3. September
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 3. September ist der 246. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 247. in Schaltjahren), somit bleiben 119 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 301: Der Heilige Marinus gründet San Marino, eine der kleinsten Nationen und älteste noch heute existierende Republik.
- 1189: Richard Löwenherz wird in Westminster als Richard I. zum englischen König gekrönt.
- 1260: In der Schlacht von Ain Djalut in der Region Palästina werden die Mongolen von den Mameluken erstmals entscheidend geschlagen.
- 1651: In der entscheidenden Schlacht des englischen Bürgerkriegs bei Worcester besiegen die Parlamentstruppen unter Oliver Cromwell den neuen König Charles II., der sich nur mit Glück ins Exil retten kann.
- 1783: Im Frieden von Paris nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika vom Königreich Großbritannien anerkannt. Außerdem tritt Großbritannien die beiden Kolonien Ost- und Westflorida an Spanien ab.
- 1791: Französische Revolution: In Frankreich beschließt die Nationalversammlung eine neue Verfassung, wo die Macht des Königs nur noch ein suspensives Veto besitzt. Frankreich wird damit eine konstitutionelle Monarchie.
- 1841: Mit dem Wehrgesetz wird in Preußen die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
- 1864: Nach einem fast viermonatigem Feldzug während des Sezessionskrieges marschieren die Truppen der Nordstaaten unter General Sherman in Atlanta ein.
- 1874: Práxedes Mateo Sagasta wird Ministerpräsident von Spanien.
- 1900: Großbritannien besiegt die Burenrepublik Transvaal, die damit annektiert wird.
- 1914: Erster Weltkrieg: Der französische Präsident Raymond Poincaré fordert die Bevölkerung Frankreichs anlässlich der Flucht der französischen Regierung nach Bordeaux zum Widerstand gegen die deutschen Invasionstruppen auf.
- 1919: Italien führt das Frauenstimmrecht ein.
- 1927: In Genf geht die erste Weltbevölkerungskonferenz zu Ende.
- 1933: Der erste Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg endet.
- 1936: In Brüssel beginnt eine Weltfriedenskonferenz unter der Beteiligung von 37 Staaten zur Stärkung des Völkerbundes.
- 1939: Zweiter Weltkrieg: Nach Ablauf eines Ultimatums zum Rückzug aus Polen erfolgt die Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an Deutschland wegen des Überfalls am 1. September.
- 1939: Polenfeldzug: Am sogenannten Bromberger Blutsonntag kommt es zu einem bis heute nicht aufgeklärten Massaker an Deutschen im polnischen Korridor. Dies führt in Folge zu massiven Vergeltungsaktionen der Nationalsozialisten.
- 1943: Zweiter Weltkrieg: Mit der Landung von zwei britischen Divisionen in Kalabrien beginnt die alliierte Invasion auf dem italienischen Festland.
- 1943: Geheimverhandlungen führen zu einem Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten
- 1944: Anne Frank wird mit dem letzten Transport vom Durchgangslager KZ Westerbork ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
- 1953: Die am 4. November 1950 in Rom unterzeichnete Europäische Menschenrechtskonvention tritt in Kraft.
- 1967: Nguyễn Văn Thiệu wird Präsident von Südvietnam.
- 1967: Schweden stellt am Dagen H endgültig von Links- auf Rechtsverkehr um.
- 1971: Entspannungspolitik zwischen Ost und West: Vertreter der vier Siegermächte unterzeichnen das Viermächteabkommen über Berlin.
- 1971: Nach dem Rückzug Großbritanniens proklamiert Katar seine Unabhängigkeit und lehnt damit einen Anschluss an die Vereinigten Arabischen Emirate ab.
- 1974: Die griechische langjährige Regierungspartei PASOK wird gegründet.
- 1979: Die iranische Armee bombardiert die kurdische Stadt Mahabad im Norden des Iran.
- 1983: Im schwäbischen Mutlangen endet die Prominentenblockade eines amerikanischen Depots, in dem Pershing II-Raketen stationiert werden sollen.
