Unternehmer († 1894)
- 16. Mai: Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, russischer Mathematiker († 1894)
- 17. Mai: Sebastian Kneipp, bayerischer Priester und Hydrotherapeut († 1897)
- 24. Mai: Topete y Carballo, spanischer Admiral und Politiker († 1885)
- 25. Mai: Heinrich Matthias Sengelmann, Pastor und Gründer der Alsterdorfer Anstalten († 1899)
- 25. Mai: Wilhelm Rüstow, deutscher Freiheitskämpfer und Revolutionär, Militärschriftsteller und -historiker († 1878)
- 25. Mai: Henri Alexis Brialmont, belgischer General und Militärschriftsteller († 1903)
- 26. Mai: Amalie Dietrich, deutsche Botanikerin und Zoologin († 1891)
- 8. Juni: Samuel White Baker, britischer Afrikaforscher († 1893)
- 12. Juni: Louis Baare, deutscher Wirtschaftspionier († 1897)
- 12. Juni: Luise Büchner, Frauenrechtlerin und Autorin († 1877)
- 13. Juni: Albert de Broglie, französischer Historiker, Publizist und Staatsmann († 1901)
- 25. Juni: Bartolomé Mitre, Staatsmann, militärischer Führer und Historiker († 1906)
- 27. Juni: August Conradi, deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister († 1873)
- 2. Juli: Charles Tupper, kanadischer Politiker und Premierminister († 1915)
- 3. Juli: Ferdinand Kürnberger, österreichischer Schriftsteller († 1879)
- 10. Juli: Karl Culmann, Bauingenieur und Professor in Zürich († 1881)
- 12. Juli: Daniel Harvey Hill, US-amerikanischer General († 1889)
- 13. Juli: Nathan Bedford Forrest, US-amerikanischer General († 1877)
- 16. Juli: Mary Baker Eddy, US-amerikanische Autorin und Religionsgründerin († 1910)
- 18. Juli: Bernhard Höting, Bischof von Osnabrück († 1898)
- 18. Juli: Pauline Viardot-Garcia, französische Künstlerin († 1910)
- 21. Juli: Adolf Carl Daniel Fürst von Auersperg, österreich-ungarischer Ministerpräsident († 1885)
- 4. August: Louis Vuitton, französischer Unternehmer († 1892)
- 9. August: Wilhelm Albrecht Fürst von Montenuovo, altösterreichischer General († 1895)
- 16. August: Arthur Cayley, englischer Mathematiker († 1895)
- 21. August: Wilhelm Heinrich Schüßler, deutscher Begründer der homöopatischen Therapie († 1898)
- 21. August: William Balfour Baikie, schottischer Afrikaforscher († 1864)
- 25. August: Ludwig Pfau, deutscher Schriftsteller, Journalist und Revolutionär († 1894)
- 31. August: Christian Carl Magnussen, deutscher Kunstmaler († 1896)
- 31. August: Hermann von Helmholtz, deutscher Physiologe und Physiker († 1894)
- 3. September: Ernst Pasqué, deutscher Opernsänger und Autor († 1892)
- 17. September: Leonard Leopold Forgemol de Bostquénard, französischer General († 1897)
- 26. September: Friedrich Engelhorn, deutscher Unternehmer († 1902)
- 27. September: Carl Adolf Riebeck, Industrieller und Bergwerksunternehmer († 1883)
- 27. September: Henri-Frédéric Amiel, Schweizer Schriftsteller und Philosoph († 1881)
- 27. September: Johann Joachim Schlegel, Gründer der Schlegel Brauerei AG in Bochum († 1880)
- 30. September: Cenobio Paniagua, mexikanischer Komponist († 1882)
- 2. Oktober: Nino Bixio, italienischer Freiheitskämpfer († 1873)
- 5. Oktober: Ludwig Karl Friedrich Turban, Staatsminister in Baden († 1898)
- 8. Oktober: Friedrich Kiel, deutscher Komponist der Spätromantik († 1885)
- 9. Oktober: Hermann Knothe, Landeshistoriker der Oberlausitz († 1903)
- 11. Oktober: George Williams, Gründer des Christlicher Verein Junger Menschen († 1905)
- 13. Oktober: Oscar Byström, schwedischer Komponist († 1909)
- 13. Oktober: Rudolf Virchow, deutscher Arzt, Pathologe und Politiker († 1902)
- 15. Oktober: Moritz Hartmann, Journalist, Schriftsteller und Politiker († 1872)
- 16. Oktober: Franz Doppler, österreichisch-ungarischer Komponist († 1883)
- 22. Oktober: Collis P. Huntington, Eisenbahnbauer († 1900)
- 23. Oktober: Maximilian Franz August von Forckenbeck, deutscher Jurist und Berliner Bürgermeister († 1892)
- 24. Oktober: Ludwig Seidel, deutscher Mathematiker und Astronom († 1896)
- 25. Oktober: Antonio Ciseri, italienischer Maler Schweizer Herkunft († 1891)
