Ciro Ferri
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ciro Ferri (* 3. September 1633 in Rom; † 13. September 1689 ebd.) war ein italienischer Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt.
Ferri war Schüler von Pietro da Cortona und vollendete nach dem Weggang seines Meisters aus Florenz dessen Fresken im Palazzo Pitti. Später kehrte er nach Rom zurück, wo er als Maler und Architekt tätig war. Dort starb er 1689.
Seine Manier ist der des Cortona verwandt; rundliche Typen, oberflächliche Farbengebung und eine verwegene Hand charakterisieren ihn.
Sein umfangreichstes Werk sind die biblischen Darstellungen in der Kirche Santa Maria Maggiore in Bergamo. Außerdem sind der Heilige Ambrosius in Sant' Ambrogio und die Kuppelmalereien in Sant' Agnese zu Rom erwähnenswert, die Corbellini nach Ferris Tod vollendete.
[Bearbeiten] Literatur
Allgemeines Künstlerlexikon Band 39, 2003, Seite 110.
PND: Datensatz zu Ciro Ferri bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 6. Februar 2007 |
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ferri, Ciro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler |
GEBURTSDATUM | 3. September 1633 |
GEBURTSORT | Rom |
STERBEDATUM | 13. September 1689 |
STERBEORT | Rom |