Cheb Khaled
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cheb Khaled bzw. heutzutage einfach Khaled (* 29. Februar 1960 in Oran, Algerien als Hadj Brahim Khaled) ist der international berühmteste Vertreter der algerischen Volks- und Populärmusik Raï.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Der Roi du Raï (König des Raï) machte seine ersten Aufnahmen mit 14 Jahren ("Trigh Lycee") und hatte als 28-jähriger bereits über 100 Kassetten veröffentlicht. Khaled wurde Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre weltbekannt als Teil der "Pop-Raï"-Bewegung, mit welcher der Raï Anschluss an die internationale Pop- und Rockmusikwelt fand und deren herausragendster Exponent er neben Cheb Mami und Chaba Fadela war. Das 1983 als erstes Rai-Stück im algerischen Radio gespielte El Mersem (Die Erinnerung) war ein Khaled-Stück.
Aufgrund seiner exponierten Position und dem Erstarken islamistischer Kräfte im Land musste Khaled 1986 Algerien verlassen und ging nach Frankreich, wo er 1992 sein erstes vollständig nach westlichen Standards produziertes, in Los Angeles und Brüssel aufgenommenes Album Khaled veröffentlichte und zugleich das Cheb in seinem Namen fallen ließ. Der auf dieser Platte enthaltene Titel Didi ist bis heute seine meistverkaufte Single, die es selbst in Israel auf einen Spitzenplatz in den Charts brachte.
Im Maghreb und in Frankreich ein Superstar, ist Khaled auch in der restlichen frankophonen und der arabischen Welt seit Jahren regelmäßig in den Hitparaden, jedoch ist er auch in der anglophonen Musikwelt bekannt und erfolgreich. Auch in Deutschland hat er eine nennenswerte Fangemeinde, wie beispielsweise seine ausverkauften Konzerte in der Altonaer Fabrik in den Jahren 2000 und 2004 beweisen.
2001 musste Khaled sich gegen Vorwürfe der Kollaboration und einen Boykottaufruf von konservativen Stimmen erwehren, nachdem er gemeinsam mit der israelischen Sängerin Noa in Rom gastierte und auf dem Konzert auch Vertreter der israelischen Regierung anwesend waren. Im September desselben Jahres wurde seine US-Tour, die unter anderem gemeinsam mit Hakim geplant war, aufgrund der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA abgesagt. Sein Stück Aïcha stand in der Schweiz 39 Wochen lang in den Charts und war im Jahre 2003 als Coverversion der dänischen Gruppe Outlandish international ein Erfolg.
[Bearbeiten] Diskografie
Die folgende Diskographie listet nur internationale Veröffentlichungen Khaleds. Die unüberschaubare Anzahl von Kassettenveröffentlichungen in Algerien kann hier nicht wiedergegeben werden.
[Bearbeiten] Alben
- "Khaled", 1992
- "N'ssi,N'ssi", 1993
- "Sahra", 1996
- "Hafla" (Live-Album), 1998
- "Kenza", 1999
- "Ya-Rayi", 2004
[Bearbeiten] Westliche Veröffentlichungen von algerischem Material
- "Les monstres sacrés du Raï", 1989, (mit Chaba Zahouania)
- "Kutché", 1987, (mit Safy Boutella)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website
- khalidld-of-rai.de World Of Raï: Khaled u.a. Raï-Künstler - Photos, Lyrics, Tourdaten, usw.
- englischsprachige Seite zu Khaled
Personendaten | |
---|---|
NAME | Khaled, Cheb |
ALTERNATIVNAMEN | Hadj Brahim Khaled |
KURZBESCHREIBUNG | international berühmteste Vertreter der algerischen Volks- und Populärmusik Raï |
GEBURTSDATUM | 29. Februar 1960 |
GEBURTSORT | Oran, Algerien |