Computational Engineering Science
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CES ist die Kurzform für Computational Engineering Science (oder einfach Computational Engineering), einem in Deutschland im Jahr 1997 neu eingeführten Studiengang. Dieser Studiengang ist im Fachbereich Maschinenwesen angesiedelt und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurswissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Hauptziel ist hierbei die Möglichkeit, Aufgabenstellungen zum Beispiel aus dem Maschinenbau oder der Verfahrenstechnik mit Computertechnologie zu modellieren und zu simulieren. Weiterhin wird besonderes Augenmerk auf die Theorie zur numerischen Lösung partieller Differentialgleichungen gelegt.
[Bearbeiten] Studienangebot
CES wird momentan an folgenden deutschen Hochschulen angeboten:
- TU Braunschweig (Master)
- RWTH Aachen (Diplom, ab Wintersemester 2007 nur Bachelor/Master)
- Universität Erlangen-Nürnberg (Bachelor/Master)
- Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Diplom)
- Universität Rostock (Master)
- TU Darmstadt (Bachelor)
- TU München (Master)
- TFH Berlin (Master)
Der Studiengang CES an der RWTH Aachen wird im Rahmen der Exzellenzinitiative nun besonders gefördert. Der Studiengang CE an der Uni Erlangen-Nürnberg hat ebenfalls ein Eliteangebot, gefördert durch die bayrische Eliteakademie.
[Bearbeiten] Weitere Informationen
TU Braunschweig, MSc Programme »Computational Sciences in Engineering«
CES an der RWTH Aachen, bzw. hier
Uni Erlangen-Nürnberg , bzw. hier
TU Darmstadt , bzw. hier
Universität Rostock, MSc in Computational Engineering
Siehe auch: Hochleistungsrechnen, Simulation, Finite-Elemente-Methode, Numerische Strömungsmechanik