New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Cobalt - Wikipedia

Diskussion:Cobalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie gefährlich ist Kobalt wirklich für den Menschen?

Hab ca. ein halbes Jahr in einer Akku Firma gearbeitet wo Kobalt als Anoden und Kathoden werkstoff eingesetzt worden ist. Seither hab ich Probleme mit meinen Geruchssinn.


So weit ich weiß entspricht die Gefährlichkeit von Cobalt in etwa der von Nickel. Cobaltverbindungen können Allergien auslösen und Stäube von Cobalt bzw. Cobaltverbindungen stehen in Verdacht Krebseregend zu sein. Andererseits ist Cobalt als Spurenelement lebensnotwendig. Entscheidend für die Gefährlichkeit ist meiner Meinung nach wie oft und in welcher Form du mit Cobalt in Berührung gekommen bist (Stäube/Lösungen? Metall? Oxide? Salze? ...) und wie du dich davor geschützt hast (Staubmaske, Handschuhe, Schutzbrillen,...).

Alle möglichen Toxikologischen Daten finden sich übrigens in

http://toxnet.nlm.nih.gov/cgi-bin/sis/htmlgen?HSDB

wie auch folgendes:

/HUMAN EXPOSURE STUDIES/ Potential symptoms as a result of exposure /to cobalt metal, fume, and dust (as Co)/: cough, dyspnea, decreased pulmonary function; weight loss ... diffuse nodular fibrosis; respiratory hypersensitivity. /Cobalt metal, fume, and dust (as Co)/ [NIOSH. Pocket Guide to Chemical Hazards. 2nd Printing. DHHS (NIOSH) Publ. No. 85-114. Washington, D.C.: U.S. Dept. of Health and Human Services, NIOSH/Supt. of Documents, GPO, February 1987.85]**PEER REVIEWED**

-grimbart- 13:54, 9. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Kobaltvitrol und Bieberit

Ich habe im Artikel Biebergemünd#Bieber ergänzt, dass dort ertsmals "Kobaltvitrol" gefunden wurde, welches auch "Bieberit" genannt wird. Leider habe ich davon keine Ahnung. Hier [1] und hier [2] habe ich aber einen Weblink dazu gefunden. Wäre schön, wenn jemand, der sich damit auskennt, einen Artikel daraus machen könnte. Schöne Grüße --j11 18:00, 4. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Isotop 60Co

Ich hab’ in einem Chemiebuch gelesen, dass 60Co Gammastrahlen emmitiert (steht auch noch im Artikel unter Verwendung). In der Tabelle steht aber was von Betastrahlen. Hab ich ein Denkfehler oder stimmt das im Artikel nicht? --CHRiSNEW 19:28, 18. Dez. 2006 (CET)

Tut es. Aber die "Ursache" für Gammastrahlung ist immer ein angeregter Kern und der muss erstmal durch einen Zerfall erzeugt werden. Es gibt also die Zerfallsarten Alpha und Beta (+ und - sowie n, Spontanspaltung, Electron capture und so weiter ...), eine Zerfallsart Gamma gibts eigentlich nicht. Die Gammastrahlung ist eigentlich nur ein Abfallprodukt das durch den nach dem Zerfall und damit Änderung des Atomkerns durch die Abregung desselben entsteht. --Cjesch 09:31, 19. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kobalt oder Cobalt

also egtl. sagt der duden immer noch, dass Kobalt im deutschen vornehmlich mit K geschrieben wird. mit welcher begründung kann ich die C-schreibweise in meinem protokoll verteidigen? --Schwobator 16:56, 23. Feb. 2007 (CET)

Laut Duden heißt es auf deutsch Kobalt, nur fachsprachlich auch Cobalt. Oder sollen wir Silber in Zukunft Silver schreiben?--Jkü 18:30, 23. Feb. 2007 (CET)

warum ersetzt dann egtl. DerHexer frenetisch Kobalt durch Cobalt in allen wikipedia-artikeln...? --Schwobator 01:39, 24. Feb. 2007 (CET)

