Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter (* 16. Februar 1787 in Stuttgart; † 20. Februar 1860 in Reutlingen) war ein deutscher Botaniker und Stadtpfarrer von Eßlingen.
Viele afrikanische Pflanzen wurden von ihm erstbeschrieben. Die Pflanzengattung Hochstetteria DC. ist nach ihm benannt worden.
Sein Sohn Ferdinand von Hochstetter (1829-1884) war ein Geograph, Geologe, Naturforscher und Entdecker.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Enumeratio plantarum Germaniae Helvetiaeque indigenarum, 1826 (zusammen mit Ernst Gottlieb von Steudel)
- Naturgeschichte des Pflanzenreiches in Bildern, 1865; dies ist die 2. Auflage des Teiles über das Pflanzenreich aus dem Werk „Lehrbuch der Naturgeschichte“ von Gotthilf Heinrich von Schubert
[Bearbeiten] Literatur
- Encke, Buchheim & Seybold: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen; 13. Aufl. 1984, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart ISBN 3-8001-5042-5
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hochstetter, Christian Ferdinand Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Christian Ferdinand Hochstetter, Christian Friedrich Hochstetter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker und Stadtpfarrer |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1787 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 20. Februar 1860 |
STERBEORT | Reutlingen |