Collège de Sociologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1937 schlossen sich die Soziologen und Philosophen Georges Bataille, Michel Leiris und Roger Caillois zum Collège de Sociologie zusammen. Am Collège waren neben den Gründern auch zahlreiche Surrealisten und non-konformistische Intellektuelle sowie u.a. Walter Benjamin, Hans Mayer, Alexandré Kojève, André Masson, Pierre Klosswoski beteiligt. Ziel war es, mit Hilfe einer an der Durkheim-Schule, vor all Marcel Mauss und Robert Hertz orientierten Sakralsoziologie und der Bildung von Mythen neuartige Gemeinschaften zu etablieren, die dem drohenden Faschismus Einhalt gebieten sollten. Die These war, dass vor allem eine individualistische Gesellschaft vor dem Faschismus nicht mehr sicher sei. Die Wirkungen des Collège reichen bis Michel Foucault, Jacques Derrida, Emmanuel Levinas, Jean-Luc Nancy, Michel Maffesoli und Jean Baudrillard.
Einige der Mitglieder des Collèges de Sociologie, insbesondere Bataille waren beteiligt an der Geheimgesellschaft Acéphale und der gleichnamigen Zeitschrift.
[Bearbeiten] Literatur
- Stephan Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie. Konstanz: UVK 2006, ISBN 3-89669-532-0 (Rezension)
- Stephan Moebius: Homme de la science, homme de l'action, homme du mythe. Die internen Krisen des Collège de Sociologie (1937-1939) und die Tage danach, in „Lendemains. Études comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung“, hrsg. von Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock et al., "Phantastische Literatur sowie Pour les Sciences Humaines", Heft 110/111, 28. Jhrg., Tübingen 2003, S. 162-179.
- Stephan Moebius: Hans Mayer am Vorabend des II. Weltkrieges beim Collège de Sociologie, in: „Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung“, Heft 1/2002, 44. Jahrgang, Berlin, März 2002, S. 75-87.
[Bearbeiten] Weblinks
- [1] Kolloquium über Religionstheorie des Collège de Sociologie. Bärbel Teubert-Seiwert, Universität Leipzig, 2000