- 1988: In Großbritannien und Irland stimmen die Parlamente härteren Gesetzen gegen den Terror zu.
- 1992: Delegationen aus 39 Staaten einigen sich in Genf auf eine Chemiewaffenkonvention zum Verbot aller chemischen Waffen.
- 1996: Die USA beginnen mit der Operation Desert Strike als Vergeltungsmaßnahme für irakische Angriffe auf die von der Patriotischen Union Kurdistans gehaltene Stadt Hewlêr.
- 1999: Ein Gerichtsurteil gibt Henry Paul, Vize-Sicherheitschef des Luxushotels Ritz, die Hauptschuld am Tod von Prinzessin Diana. Die Ermittlungen zu ihrem Tod werden eingestellt.
- 2003: Atomkraftgegner aus Deutschland und Frankreich besetzen das Gorlebener „Erkundungs“-Bergwerk.
- 2003: Dirk Nockemann (Partei Rechtsstaatlicher Offensive) wird neuer Innensenator von Hamburg.
- 2004: Geiselnahme von Beslan: Russische Eliteeinheiten erstürmen eine von Terroristen in der Stadt Beslan in Nordossetien besetzte Schule, in der eine unbekannte Zahl Geiseln festgehalten wird. Es soll mehr als 330 Tote und bis zu 700 Verwundete gegeben haben.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1906: In Frankfurt am Main wird das Georg-Speyer-Haus, ein chemotherapeutisches Forschungsinstitut unter Leitung von Paul Ehrlich, eröffnet.
- 1926: Einweihung des Berliner Funkturms anlässlich der 3. Funkausstellung.
- 1976: Die Raumsonde Viking 2 landet erfolgreich in der Ebene Utopia Planitia auf dem Mars.
[Bearbeiten] Kultur
- 1770: Die Uraufführung der Oper La Contessina (Das gräfliche Fräulein) von Florian Leopold Gassmann findet in Mährisch-Neustadt in Österreich statt.
- 1920: Die Uraufführung der Operette Wenn Liebe erwacht von Eduard Künneke findet am Theater am Nollendorfplatz in Berlin statt.
- 1958: Die Uraufführung der musikalischen Komödie Madame Scandaleuse von Peter Kreuder findet in Wien statt.
- 1992: Die Welt-Uraufführung des Musical Elisabeth von Michael Kunze und Sylvester Levay im Theater an der Wien. Unter der Regie von Harry Kupfer. In den Hauptrollen Pia Douwes als Elisabeth von Österreich und Uwe Kröger als der Tod.
- 1999: Die Ratesendung Wer wird Millionär? mit Günther Jauch als Moderator startet auf RTL
[Bearbeiten] Religion
- 590: Gregor der Große wird zum Papst ernannt.
- 1914: Das Pontifikat von Papst Benedikt XV. beginnt.
- 1978: Johannes Paul I. wird als Nachfolger von Papst Paul VI. inthronisiert.
- 2000: Papst Johannes XXIII. sowie der umstrittene Papst Pius IX. werden von Johannes Paul II. selig gesprochen.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1691: Die beiden britischen Linienschiffe HMS Coronation und HMS Harwich gehen durch Strandung verloren, als sie während eines schweren Sturms versuchen, in den Plymouth Sound einzulaufen. Dabei sterben etwa 1.000 Seeleute, nur eine Handvoll Besatzungsmitglieder kann sich retten.
- 1878: Bei der Kollision eines Vergnügungsdampfers mit einem Frachter auf der Themse kommen 640 Menschen ums Leben.
- 1925: Das US-amerikanische Starrluftschiff ZR-1 USS Shenandoah verunglückt in einem Sturm; 14 Besatzungsmitglieder sterben.
- 1939: Der britische Passagierdampfer Athenia wird von einem deutschen U-Boot (U 30) ohne Vorwarnung versenkt.
- 1989: Eine kubanische Iljuschin Il-62 stürzt auf ein Wohnviertel nahe dem Flughafen Havanna. 171 Menschen kommen ums Leben.
