Comicforschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Comicforschung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der literarisch-künstlerischen Ausdrucksform Comic. Neben der direkten Auseinandersetzung mit Comics sind diese auch als Referenzmaterial für kunstgeschichtliche, publizistische und soziologische, semiotisch-linguistische und kulturhistorische Untersuchungen von Bedeutung.
In Deutschland wurde am 11. Februar 2005 in Koblenz von acht Comic-Experten aus dem gesamten Bundesgebiet die Gesellschaft für Comicforschung gegründet, die interdisziplinäre Forschung betreibt und Disziplinen wie Literaturwissenschaft, angewandte Linguistik, Kunstgeschichte, Volkskunde, Zeitungs- und Geschichtswissenschaft einbezieht. Das Forum macht es sich zur Aufgabe, die Comicforschung im deutschsprachigen Raum zu fördern und zu vernetzen. Die Geschichte deutscher Comics ist bislang nur ansatzweise erforscht, vorwiegend in Bereichen, in denen nostalgische Verklärung das Interesse bestimmt hat. Mit dem Jahrbuch Deutsche Comicforschung will der Herausgeber Eckart Sackmann Lücken in der Erforschung des Mediums im deutschsprachigen Raum schließen. Die Reihe (der erste Band des Jahrbuchs erschien 2004) soll die ganze Bandbreite an deutschen Comics erfassen. Dabei folgt Sackmann dem erweiterten Comicbegriff, der seit einiger Zeit von Scott McCloud und der internationalen Forschungsgruppe Platinum vertreten wird. Wichtige Institutionen im deutschsprachigen Raum sind auch das Institut für Jugendbuchforschung in Frankfurt und das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover. Am Institut für Germanistik der Universität Hamburg existiert die Arbeitsstelle für Graphische Literatur (ArGL), die eine eigene Spezialbibliothek („Bédéthek“) mit rund 12.000 Medieneinheiten besitzt.
An anderen Hochschulen ist Comicforschung nicht sehr verbreitet. Sie wird folglich entweder außerhalb von Hochschulen oder am ehesten an philologischen Fachbereichen (Sprach- und Literaturwissenschaft) sowie Medienwissenschaft und Pädagogik betrieben. Zu den Themengebieten gehören die Analyse verschiedener Formen von Comics und ihrer Rezeption, grafischer Erzählstrategien und Stilmittel, bestimmte Autoren und Stilrichtungen sowie Untersuchungen zur Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung finden sich auch in Comiczeitschriften, die nicht in wissenschaftlichen Insititutionen eingebunden sind, wie beispielsweise Reddition (deutsch) und The Comics Journal (englisch, ISSN 0194-7869). Allerdings sind Wissenschaft und Journalismus beziehungsweise Fandom nicht immer klar zu trennen. Ganz der wissenschaftlichen Comicforschung gewidmet ist das 1999 gegründete International Journal of Comic Art (ISSN 1531-6793).
Zu den Standardwerk der Comicforschung gelten Understanding Comics (1993) von Scott McCloud, das selbst in Form eines Comics geschrieben ist, und Will Eisners Comics and Sequential Art.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Comicbibliothek
[Bearbeiten] Literatur
- Scott McCloud: Comics richtig lesen. Carlsen, 2001, ISBN 3-55174817-9
- Will Eisner: Comics & Sequential Art: Principles & Practice of the World's Most Popular Art Form!. Poorhouse Press, 1994, ISBN 0-96147281-2
- Eckart Sackmann (Hrsg.): Deutsche Comicforschung. comicplus+ (erscheint jährlich seit Dezember 2004)
[Bearbeiten] Weblinks
- Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
- ComicsResearch.org von Gene Kannenberg
- Comics Scholars' Discussion List Die Webseite der akademische Mailingliste bietet weitere Links zu Konferenzen etc.
- Arbeitsstelle für Graphische Literatur (ArGL)
- Institut für Jugendbuchforschung
- Nationale und Internationale Comic Sekundärliteratur (Teil 1)
- Nationale und Internationale Comic Sekundärliteratur (Teil 2)