Christopher Alexander
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christopher Alexander (* 4. Oktober 1936 in Wien, Österreich) ist ein Architekt und Architekturtheoretiker des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Christopher Alexander wurde 1936 in Wien geboren und ist aufgewachsen in Oxford und Chichester, England. Er absolvierte die renommierte Cambridge University, an der er Mathematik und Architektur studierte. Er wurde an der Harvard University in Architektur promoviert; für seine Dissertation, später unter dem Titel Notes on the Synthesis of Form veröffentlicht, wurde ihm die erste Goldmedaille für Forschung vom American Institute of Architects (AIA) zugesprochen. Im Jahre 1963 wurde er Professor der Architektur an der University of California, Berkeley und gründete das Institut für Stadt- und Raumplanung (Center for Environmental Structure CES). 1980 wurde Professor Christopher Alexander zum Mitglied der Schwedischen Königlichen Akademie ernannt. Im Jahre 1996 wurde er in die amerikanische Akademie der Künste und Wissenschaften (Fellow of the American Academy of Arts and Sciences) aufgenommen.
Christopher Alexander ist zudem einer der Treuhänder von Prinz Charles für das Wales's Institute of Architecture.
[Bearbeiten] Wissenschaft
Mit seinem Buch A Pattern Language (Eine Muster-Sprache), das zusammen mit A Timeless Way of Building und The Oregon Experiment eine in theoretische Forderung, praktische Implementierung und experimentelle Umsetzung gegliederte und gleichzeitig entstandene Trilogie bildet, ist Christopher Alexander ein Architekturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Seine Thesen werden vor allem im englischsprachigen Sprachraum diskutiert. Weltweit sind die Ausführungen für Interessierte im Bereich Planungsmethodik Pflicht.
Christopher Alexander ist Vater der so genannten Entwurfsmuster (design patterns). Er hat es durch seine Ansätze geschafft, die unterschiedlichen und komplexen Architekturaspekte und -strukturen logisch zusammenzuführen. Diese Strukturen werden in Muster (patterns) unterteilt und verknüpft. In der wissenschaftlichen Methodik kann damit die Komplexität sehr gut verdeutlicht werden. Alexanders Ideen wurden von Erich Gamma aufgenommen, der sie auf die Informatik übertrug und damit die heutige Methodik der Softwareentwicklung wesentlich beeinflusste.
Christopher Alexanders architekturtheoretischen Ansätze sind in Fachkreisen höchst umstritten, sie gelten gemeinhin als Postmodern im reaktionären Sinne.
[Bearbeiten] Philosophie und Systemtheorie
Sein Spätwerk The Nature of Order kann als philosophisch und systemanalytisch gelten. Hier entwickelt er eine umfassende Theorie lebendiger Systeme. Typisch ist eine ganzheitliche Sicht, der empirische Ansatz (typische Systemeigenschaften, Muster), der Schwerpunkt auf generativen Prozessen bzw. strukturerhaltenden Transformationen, die Orientierung an der Natur und die Rücknahme der Rolle des Architekten zugunsten der Mitentscheidung direkt Betroffener.
[Bearbeiten] Wirkung
Die Wirkung seiner Arbeiten ist teilweise sehr inspirierend, vor allem außerhalb der Architektur. In vielen Bereichen ist versucht worden, nach seinen Prinzipien vorzugehen.
Einige Beispiele:
- Softwareentwicklung - Design Patterns (siehe oben)
- Softwareentwicklung - Extreme Programming
- Musik - Jazz Patterns
- Kommunikationssysteme - Wiki
[Bearbeiten] Publikationen (Auswahl)
- Christopher Alexander: Eine Muster-Sprache. Städte, Gebäude, Konstruktion. Löcker Verlag, Wien 1995, ISBN 3854091796
- Christopher Alexander: The Oregon Experiment. Oxford University Press, New York 1988, ISBN 0195018249
- Christopher Alexander: The Timless Way of Building. Oxford University Press, New York 1987, ISBN 0195024028
- Christopher Alexander: A Pattern Language. Towns, Buildings, Construction. Oxford University Press, New York 1977, ISBN 0195019199
- Christopher Alexander: Notes On The Synthesis Of Form. Oxford University Press, New York 1970, ISBN 0674627512
- Christopher Alexander: The Nature of Order. An essay on the art of building and the nature of the Universe. Center for Environmental Structure, Berkeley, ISBN 0-9726529-0-6
- The Phenomenon of Life. 2002 (Band 1), ISBN 0-9726529-1-4
- The Process of Creating Life. 2002 (Band 2), ISBN 0-9726529-2-2
- A Vision of a Living World. 2005 (Band 3), ISBN 0-9726529-3-0
- The Luminous Ground. 2004 (Band 4), ISBN 0-9726529-4-9
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Christopher Alexander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sein Unternehmen: patternlanguage
- Eine Einführung in Alexanders Werk bietet: Theorie und Bauten
- Einführung in die Pattern Language: Pattern Language
- Webseite über Christopher Alexander bei archINFORM
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexander, Christopher |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt, Architekturtheoretiker und Buchautor von A Pattern Language |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1936 |
GEBURTSORT | Wien |