- 1998: Eine McDonnell Douglas (MD-11) der Swissair stürzt auf dem Weg von New York nach Genf nach einem Brand an Bord vor Halifax (Neuschottland, Kanada) ins Meer. 229 Menschen kommen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1841: Die Erstbesteigung des Großvenedigers gelingt durch eine Bergsteigergruppe, geführt von Josef Schwab.
- 1996: Thomas Fink und Rainer Hassold gewinnen die 9. Gasballonweltmeisterschaft in Bitterfeld.
- 2006: Andre Agassi beendet seine 20-jährige Tenniskarriere mit dem Ausscheiden bei den US Open gegen den deutschen Benjamin Becker.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1034: Go-Sanjo, 71. Kaiser von Japan
- 1087: Johannes II., byzantinischer Kaiser
- 1471: Friedrich I., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und König von Dänemark, Herzog von Schleswig und Holstein
- 1499: Diana von Poitiers, Comtess von Saint-Vallier, Herzogin von Étampes und Herzogin von Valentinois
- 1539: Oswald Gabelkover, Arzt und Historiker
- 1568: Adriano Banchieri, italienischer Benediktinermönch, Organist und Komponist
- 1596: Nicola Amati, italienischer Geigenbauer
- 1633: Ciro Ferri, italienischer Maler
- 1643: Lorenzo Bellini, italienischer Anatom
- 1650: Jeremy Collier, englischer Geistlicher
- 1695: Pietro Locatelli, italienischer Violinenvirtuose und Komponist
- 1703: Johann Theodor von Bayern, deutscher Fürstbischof und Kardinal
- 1707: Johann Peter Süßmilch, deutscher Pfarrer und Statistiker
- 1710: Abraham Trembley, Schweizer Naturforscher und Erzieher
- 1711: Anton Ignaz von Fugger-Glött, Domherr in Köln
- 1719: Ferdinand Zellbell, schwedischer Komponist
- 1724: Guy Carleton, 1. Baron Dorchester, britischer General und Gouverneur der Provinz Québec
- 1728: Matthew Boulton, englischer Ingenieur und Unternehmer
- 1734: Joseph Wright, britischer Maler
- 1736: Matthias Klostermayr, deutscher Anführer einer Räuberbande
- 1738: Heinrich Franz von Rottenhan, Besitzer der Herrschaft Rothenhaus im böhmischen Erzgebirge
- 1741: Johann Wilhelm von Archenholz, preußischer Historiker und Publizist
- 1745: Karl Viktor von Bonstetten, Schweizer Schriftsteller
- 1746: Friedrich Wilhelm Gotter, deutscher Schriftsteller
- 1757: Carl August, Herzog und Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1770: Johann Heinrich Karl Hengstenberg, deutscher Kirchenlieddichter
- 1780: Georg Heinrich Lünemann, deutscher Altphilologe und Lexikograf
- 1780: Heinrich Christian Schumacher, Astronom
- 1781: Eugène Beauharnais, französischer General
- 1781: Eugène de Beauharnais, Stiefsohn Napoleons, Sohn der Joséphine de Beauharnais, General, Herzog
- 1782: Christian Ludwig Nitzsch, deutscher Biologe
- 1790: Hermann Josef Neefe, deutscher Bühnenmaler
- 1792: Heinrich Langethal, deutscher Pädagoge
- 1794: Kurt Alexander Winkler, deutscher Chemiker und Metallurge
- 1801: Hermann von Meyer, deutscher Paläontologe
- 1802: Wilhelm Schott, deutscher Orientalist und Sinologe
- 1803: Grandville, französischer Zeichner, Buchillustrator und Karikaturist
- 1808: Michael Sachs, jüdischer Gelehrter und Kanzelredner
- 1810: Ferdinand Philippe d'Orléans, Sohn von König Louis-Philippe von Frankreich und seiner Gemahlin Maria Amalia von Neapel-Sizilien
