Conquiztador
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Conquiztador ist ein internationales Wissen-Quizspiel, das vor allem im Internet gespielt wird.
Bei dem Spiel treten jeweils drei Spieler gegeneinander an und versuchen in mehreren Runden durch das richtige Beantworten von Multiple Choice- und Schätzfragen Gebiete auf einem virtuellen Spielfeld (in Deutschland die Bundesländer auf einer Deutschlandkarte, alternativ dazu seit August 2006 eine Europakarte) zu besetzen, erobern oder verteidigen.
Ein Spiel dauert etwa 15 Minuten und beginnt mit der Verteilung der sogenannten Basisgebiete, auf denen jeder Spieler eine Burg mit drei Türmen hat. Die Ausbreitung auf die übrigen 10 Gebiete durch Multiple Choice-Fragen mit vier Antwortmöglichkeiten endet nach sechs Fragerunden oder wenn vorher noch drei oder weniger Gebiete übrig sind. Diese werden per Schätzfragen aufgeteilt.
Es folgen sechs runden 'Krieg', in denen jeder Spieler jeweils ein Gebiet eines anderen Spielers 'angreift'. Geben in einer solchen 'Schlacht' beide Spieler die richtige Antwort, entscheidet eine Schätzfrage, ob das Gebiet beim bisherigen Inhaber bleibt oder vom Gegner erobert wird.
Die Burg eines Spielers kann ebenfalls angegriffen werden. Um sie zu erobern, müssen alle drei Türme fallen, d.h. der Inhaber muss bei drei Fragen unterlegen sein. Fallen ein oder zwei türme, kann der Inhaber versuchen, die burg durch das richtige Beantworten von Multiple-Choice-Fragen wieder aufzubauen.
Fällt die Burg, gehen alle Gebiete an den Angreifer über und der Verlierer scheidet aus. Am Ende entscheidet der Wert aller Gebiete - per Schätzfrage und Eroberung gewonnene Gebiete zählen mehr - plus Zusatzpunkte für erfolgreich abgewehrte Angriffe über die Plätze eins bis drei.
Der prozentuale Anteil eines Spielers am Gesamtwert des Spielkapitals geht in die umfangreich geführte Statistik des Spiels ein. Zu Spielbeginn wird eine Erwartung über den Spielausgang, ausgehend von der bisherigen Spielstärke der Spieler, berechnet. Die Differenz von dieser Erwartung erhöht oder senkt die sogenannten 'Spieler-Kraft-Punkte', nach denen eine Rangliste geführt wird. Außerdem werden 'Antwort-Kraft-Punkte' für den Anteil der richtig beantworteten Multiple-Choice-Fragen vergeben. Weiterhin wird Statistik über die Gesamtanzahl der absolvierten Spiele, Platzierungen und eine Tagesrangliste geführt. Hierbei gibt es für jeden ersten Platz einen Stern, für jeden dritten Platz einen Totenkopf. Der beste Tageswert sind sieben Sterne, daneben entscheidet der prozentuale Anteil an den Gebieten nach den spielen eines Tages über die Rangliste.
Die Fragen sind ähnlich nach Wissensgebieten und Schwierigkeitsstufen verteilt wie bei bekannten Wissens-Quizshows.
Illustriert wird das Spiel mit einem mittelalterlichen Flair. Es werden Königreiche gegründet, Goldtaler gesammelt und Schwerter gekreuzt. In einem Turmzimmer kann man sich außerdem Wunschgegner heranrufen, ein virtueller Hofnarr erklärt Details zu Regeln und Statistik. Spieler mit einer Mindestpunktzahl dürfen neue Fragen vorschlagen und ihrer Meinung nach falsche fragen kritisieren.
Das Spiel stammt von einer ungarischen Softwarefirma, die es als PR-Produkt für Ihre Softwarelösungen eingestellt hat. Es ging zuerst 2002 in einer ungarischen Version ins Netz. Dort haben sich nach Angaben der Betreiberfirma über 1,5 Millionen User registriert. Seit Mai 2005 läuft eine deutsche Version. Für Österreich und die Schweiz sollten noch im Jahr 2006 eigene Versionen ins Netz gehen, ebenfalls für 2006 war eine englische Version geplant, die auf Großbritannien bezogen sein soll. Diese neuen Versionen sind im Februar 2007 noch nicht aktiv.
Die Benutzung der Internetversion ist kostenlos. In Ungarn heißt das Spiel Honfoglalo. In Deutschland haben sich seit Beginn knapp 200.000 Königreiche registriert, von denen jedoch die meisten nicht oder nicht mehr regelmäßig aktiv oder Zweiteinträge sind.
An einem einzelnen Spieltag kommen etwa 1.000 verschiedene Spieler in die Tagesrangliste, so dass man etwa von 5.000 - 10.000 regelmäßig aktiven Spielern ausgehen kann. Tagsüber sind etwa 100 Spieler gleichzeitig auf der Seite.
Inzwischen ist Conquiztador auch als Gesellschaftsspiel mit einem realen Spielbrett im Handel.