Containerchassis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Containerchassis sind Fahrgestelle für ISO-Container, Auflagen und Behälter, welche von unten mit Verriegelungsbolzen (Twistlocks) gesichert werden. Die Abstände der Containerverriegelungen ergeben sich größtenteils durch die ISO-Normen von Seecontainern, deren Normung einleuchten wird wenn man Containerschiffe betrachtet.
Um ein Containerchassis zu bewegen benötigt man eine Sattelzugmaschine, der Königszapfen verbindet dann das Chassis über die Sattelplatte mit der Zugmaschine. Der Sattelzug hat div. Vorteile gegenüber anderen Anhängern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schreibweise
Das Singular und Plural werden gleich geschrieben: Containerchassis
Meistens spricht man vom Chassis und meint damit das komplette Fahrgestell mit Reifen und Anbauteilen
[Bearbeiten] Typen
[Bearbeiten] Gooseneck-Chassis
Containerchassis mit einem Schwanenhals: ---\_____
Dieser dient dazu, die Ladehöhe zu verringern und die Fahreigenschaften zu verbessern.
[Bearbeiten] Schiebeschlitten-Chassis
Containerchassis mit einem ausfahrbaren Schiebeschlitten am Heck, dieser dient dazu die Länge des Chassis je nach aufgenommenen Container möglichst kurz zu halten, die Fahreigenschaften verbessern sich hierdurch enorm.
[Bearbeiten] Multi-Chassis
Containerchassis zur Aufnahme von möglichst unterschiedlichen Containern, Speditionen wird so ermöglicht mit einem 20 Fuß Container beim Kunden anzukommen und mit einem 40 Fuß Container diesen wieder zu verlassen.