- 1810: Karl Fraas, deutscher Agrarwissenschaftler und Botaniker
- 1810: Paul Kane, kanadischer Maler
- 1813: Aloys Sprenger, österreichischer Orientalist
- 1814: James Joseph Sylvester, englischer Mathematiker
- 1818: Jaques François Édouard Hervieux, französischer Mediziner
- 1818: Karl von Vogelsang, katholischer Publizist, Politiker und Sozialreformer
- 1821: Ernst Pasqué, deutscher Opernsänger und Autor
- 1829: Adolf Fick, deutscher Physiologe
- 1829: Anton Gindely, tschechischer Historiker, deutscher Abstammung
- 1829: Eduard Georg von Bethusy-Huc, Politiker
- 1832: Wilhelm Ludwig Conrad Listemann, Kommunalpolitiker in Magdeburg
- 1833: Adolf Obermüllner, österreichischer Maler
- 1834: Ernst Rauscher von Stainberg, österreichischer Schriftsteller
- 1839: Pomaré V., König von Tahiti
- 1847: Charles S. Sperry, US-amerikanischer Admiral
- 1847: James Hannington, britischer Missionar und Bischof
- 1849: Sarah Orne Jewett, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1850: Friedrich Delitzsch, deutscher Assyriologe
- 1851: Olga Konstantinowna Romanowa, Frau von Georg I. von Griechenland
- 1854: Wilhelmus Marinus van Rossum, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1856: Ernst Marcus, Jurist und Philosoph
- 1856: Louis Sullivan, US-amerikanischer Architekt
- 1857: Johann Künzle, Schweizer katholischer Theologe, Wegbereiter der modernen Phyto-Therapie
- 1859: Hugo Türpe, deutscher Cornet-Virtuose und Komponist
- 1859: Jean Jaurès, französischer Politiker
- 1863: Hans Aanrud, norwegischer Schriftsteller
- 1864: Otto Rehnig, deutscher Architekt
- 1866: John McTaggart Ellis McTaggart, englischer Philosoph
- 1869: Fritz Pregl, österreichischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1871: Ernst Neumann-Neander, Kunstmaler und Erfinder, Motorradbauer
- 1874: Frederik Størmer, norwegischer Geophysiker und Mathematiker
- 1875: Ferdinand Porsche, österreichischer Automobilkonstrukteur und Firmengründer
- 1875: Wilhelm Scharrelmann, deutscher Lehrer und Schriftsteller
- 1878: Dorothea Douglass, britische Tennisspielerin
- 1879: Hermann Gehri, deutscher Maler
- 1880: Gustav Peter Bucky, Radiologe, Physiker, Wissenschaftler und Erfinder
- 1882: John Douglas, britischer Boxer und Cricketspieler
- 1887: Lavoslav Ružička, Schweizer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1887: Ludwig Gies, deutscher Maler und Bildhauer
- 1887: Max Brauer, deutscher Politiker, Erster Bürgermeister von Hamburg
- 1888: Hans Friedrich Blunck, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1889: Hermann Zaiss, deutscher Heilungsevangelist
- 1889: Isak Samokovlija, jugoslawischer Schriftsteller aus Bosnien
- 1889: Lina Kromer, deutsche Dichterin
- 1891: Friederike Wieking, oberste weibliche Kriminalbeamtin im Dritten Reich
- 1891: Marcel Georges Lucien Grandjany, Harfenist, Lehrer und Komponist
- 1894: Antonio Gómezanda, mexikanischer Komponist und Pianist
- 1895: Noah Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1896: Alfons Beil, deutscher katholischer Priester und Autor
- 1896: Max Dungert, Maler und Grafiker
- 1896: Otakar Levý, tschechischer Literaturhistoriker, Romanist und Übersetzer
- 1897: Franz Rontag, österreichischer Amateurfotograf