Meines Wissens ist Cobalt die wissenschaftlich gebräuchlichere Variante, daher sollte es in naturwissenschaftlichen Artikeln auch so geschrieben werden und in den restlichen Artikeln dementsprechend Kobalt. Das selbe Problem gab/gibt es mit Kalzium/Calcium Silizium/Silicium Glukose/Glucose etc. --NEUROtiker 02:21, 24. Feb. 2007 (CET)
Schlimmer geht nimmer! Zwei Schreibweisen in einer Enzyklopädie?! Das ist doch nicht Dein Ernst? Wann ist denn Deiner Meinung nach ein Artikel naturwissenschaftlich und wann nicht und wo ist die Grenze? --Tom md 09:23, 25. Feb. 2007 (CET)
Im Brockhaus findet sich Kobalt [eigentlich >vom Kobold verzaubertes Erz<] das, fachsprachlich Cobalt, chemisches Symbol Co, stahlgraues, ferromagnetisches, metallisches ... -- Netnet @ 14:06, 24. Feb. 2007 (CET)
Die Entscheidung über die Schreibweise würde ich am Selbstverständnis der Wikipedia als Universalenzyklopädie festmachen. Teil der geforderten Alltagstaulichkeit ist auch die Verwendung der Gemeinsprache. In Fachenzyklopädien ist dagegen die Verwendung einer Fachsprache angemessener. In der Wikiedia sollte das Lemma auf jeden Fall allgemeinsprachlich sein, der Artikel, auch wenn er als Fachartikel abgefasst ist, sollte erst im Artikel mit der ggf. abweichenden Fachschreibweise bekannt machen. Leider äußert sich in der hier passierten übergriffigen Abänderung der korrekten allgemeinsprachlichen Form Kobalt durch die fachsprachliche Form eine Anmaßung, nämlich dass die fachlich wohlbegründet abgewandelte Form Cobalt der gesamten Sprachgemeinschaft als Norm untergeschoben werden soll. Das ist eine gehobene Form von Vandalismus. --WWasser 14:38, 24. Feb. 2007 (CET)
Da Wikipedia kein Fach- sondern ein Universallexikon ist, stimme ich für die Rückverschiebung zum deutschen Begriff Kobalt. Und Verschiebungen ohne vorherige Diskussion wie zuvor geschehen sollten bei so bedeutenden Lemmata nicht passieren.--Jkü 08:30, 25. Feb. 2007 (CET)
acka Jkü, wir sind in einer allgemeinen Enzyklopädie, da sollten wir im allgemeinen Deutsch schreiben. Da heißt es nun mal Kobalt und nicht Cobalt. Der Revert ist von Cobalt auf Kobalt zu setzen und nicht umgekehrt. Genauso hat das Ändern in anderen Artikeln (z.B. Stahlsorte) ohne vorherige Diskussion zu unterbleiben! --Tom md 09:21, 25. Feb. 2007 (CET)
Das ist mein voller Ernst. Ich sehe kein Problem in der Verwendung beider Schreibweisen, der wissenschaftlich üblichen in wissenschaftsbezogenen Artikeln und der standardsprachlichen in den übrigen Artikeln. Natürlich sollten beide Schreibweisen in der Einleitung erwähnt werden. In den meisten Fällen dürfte die Einteilung recht offensichtlich sein, eine klare Grenze ist wohl leider nicht zu definieren. Es wird mehrdeutige Fälle geben, dann müsste einzeln entschieden werden.
Und dass die Wikipedia mittlerweile weit über ein einfaches Lexikon oder eine Enzyklopädie hinausgeht, ist wohl unbestritten. --NEUROtiker 11:57, 25. Feb. 2007 (CET)

Wir haben uns in der Redaktion Chemie nach laaanger (vor allem immer wiederkehrender) Diskussion auf diese Lösung (für alle Elemente) geeinigt. Irgendwem wird das immer nicht gefallen, da lässt sich leider nichts dran ändern. Das mit „Silber“ und „Silver“ ist Unsinn, da „Silver“ englisch ist. Deine Analogie müsste sich auf „Argentum“ beziehen, und selbst dann würde der Vergleich nicht passen, da auch in wissenschaftlicherer Literatur für gewöhnlich von „Silber“ (nicht aber von „Kobalt“) geredet wird. Und nur am Rande: Abstimmen bringt hier gar nichts, die Wikipedia ist keine Demokratie (…). --Gardini 12:05, 25. Feb. 2007 (CET)

