Comic Market
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Comic Market (jap. コミックマーケット komikku māketto, abgekürzt bzw. umgangssprachlich auch コミケット komiketto oder international Comiket) ist die größte Manga-Veranstaltung Japans und findet jedes Jahr im August und im Dezember für jeweils drei Tage auf dem Big-Sight-Messegelände in Tokio statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Der Comic Market wurde 1975 von den Studenten Harada Teruo, Aniwa Jun und Yonezawa Yoshihiro aus Protest gegen die ihrer Meinung nach schlecht organisierte Manga-Veranstaltung Manga Takai gegründet. Während zur ersten Veranstaltung nur ca. 70 Besucher kamen, hatte beispielsweise der 68. Comic Market im August 2005 in drei Tagen etwa 450.000 Besucher und 35.000 Aussteller.
[Bearbeiten] Angebot
Der Schwerpunkt des Comic Market liegt auf dem Verkauf von selbst gezeichneten Fan-Mangas (so genannten Dōjinshi), aber auch Cosplay und Stände von Anime-Studios haben auf der Messe ihren festen Platz.
[Bearbeiten] Bedeutung
In Japan gibt es keine Anime-Conventions westlicher Art. Für die meisten japanischen Manga-Fans ist der Comic Market eines der wichtigsten Ereignisse innerhalb ihres Hobbys.
Zahlreiche bekannte Manga-Zeichner haben ihre Karriere als Doujinshi-Künstler auf dem Comic Market begonnen, z. B. Masamune Shirow, Kenichi Sonoda und das Zeichnerinnenteam CLAMP.[1]
[Bearbeiten] Sonstiges
Der Mitgründer und Geschäftsführer, Yoshihiro Yonezawa, ist am 1. Oktober 2006 im Alter von 53 Jahren an Lungenkrebs gestorben.[2]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Paul Gravett: Manga – Sechzig Jahre japanische Comics. Egmont Manga & Anime, 2006, ISBN 3-7704-6549-0
- ↑ http://www.animexx.de/news.phtml?id=7410
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage (japanisch, englisch)
- Fotobericht vom 69. Comic Market im Dezember 2005 (englisch)