- 1899: Frank Macfarlane Burnet, australischer Mediziner
- 1900: Eduard van Beinum, niederländischer Dirigent
- 1900: Urho Kekkonen, finnischer Staatspräsident
- 1901: Alfred Ernst Johann Wollschläger, Journalist, Schriftsteller
- 1901: James Hanley, irischer Schriftsteller
- 1903: Lothar Bolz, deutscher Außenminister der DDR
- 1904: Eduard Hartmann, österreichischer Politiker
- 1905: Bruno Pittermann, österreichischer Politiker
- 1905: Carl David Anderson, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1905: Meade Lux Lewis, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1905: Wilhelm Kamlah, deutscher Musikwissenschaftler, Theologe und Philosoph
- 1908: Lothar Stengel von Rutkowski, Arzt, nationalsozialistischer Rassentheoretiker und Dichter
- 1910: Franz Jachym, Weihbischof von Wien
- 1910: Maurice Papon, französischer Politiker
- 1911: Ernst Meister, deutscher Lyriker, Hörspielautor
- 1912: Emmi Creola-Maag, Erfinderin der fiktiven Köchin Betty Bossi
- 1913: Alan Ladd, US-amerikanischer Schauspieler
- 1915: Knut Nystedt, norwegischer Komponist
- 1915: Memphis Slim, US-amerikanischer Bluessänger und -pianist
- 1916: Alexander Koblenz, lettischer Schachspieler, -trainer und -journalist
- 1916: Helmut Sinn, Flieger und Uhrenhersteller
- 1916: Rudolf Sallinger, österreichischer Politiker
- 1917: Paul Zoungrana, Erzbischof von Ouagadougou und Kardinal
- 1917: Reynold Tschäppät, Stadtpräsident von Bern
- 1918: Sigfrid Riedel, General in der NVA
- 1918: Susi Nicoletti, österreichische Schauspielerin
- 1919: Karl Docekal, niederösterreichischer Heimatforscher und Grabungstechniker
- 1919: Wladimir Naef, Schweizer Schachspieler und Schachkomponist
- 1920: Paul Hamburger, österreichischer Pianist
- 1921: Luigi Bühler, Schweizer Schachkomponist
- 1922: Steffan Danielsen, färöischer Maler
- 1923: Herbert Binkert, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1925: Hank Thompson, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1926: Alison Lurie, US-amerikanische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
- 1926: Emil Stehle, deutschstämmiger Bischof von Santo Domingo de los Colorados
- 1926: Jochen Bleicken, deutscher Historiker
- 1926: Rudi Arnstadt, Hauptmann der Grenztruppen der DDR
- 1926: Uttam Kumar, indischer Filmschauspieler
- 1927: Ales Adamowitsch, weißrussischer Schriftsteller, Kritiker und Literaturwissenschaftler
- 1928: Gaston Thorn, luxemburgischer Politiker
- 1928: Gerhard Rachold, deutscher Schauspieler
- 1929: Helmuth Becker, deutscher Politiker
- 1929: Irene Papas, griechische Schauspielerin
- 1929: James J. Bulger, US-amerikanischer Krimineller
- 1929: Milan Balabán, tschechischer Professor der Theologie
- 1930: Jorge Angel Livraga-Rizzi, argentinischer Autor und Theosoph
- 1930: Wilhelm Holzbauer, österreichischer Architekt
- 1931: Albert Henry DeSalvo, Mörder
- 1931: Fritz J. Raddatz, deutscher Feuilletonist, Essayist, Biograf und Schriftsteller
- 1931: Michael E. Fisher, US-amerikanischer Physiker
- 1931: Rudolf Kelterborn, Schweizer Komponist
- 1933: Roland Kayn, deutscher Komponist
- 1933: Tompall Glaser, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1934: Freddie King, US-amerikanischer Musiker
