Container
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Container (Begriffsklärung). |
Ein Container (lat. continere = „zusammenhalten“, „enthalten“) bezeichnet meist Großraumbehälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern. Sie existieren in den verschiedensten Größen und sind zum Teil genormt.

Container sind jedoch nicht nur leere Transportbehälter, sondern können bereits auch für die verschiedensten Zwecke voreingerichtet sein. Dazu werden die Container ihrer Bestimmung entsprechend innen ausgestattet und bei Bedarf mit Fenstern versehen (Wohn-, Büro-, Werkstatt-, Toilettencontainer).
[Bearbeiten] Geschichte
Die Idee zum Container hatte Malcolm P. McLean, Mitte der 1930er Jahre, beim Beobachten der Schauerleute. Er fand den Weg, sowohl die Be- und Entladezeiten als auch die Hafenliegezeiten der Schiffe zu verkürzen - den Transport von Stückgütern mitsamt mobiler Fahrzeugwechselaufbauten. Von der Idee bis zum Einsatz brauchte McLean ca. 20 Jahre. McLean begann den ersten Containertransport mit dem umgebauten Frachter IDEAL X, der am 26. April 1956 in Newark beladen wurde. Den Durchbruch hatte der Unternehmer McLean mit der Frachtversorgung des US-Militärs während des Vietnamkriegs.
[Bearbeiten] Typen
Die so genannten ISO-Container stellen den wohl bekanntesten und wichtigsten Containertyp dar. In ihnen wird ein großer Teil des Warenhandels abgewickelt. Von Vorteil ist hier, dass die Container wegen ihrer genormten Form mit den verschiedensten Transportmitteln (Seeschiffe, Binnenschiffe, Eisenbahn, LKW) befördert werden können und schnell umgeschlagen werden. Gängig sind hierbei 20-Fuß- und 40-Fuß-Container. Die zunehmende Verbreitung des Containers im Warenverkehr hat dem Güterverkehr ein neues Gesicht gegeben. Man schätzt die Zahl der gegenwärtig weltweit im Transportwesen eingesetzten Container auf rund 100 Millionen.
Abrollcontainer-Transportsysteme werden z.B. bei der Feuerwehr für Versorgungseinrichtungen verwendet. Somit kann mit einem Fahrgestell die jeweilige Ausrüstung zum Einsatzort transportiert werden (siehe Bild). Sie finden jedoch vor allem als Sperrmüll- oder Abfallcontainer breite Verwendung.
Im Luftverkehr werden so genannte Luftfrachtcontainer verwendet. Sie sind auf einer Seite abgeschrägt, um sich der runden Außenwand des Frachtraums besser anzupassen. Bei ihnen wird großer Wert auf Leichtbau gelegt.
Schnellbaucontainer sind zerlegt stapelbar und sparen daher Lagerkosten. Der Aufbau kann meist in etwa fünf Minuten ohne besonderes Werkzeug erfolgen.
[Bearbeiten] Weitere Containertypen
- Abfallcontainer – siehe unter Mülltonne
- Binnencontainer – werden u. a. bei der Eisenbahn eingesetzt
- Bürocontainer: Wohncontainer mit Büroeinrichtung.
- Schulcontainer, in denen ganze Klassenräume eingerichtet sind und bei Schulumbauten als Provisorium dienen.
- Wohncontainer
- Sanitärcontainer Container mit Sanitäreinrichtungen
- Atommülltransporte – siehe z. B. Castor (Kerntechnik)
- Holzcontainer, z. B. als Erdbehälter für bestimmte Zierpflanzen
- CC-Container, zusammenklappbar, auf Rollen, werden meistens in der „Grünen Branche“ eingesetzt.
- Kühlcontainer
- Intermediate Bulk Container (IBC) z. B. für Flüssigkeiten
Commons: Container – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |