Contadora-Gruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Contadora Gruppe war eine Initiative der Außenminister von Kolumbien, Mexiko und Venezuela um den Militärischen Konflikt in El Salvador, Nicaragua und Guatemala in den frühen achtziger Jahre beizulegen. Dieser Konflikt drohte ganz Mittelamerika zu destabilisieren.
Der Ursprung für die Initiative ging von dem schwedischen Premierminister Olof Palme und den Nobelpreisträgern Gabriel García Márquez, Alfonso García Robles und der Nobelpreisträgerin Alva Myrdal aus, die in einem Anruf bei den Präsidenten von Kolumbien, Mexiko, Venezuela und Panama diese aufforderten als Vermittler in den Konflikten zu wirken.
Zum erstenmal traf sich die Gruppe 1983 auf der zu den Perleninseln gehörenden Insel Contadora in Panama.
Die Treffen der Contadora-Gruppe bildeten eine Grundlage für das Esquipulas Peace Agreement [1](auch Arias-Sánchez-Plan). Für das Óscar Arias Sánchez mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.