- 1934: Lucien Muller, französischer Fußballspieler
- 1935: Assar Rönnlund, Skilangläufer
- 1935: Eileen Brennan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1935: Hans Sturm, deutscher Fußballspieler
- 1936: Kazuo Umezu, japanischer Manga-Zeichner
- 1936: Zine el-Abidine Ben Ali, tunesischer Staatspräsident
- 1938: Caryl Churchill, englische Autorin von Dramen
- 1938: Ryoji Noyori, japanischer Chemiker
- 1939: Vivi Bach, dänische Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1940: Eduardo Galeano, Journalist, Essayist und Schriftsteller
- 1940: Pauline Collins, Theater- und Filmschauspielerin
- 1940: Willem van Manen, Posaunist
- 1942: Alan Jardine, US-amerikanischer Musiker und Gründungsmitglied der Beach Boys
- 1943: Dagmar Schipanski, deutsche Politikerin und Physikerin
- 1943: Dieter Mietz, deutscher Fußballspieler
- 1943: Heinz Dieter Paul, deutscher Komponist und Dirigent
- 1943: Moritz Suter, Schweizer Unternehmer und Pilot
- 1944: Karl Uwe Oppermann, deutscher Politiker
- 1945: Achim Kürten, deutscher Cutter
- 1945: Walter Andreas Müller, Schweizer Schauspieler
- 1947: Gérard Houllier, französischer Fußballtrainer
- 1947: Gerd Gigerenzer, deutscher Psychologe
- 1947: Kjell Magne Bondevik, norwegischer Politiker
- 1947: Marie-Luise Kling-de Lazzer, evangelischer Theologe
- 1947: Mario Draghi, italienischer Zentralbankchef
- 1947: Nikolaus Schneider, deutscher evangelischer Theologe
- 1948: Levy Mwanawasa, Staatspräsident von Sambia
- 1949: Gilles Béhat, französischer Regisseur
- 1949: José Pekerman, argentinischer Fußballspieler und -trainer
- 1949: Onaje Allan Gumbs, US-amerikanischer Jazz-Pianist und Arrangeur
- 1949: Petros VII., orthodoxer Patriarch von Alexandria
- 1949: Volker Kauder, deutscher Politiker
- 1949: Werner Pfisterer, deutscher Politiker und MdL
- 1950: Jean-Pierre Abelin, französischer Abgeordneter
- 1951: Peter-Jürgen Boock, deutscher Terrorist der Rote Armee Fraktion
- 1951: Simone von Zglinicki, deutsche Schauspielerin
- 1952: Kurt Gartlehner, österreichischer Politiker
- 1953: Jean-Pierre Jeunet, französischer Regisseur
- 1953: Joércio Gonçalves Pereira, römisch-katholischer Bischofskoadjutor von Coari
- 1954: Herbert Plank, italienischer Skirennläufer
- 1954: Jaak Uudmäe, estnischer Dreispringer
- 1954: Markus Boysen, deutscher Filmschauspieler
- 1955: Steve Jones, Gitarrist und Sänger der Gruppe "Sex Pistols"
- 1956: Hans-Georg Beyer, deutscher Handballspieler
- 1956: Klaus Dräger, deutscher Physiker und Manager
- 1957: Walter Kelsch, deutscher Fußballspieler
- 1959: Cocoa Tea, jamaikanischer Reggae- und Dancehall-Sänger
- 1959: Merritt Butrick, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Stephan Bickhardt, deutscher Pastor, DDR-Bürgerrechtler
- 1961: Michael Schulz, deutscher Fußballspieler
- 1964: Adam Curry, US-amerikanischer Radio- und TV-Moderator
- 1964: Norbert Huber, italienischer Rodler
- 1965: Carlos Simon, brasilianischer Fußball-Schiedsrichter
- 1965: Charlie Sheen, US-amerikanischer Schauspieler
- 1965: Daddy Freddy, jamaikanischer Musiker
- 1965: Derek Redmond, britischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1965: Vilborg Davíðsdóttir, isländische Autorin und Journalistin.
