Clavicylinder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Clavicylinder ist ein Musikinstrument. Es besteht aus einem Zylinder aus Zink oder Glas, der mittels eines Trittbretts in Rotation gebracht wird. Mit Hilfe einer Klaviatur werden abgestimmte Metallstäbe so an den Zylinder heranbewegt, dass sie infolge der Reibung zum Schwingen kommen und Töne erzeugen können. Der dadurch entstehende Klang ist musikalisch wenig verwendbar, deshalb sind diese Instrumente selten gebaut worden.
Das Clavicylinder wurde von Ernst Chladni 1800 konstruiert und erstmals von Louis Concone 1811 in Turin gebaut.