(BK) Ich stimme NEUROtiker zu. In der Chemie ist die mittlerweise übliche Schreibweise Cobalt (ähnlich Silicium, Glucose...) Darum ist es sinnvoll, in den Artikeln, die über chemische Substanzen und andere chemische Themen gehen, auch die in der Chemie übliche Schreibweise zu verwenden. Eine Erwähnung anderer Schreibweisen in der Einleitung und entsprechende Redirects sind natürlich wichtig. Für Artikel aus anderen Fachbereichen oder nichtwissenschaftliche Artikel kann natürlich die dort übliche Schreibweise verwendet werden. Viele Grüße --Orci 12:10, 25. Feb. 2007 (CET)
Schon mal daran gedacht, dass viele Schüler die wiki auch als Rechtschreibhilfe nutzen? Wie sollen denn die ihren Lehrern klarmachen, dass ein Punkteabzug im Diktat ungerechtfertigt ist?! Wenn ihr unbedingt so „pseudo“wissenschaftlich rüberkommen wollt, dann beschränkt euch auf die Chemieartikel, in den Stahlartikeln heißt es, da es in Wirtschaft und Industrie so heißt: Kobalt. --Tom md 13:00, 25. Feb. 2007 (CET)
Das Lemma Cobalt ist eindeutig ein wissenschaftliches, daher ist diese Schreibweise vorzuziehen. Der Einwand von Tom_md ist allerdings auch nicht von der Hand zu weisen -> kann man daher nicht in der Einleitung auf beide gültigen Formen einmalig explizit hinweisen? (..sowohl die wissenschaftliche Schreibweise Cobalt, als auch die im Allgemeinen Gebrauch verwendete Schreibweise Kobalt sind korrekt...)???--Cvf-ps 14:13, 25. Feb. 2007 (CET)
So ausreichend oder zu kurz? --NEUROtiker 14:23, 25. Feb. 2007 (CET)
@Tom md: Hast du schon mal daran gedacht, dass die leider der naturwissenschaftlichen Gepflogenheiten nicht mächtigen Leute aus Wirtschaft und Industrie kein Maßstab für Rechtschreibung sind? In den mir zugänglichen, aktuellen Wörterbüchern steht "Kobalt, auch Cobalt, …". Nach den derzeit laufenden Diskussionen in den Fachkonferenzen Deutsch der Schulen heißt die Regel: wenn ein Wörterbuch mehrere Schreibweisen zuläßt, sind in Diktaten, Aufsätzen etc. alle diese Schreibweisen als richtig zu bewerten (so genannte kann-Regel). Wenn ein Lehrer einem Schüler so was als Fehler anstreicht, dürfen die Eltern sich zu recht beschweren.
Zudem ist das hier ein Chemieartikel und da sollte diejenige Schreibweise, die in der Chemie am gebräuchlichsten ist, Vorrang haben. Schließlich wird in allen Naturwissenschaften und technischen Disziplinen ständig eine Internationalisierung/Globalisierung angestrebt, und im Englischen heißt es nun einmal "cobalt". Wenn man eine Anpassung der Nomenklatur eines naturwissenschaftlichen Begriffs an die internationalen Schreibweise bereits dadurch erreichen kann, dass man auf die in den deutschen Naturwissenschaften häufigere Schreibweise zurückgreift, warum sollte man dann an einer Schreibweise kleben, die in nicht-naturwissenschaftlichen Bereichen wider besseren Wissens herumgeistert? --Dschanz → Disk.  14:44, 25. Feb. 2007 (CET)
  • Im aktuellen Duden steht übrigens: „Kobalt, fachsprachl. Cobalt“ und nicht „auch Cobalt“. Das ist schon ein Unterschied. Gut, aber wenn international, dann bitte auch „Silver“ und nicht so ein wischiwaschi! Und: lasst bitte die industriellen Artikel, so wie sind. --Tom md 17:29, 25. Feb. 2007 (CET)
*kram*:
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)


  • Analog zum Artikel Silicium schlage ich für Cobalt folgenden Einleitungssatz vor: Cobalt (nicht IUPAC-konform, aber auch häufig verwendet: Kobalt) ist ein chemisches Element...
  • Ebenfalls analog zur Vorgehensweise bei Silicium kann es bei den überwiegend technischen Artikeln (gemeint ist hier wohl vor allem Stahl) bei der Schreibweise Kobalt bleiben. Ich sehe kein Problem in der Verwendung unterschiedlicher Schreibweisen, sofern sie nicht in einem Artikel bunt gemischt sind.
  • Im übrigen hat keiner etwas "frenetisch ersetzt" oder gar "vandaliert". Der Artikel wurde bereits im Dezember von Kobalt auf Cobalt verschoben, was jetzt - zwei volle Monate nach der Verschiebung - plötzlich Vandalismus sein soll? Es wurden lediglich die auf "Kobalt" zeigenden Links nach "Cobalt" umgebogen, da prinzipiell nicht auf Weiterleitungen gefixt werden soll.—YourEyesOnly schreibstdu 16:54, 25. Feb. 2007 (CET)
Der Inhalt der entsprechenden Artikel ist weit überwiegend wissenschaftlich orientiert, sowohl was die Einzeldaten als auch die Beschreibungen betrifft. Insofern ist auch der wissenschtlich übliche Name zu bevorzugen. Wer schon Schwierigkeiten mit Cobalt oder Kobalt hat, scheitert doch in jeder zweiten Zeile des Artikels (Ordnungszahl, Massenzahl, Übergangsmetall, Atommasse, Atomradius, VanDerWaalsRadius, Elektronenkonfiguration, Austrittsarbeit, Ionisierungsenergie, Kristallstruktur, Mohshärte usw. usw.) und soll sich ein Schülerlexikon zulegen.
Wenn auf beide Schreibweisen hingewiesen ist und alle "Sucher" über redirect erfolgreich fündig werden, kann man diese Diskussion wohl für abgeschlossen erklären.
--Dr.cueppers - Disk. 17:17, 25. Feb. 2007 (CET)
@:Och, als studierter Metallurge und Werkstoffkundler kann ich sowohl mit diesen Fakten umgehen als auch deutsch. Fachidiotentum ist keine Leistung. Wer den Elfenbeinturm als sein Zuhause ansieht, hat Belehrungen und Beileid hier dringend nötig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jkü (DiskussionBeiträge) )
Bitte lies dir doch mal die Wikiquette durch, solche schiefen Kommentare müssen wirklich nicht sein. --Gardini 22:07, 25. Feb. 2007 (CET)

@Neurotiker/Tom md: Mit dem geänderten Einleitungssatz sollten eigentlich alle zufrieden sein, oder???--Cvf-ps 22:34, 25. Feb. 2007 (CET)

  • Ich bin´s. --Tom md 07:56, 26. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu