Christian Wilhelm von Glück
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Christian Wilhelm v. Glück (* 31. Dezember 1810 in Erlangen; † 13. Juni 1866 in München) war Bibliothekar und Historiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebenslauf
Christian Wilhelm v. Glück wurde in Erlangen geboren und verbrachte die ersten Jahre auch dort. Sein Vater, Christian Friedrich von Glück, vermittelte ihm das Verständnis für Schriften und Geschichte.
Er zog später nach München, wo er Hof- und Staatsbibliothekar wurde. Er starb 13. Juni 1866 als Beamter. Bekannt wurde er durch seine Forschungen in der keltischen Kultur.
[Bearbeiten] Forschungen
Die bei Julius Cäsar vorkommenden keltischen Namen (München 1857); Renos, Moinos und Mogontiacon, die gallischen Namen etc. ( 1865); das historische Werk Die Bistümer Norikums, besonders das Lorchische, zur Zeit der römischen Herrschaft (Wien 1855) u. a.
[Bearbeiten] Bibliographie
Hirata, Alessandro, Die Vollendung des usus modernus pandectarum: Christian Friedrich von Glück (1755-1831), Savigny Zeitschrift 123 (2006), 330-342.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glück, Christian Wilhelm von |
KURZBESCHREIBUNG | Bibliothekar und Historiker |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1810 |
GEBURTSORT | Erlangen |
STERBEDATUM | 13. Juni 1866 |
STERBEORT | München |