- 31. Oktober: Karel Havlíček Borovský, tschechischer Dichter, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist († 1856)
- 1. November: Philipp Toussaint Joseph Bordone, französischer General
- 11. November: Fjodor Michailowitsch Dostojewski, russischer Schriftsteller († 1881)
- 13. November: Wilhelm Hillebrand, deutscher Arzt und Botaniker († 1886)
- 18. November: Franz Friedrich Ernst Brünnow, deutscher Astronom († 1891)
- 21. November: Charles Hoguet, deutscher Maler († 1870)
- 24. November: Henry Thomas Buckle, englischen Historiker und Schachspieler († 1862)
- 28. November: Henri Baudrillart, französischer Nationalökonom († 1892)
- 4. Dezember: Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, deutscher Astronom und Lithograf († 1889)
- 5. Dezember: Siegmund von Pranckh, bayerischer General der Infanterie († 1888)
- 12. Dezember: Gustave Flaubert, französischer Schriftsteller († 1880)
- 17. Dezember: Josef Krejčí, tschechischer Komponist († 1881)
- 22. Dezember: Giovanni Bottesini, italienischer Komponist und Kontrabassist († 1889)
- 24. Dezember: Gabriel García Moreno, ecuadorianischer Rechtsanwalt und Staatspräsident († 1875)
- 25. Dezember: Clara Barton, US-amerikanische Philanthropin († 1912)
- 31. Dezember: Philipp M. Schmutzer, österreichischer Musiker und Komponist († 1898)
[Bearbeiten] Gestorben
- 4. Januar: Elisabeth Anna Bayley Seton, Ordensgründerin der „Sisters of Charity“, US-amerikanischer Heilige (* 1774)
- 18. Januar: Christian zu Stolberg-Stolberg, deutscher Kammerherr, Übersetzer und Lyriker (* 1748)
- 25. Januar: Maciej Kamieński, polnischer Komponist (* 1734)
- 23. Februar: John Keats, britischer Dichter der Romantik (* 1795)
- 27. Februar: Wilhelm I., deutscher Kurfürst (* 1743)
- 14. März: Ernst von Schwarzenberg, Bischof, Komponist und Domherr in Köln (* 1773)
- 14. März: Heinrich Rathmann, Pädagoge, Historiker und evangelischer Pfarrer (* 1750)
- 26. März: Josef Ignác Buček, tschechischer Universitätsprofessor, Autor volkswirtschaftlicher Werke (* 1741)
- 11. April: Georg Joseph Beer, Wiener Arzt, Begründer der wissenschaftlich fundierten Augenheilkunde (* 1763)
- 20. April: Franz Karl Achard, deutscher Physiker und Chemiker (* 1753)
- 23. April: Pierre Riel de Beurnonville, französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich (* 1752)
- 24. April: Johann Peter Frank, deutscher Mediziner (* 1745)
- 25. April: Carl Ahasver von Sinner, Schweizer Architekt (* 1754)
- 29. April: André-Frédéric Eler, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1764)
- 5. Mai: Napoléon Bonaparte, französischer Kaiser (* 1769)
- 9. Mai: Christian Adolph Overbeck, deutscher Bürgermeister und Dichter (* 1755)
- 19. Mai: Henri de Franquetot, duc de Coigny, französischer Höfling und General (* 1737)
- 19. Juni: Peter Ochs, Schweizer Politiker (* 1752)
- 20. Juni: Gustav Kalixt von Biron, Generalleutnant in den Koalitionskriegen (* 1780)
- 20. Juli: Maurice-Jean-Magdalène de Broglie, französischer Bischof (* 1766)
- 22. August: Johann Gottfried am Ende, evangelischer Theologe (* 1752)
- 30. August: Louis Michel Aury, französischer Pirat (* 1788)
- 4. September: José Miguel Carrera, chilenischer Politiker und Staatspräsident (* 1785)
- 10. September: Johann Dominicus Fiorillo, deutscher Maler und Kunsthistoriker (* 1748)
- 14. September: Heinrich Kuhl, deutscher Zoologe (* 1797)
- 18. September: Jean-Nicolas Corvisart, französischer Leibarzt von Napoléon Bonaparte (* 1755)
- 21. September: Joseph Bradley Varnum, US-amerikanischer Politiker (* 1751)
- 4. Oktober: John Rennie, schottischer Bauingenieur (* 1761)
- 9. Oktober: Georg Friedrich Fuchs, deutscher Komponist und Dirigent (* 1752)
- 22. Oktober: Matthias Ludwig Leithoff, deutscher Arzt (* 1748)
- 8. November: Jean Rapp, französischer Graf, Generalleutnant und Adjutant von Napoleon (* 1771)
- 10. November: Andreas Romberg, deutscher Violinist und Komponist (* 1767)
- 5. Dezember: Emmanouil Papas, griechischer Kommandant im Unabhängikeitskampf (* 1773)