- 1966: Wladimir Alexandrowitsch Ryschkow, russischer Politiker
- 1967: Bodo Schmidt, deutscher Fußballspieler
- 1967: Daron Acemoglu, US-amerikanischer Ökonom
- 1967: Simone Strohmayr, deutsche Politikerin
- 1968: Christophe Mengin, französischer Radrennfahrer
- 1968: Thomas Ostermeier, deutscher Regisseur
- 1969: Jörg Müller, deutscher Tourenwagen-Rennfahrer
- 1969: Robert Karlsson, schwedischer Golfpro
- 1970: Gareth Southgate, englischer Fußballspieler
- 1970: Tom Abel, deutscher Astrophysiker und Kosmologe
- 1970: Tom Stiansen, norwegischer Skifahrer
- 1971: Angela Marquardt, deutsche Politikerin
- 1971: Carsten Keuler, deutscher Fußballspieler
- 1971: Craig Mack, US-amerikanischer Rapper
- 1971: Paolo Montero, uruguayischer Fußballspieler
- 1971: Sascha Wolf, deutscher Fußballspieler
- 1972: Martin Straka, tschechischer Eishockeyspieler
- 1972: Tim Lobinger, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1973: Fred Rodriguez, US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer
- 1973: Jason McCartney, US-amerikanischer Radrennfahrer
- 1973: Mirja Boes, deutsche Schauspielerin, Comedian und Sängerin
- 1974: Christof Babatz, deutscher Fußballspieler
- 1974: Clare Kramer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Martin Gerber, Schweizer Eishockey-Torhüter
- 1975: Cristobal Huet, französischer Eishockeyspieler
- 1975: Stefan Müller, deutscher Politiker
- 1975: Yasmina Filali, deutsche Schauspielerin
- 1976: Agnes Scheibelreiter, österreichische Sopranistin
- 1976: Samuel Kuffour, Fußballspieler
- 1976: Sebastian Büttner, deutscher Autor und Journalist
- 1977: Olof Mellberg, schwedischer Fußballspieler
- 1977: Pernille Harder, Badminton-Spielerin aus Malling, Dänemark
- 1977: Rui Marques, angolanischer Fußballspieler
- 1978: Charles Grant, US-amerikanischer Footballspieler
- 1978: Christian Alder, deutscher Fußballspieler
- 1978: Eric Addo, ghanaischer Fußballspieler
- 1978: Michal Rozsival, Eishockeyspieler
- 1978: Nick Wechsler, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1979: Anna Voy Kunith, deutsche Schauspielerin
- 1979: Júlio César Soares de Espíndola, brasilianischer Fußballspieler
- 1979: Stian Eckhoff, norwegischer Biathlet
- 1979: Tomislav Milicevic, US-amerikanischer Gitarrist
- 1980: Carsten Rothenbach, deutscher Fußballspieler
- 1980: Natascha Karabey, deutsche Standardtänzerin
- 1980: Stefan Buck, deutscher Fußballspieler
- 1981: Michael Kügler, deutscher Fußballspieler
- 1982: Anja Althaus, deutsche Handballspielerin
- 1982: Judith Hesse, deutsche Eisschnellläuferin
- 1982: Timo Achenbach, deutscher Fußballspieler
- 1983: Alexander Klaws, deutscher Sänger
- 1983: Augusto Farfus, brasilianischer Rennfahrer
- 1983: Eko Fresh, deutsch-türkischer Rapper
- 1984: David Fiegen, luxemburgischer Leichtathlet
- 1984: Garrett Hedlund, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985: Friba Razayee, afghanische Judoka
- 1985: Scott Carson, englischer Fußballtorwart
- 1986: Sergei Kolesnikow, russischer Radrennfahrer
- 1986: Shaun White, US-amerikanischer Snowboarder
- 1998: Lorenzo Brino, Baby in der Serie "Eine himmlische Familie"
[Bearbeiten] Gestorben
- 1301: Alberto I. della Scala, zweiter Regent der Stadt Verona aus dem Haus der Scaliger
- 1313: Anna Přemyslovna, Königin in Böhmen
- 1402: Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand
- 1520: Ippolito I. d'Este, Erzbischof und Kardinal
- 1592: Robert Greene, englischer Schriftsteller
- 1632: Carlo Bonone, italienischer Maler
- 1653: Claudius Salmasius, französischer Altphilologe und Universalgelehrter
- 1658: Oliver Cromwell, britischer Lord Protector
- 1729: Jean Hardouin, französischer Jesuit, Philologe und Theologe
