Chrysotil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chrysotil | |
Chemismus | Mg6[(OH)8|Si4O10] |
Mineralklasse | Schichtsilikate (Phyllosilikate) - Serpentingruppe Klinochrysotil VIII/H.27-30 Orthochrysotil VIII/H.27-40 Parachrysotil VIII/H.27-50 (nach Strunz) |
Kristallsystem | monoklin oder orthorhombisch |
Kristallklasse | |
Farbe | je nach Mineral weiß, verschiedene Grüntöne oder graugelb bis graubraun |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 2 bis 3 |
Dichte (g/cm³) | 2,53 bis 2,65 |
Glanz | Harzglanz, Seidenglanz |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Bruch | |
Spaltbarkeit | |
Habitus | |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
|
Pleochroismus | |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | |
Ähnliche Minerale | |
Radioaktivität | |
Magnetismus | |
Besondere Kennzeichen |
Chrysotil, auch als weißer Asbest oder Faserserpentin bezeichnet, ist eine veraltete Sammelbezeichnung für die Minerale Klinochrysotil, Orthochrysotil und Parachrysotil aus der Mineralklasse der Silikate, Ordnung der Schichtsilikate und der Gruppe der Serpentine. Die Hauptvorkommen des Minerals sind in Kanada, Südafrika und Russland.
Chrysotil bildet lange, innen hohle Fasern aus eingerollten Mg6[(OH)8|Si4O10]-Schichten bzw. Zylinder. Es zählt somit zu den Asbesten.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Einzelminerale und Varietäten
- Klinochrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - monoklin
- Orthochrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - orthorhombisch, pseudohexagonal
- Parachrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - orthorhombisch
[Bearbeiten] Struktur
Die Chrysotile bestehen aus Siliciumoxid-Tetraedern, welche eckenverknüpft eine Ebene aufspannen. Die Sechsecklücken werden in der ersten Schicht mit Hydroxidionen (rot) besetzt, gefolgt von einer zweiten Schicht Hydroxidionen (grün), welche einen oktaedrischen Raum aufspannen. In diesen oktaedrischen Raum können verschiedene Kationen eingelagert werden, was zu der Vielzahl der Serpentinasbeste führt. Im Fall von Chrysotil ist es Magnesium.
[Bearbeiten] Künstliche Herstellung
Chysotil lässt sich aus Gemisch von (Poly)-Kieselsäure und Magnesiumoxid in Wasser bei 300°C und 90-160 bar Druck herstellen.
[Bearbeiten] Verwendung
Chrysotil wurde für hitzebeständige Materialien, wie hitzebeständige Kleidung, Elektroisolierungen, Dichtungen und Seile verwendet. Weiterhin wurde für Dachplatten (Eternit-Platten) benutzt. Auf Grund der Gefahren durch Asbest (Asbestose durch Einatmen von Asbest-Stäuben) wird es heute selten verwendet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Chemie in unserer Zeit, 32. Jahrg, 1998, Nr.2 - Asbeste
- Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3
- Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
- Hollemann/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 100. Auflage, de Gruyter, Berlin (1985)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Chrysotil – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |