Benutzer:NEUROtiker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Donnerstag, 29. März 2007
Abgesehen von wartungsbedingten Änderungen, Korrekturen von Rechtschreibfehlern und Ähnlichem behalte ich mir Änderungen an dieser Seite selbst vor.
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
Inhalt:
|
---|
Hallo und Herzlich Willkommen auf meiner Benutzerseite.
Mein Name ist Jonas Töle und derzeit studiere ich Neurowissenschaften im 7. Fachsemester in Magdeburg. Seit 1983 weile ich auf dieser Erde und seit dem 27. Oktober 2005 treibe ich als angemeldeter Benutzer in der Wikipedia mein Unwesen. Mittlerweile gibt es mich unter gleichem Namen auch auf den Commons und in der englischen Wikipedia.
Alle, die sich jemals gefragt haben sollten, wie es zu dem Benutzernamen NEUROtiker kam und ob etwas dahintersteckt muss ich leider enttäuschen. Es war das Erstbeste, was ich mir im Moment der Anmeldung aus den Fingern gesaugt habe, lediglich mein Studiengang mag einen leichten Einfluss gehabt haben. Jegliche Interpretationsversuche sind somit von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Als angehender Naturwissenschaftler möchte ich mein Wissen vor allem in den Gebieten der Biochemie, Chemie und Neurowissenschaften beisteuern. Im Zuge dessen engagiere ich mich in der Redaktion Chemie. Leider reicht die Zeit selten für größere Beiträge, so beschränkt sich mein Werk meist auf die Erstellung von Strukturformeln und Reaktionsgleichungen und Wartungs- und Aufräumarbeiten.
- Artikel bei denen ich einen nennenswerten Beitrag geleistet habe
- Apoptose – überarbeitet
- Biochemie – überarbeitet
- β-Oxidation – überarbeitet und bebildert
- Eisen(III)-chlorid – erweitert
- Süßwasserpolyp – überarbeitet
- Sauerstoff – Abschnitt Verbindungen überarbeitet
- Chemikalienliste – umstrukturiert, aufgeräumt
- Von mir begonnene Artikel
- Neurotrophin (anonym)
- Nervennetz (Nervensystem)
- Blut-Liquor-Schranke
- 2-Butin
- Epithelialer Natriumkanal
- Valerensäure
- Folgendes möchte ich (auch schon wieder viel zu lange) in nächster Zeit in Angriff nehmen
- Übersichtsschema des biochemischen Ablaufs der Apoptose erstellen
- Fettsäuresynthese mit Reaktionsgleichungen bebildern
Auch ansonsten gibt es ja reichlich zu tun. Hilfe ist mir immer willkommen und ich biete gerne auch meine an.
Auf gute Zusammenarbeit!
P.S.: Nur keine Scheu, der Name ist bei mir nicht Programm.