- 1816: Friedrich Ludwig Schröder, deutscher Schauspieler und Theaterleiter
- 1849: Ernst von Feuchtersleben, österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist
- 1854: Christoph von Schmid, deutscher Dichter und Jugendbuchautor
- 1861: Christian Heinrich Tramm, deutscher Architekt
- 1867: Heinrich Smidt, deutscher Schriftsteller
- 1871: Václav Emanuel Horák, böhmischer Komponist
- 1872: Paul Camille von Denis, Ingenieur und Eisenbahnpionier
- 1872: Immanuel Nobel, schwedischer Ingenieur, Architekt, Erfinder und Industrieller
- 1877: Adolphe Thiers, französischer Staatsmann und Historiker
- 1883: Iwan Sergejewitsch Turgenew, russischer Schriftsteller
- 1886: Friedrich Hetzel, deutscher Bankier und Wohltäter
- 1903: Franz Deym, österreichischer Diplomat
- 1914: Albéric Magnard, französischer Komponist
- 1918: Fanny Kaplan, russische Anarchistin und Sozialrevolutionärin
- 1935: Oskar Strnad, österreichischer Bühnenbildner, Kunsthandwerker, Designer und Architekt
- 1936: August Babberger, deutscher Maler
- 1943: Rudolf Mandrella, deutscher Jurist und NS-Gegner
- 1946: Paul Lincke, deutscher Komponist und Kapellmeister, „Vater der Berliner Operette“
- 1948: Edvard Beneš, tschechischer Politiker
- 1962: Edward Estlin Cummings, Dichter und Schriftsteller
- 1963: Louis MacNeice britischer Dichter, Hörspielautor und Kritiker
- 1964: Christian Kuhlemann, deutscher Politiker und MdB
- 1964: Hans Wellhausen, deutscher Politiker
- 1964: Joseph Marx, österreichischer Komponist des romantischen Impressionismus
- 1968: Juan José Castro, argentinischer Komponist
- 1969: Ho Chi Minh, vietnamesischer Revolutionär und Staatsmann
- 1970: Vince Lombardi, US-amerikanischer Football-Trainer
- 1973: Rufino Jiao Santos, Erzbischof von Manila und Kardinal
- 1976: Kees Pijl, niederländischer Fußballspieler
- 1980: Fabian von Schlabrendorff, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer
- 1981: Theodore Roszak, US-amerikanischer Bildhauer polnischer Abstammung
- 1983: Piero Sraffa, italienischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1984: Jan Zábrana, tschechischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
- 1985: Heiner Grimm, deutscher Maler
- 1987: Morton Feldman, US-amerikanischer Komponist
- 1987: Wiktor Platonowitsch Nekrassow, russischer Schriftsteller
- 1989: Gaetano Scirea, italienischer Fußballspieler
- 1990: Karl Mommer, deutscher Politiker
- 1991: Daniel Prenn, deutscher Tischtennisspieler
- 1991: Frank Capra, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1991: Falk Harnack, deutscher Regisseur, NS-Widerstandskämpfer
- 1991: Rolf Italiaander, deutscher Schriftsteller
- 1992: Bruno Bjelinski, kroatischer Komponist
- 1995: Rudolf Hoflehner, österreichischer Bildhauer und Maler
- 2001: Pauline Kael, US-amerikanische Filmkritikerin
- 2002: Nicolae Neacsu, rumänischer Musiker
- 2003: Rudolf Leiding, deutscher Manager
- 2003: Ute Mora, deutsche Schauspielerin
- 2003: Wolf Rahtjen, deutscher Regisseur, Schauspieler und Autor
- 2004: André Stil, französischer Schriftsteller
- 2004: Manfred Kittlaus, Leiter der Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität
- 2004: Peter Ahrweiler, deutscher Schauspieler und Theaterintendant
- 2005: Ekkehard Schall, deutscher Schauspieler
- 2005: William Hubbs Rehnquist, US-amerikanischer Jurist und Vorsitzender Richter des Supreme Courts
- 2005: Fernando Távora, portugiesischer Architekt
- 2006: Annemarie Wendl, deutsche Schauspielerin ("Else Kling" in der Fernsehserie "Lindenstraße")
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertage: San Marino, Katar
- Namenstage: Gregor, Sophie, Hildebald, Sonja, Rudolf, Seraphine, Puis, Ida, Ludwig
- Gedenktag des Heiligen Gregors des Großen, Papst