City Wolf II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | City Wolf II – Abrechnung auf Raten |
Originaltitel: | Ying hong boon sik II |
Produktionsland: | HK |
Erscheinungsjahr: | 1987 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 100 Minuten |
Originalsprache: | Chinesisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | John Woo |
Drehbuch: | Tsui Hark John Woo |
Produktion: | Tsui Hark |
Musik: | Joseph Koo Lowell Lo |
Kamera: | Wing-Hung Wong |
Schnitt: | David Wu |
Besetzung | |
Chow Yun-Fat als Ken Gor/Mark Lee |
City Wolf II – Tag der Abrechnung ist der zweite Teil der Film-Trilogie A Better Tomorrow des Actionfilm-Regisseurs John Woo aus Hongkong.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Sung Tse Ho und sein Bruder Tse Kit arbeiten als Agenten der Polizei für eine Schiffswerft. Dort sollen Beweise für illegale Handlungen des Geschäftsführers Lung gefunden werden. Aber Lungs Assistent Ko Ying Pui ist für die gesetzeswidrigen Geschäfte verantwortlich und hat außerdem vor, Lung zu töten, um die Firma zu übernehmen. Sung Tse Ho und Tse Kit helfen Lung und bringen ihn nach New York. Dort nimmt Ex-Killer Ken ihn unter seine Fittiche. Ken, Ho und Kit beschließen zusammen nach Hongkong zu reisen, um Ko das Handwerk zu legen.
[Bearbeiten] Hintergrund
Auch bei diesem Film wird wieder das gleichzeitige Abfeuern von zwei halbautomatischen Waffen zur Kadenzerhöhung des Schützen zelebriert. Damit hatte John Woo Hollywood bereits angesteckt. Der Showdown, bei dem die drei Helden des Films im Alleingang etwa 100 Verbrecher in einer Villa mit übermäßigem Blutvergießen zur Strecke bringen, wurde unter Genre-Fans legendär und hielt lange Zeit den Titel des höchsten Bodycount pro Minute. Erstaunlicherweise befindet sich eine (nicht in den Gewaltszenen) geschnittene Fassung nicht auf dem Index! Teil 1 (HK 1985) der Woo-Trilogie erschien in Deutschland unter dem Namen A Better Tomorrow bzw. als gekürzte Erstveröffentlichung namens City Wolf. Der deutsche Titel von Teil 3 (HK 1989) lautet Hexenkessel Saigon (Alternativtitel: Love And Death In Saigon) und wurde von John Woos Freund Tsui Hark gedreht und legt stärker Wert auf die Charaktere, Drama und Philosophie. Der eigentliche dritte Teil von John Woo ist Bullet in the Head, beide Filme behandeln thematisch den Vietnamkrieg.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Siu-Tung Ching, der Action-Choreograph des Films und Leslie Cheung wurden 1988 bei den Hong Kong Film Awards für jeweils einen Preis nominiert.