Cora Dietl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cora Dietl ist seit dem 1. Juni 2006 Professorin für Deutsche Literaturgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
[Bearbeiten] Werdegang
Cora Dietl bestand am 6. Juni 1986 ihr Abitur am Georgii-Gymnasium in Esslingen (Neckar) und studierte anschließend die Fächer Ältere Deutsche Sprache und Literatur, Philosophie, und Englische Literatur und Sprache des Mittelalters an den Universitäten Tübingen und Oxford. Von 1987 bis zum Ende ihres Studiums wurde sie durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Ihren Magisterabschluss in Tübingen machte sie 1992. Sie absolvierte dann zwischen 1993 und 1995 ein Zweitstudium an der Universität Tübingen in den Fächern Kunstgeschichte und Historische Hilfswissenschaften und wurde 1994 und 1995 mit einem Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. 1995 wurde sie promoviert und arbeitete anschließend einige Jahre an der Universität Helsinki. Von 1999 bis 2001 war sie Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Ars & Scientia im Mittelalter und der frühen Neuzeit" in Tübingen. Am 17. November 1999 wurde sie zur Professorin für Deutsche Literatur und Kultur an der Universität Jyväskylä in Finnland ernannt. 2004 habilitierte sie sich an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über die Dramen Jacob Lochers und erhielt die venia legendi für Deutsche Philologie. Sie vertrat anschließend Professuren/Dozenturen an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und an der Universität Konstanz, war von 2004 bis 2006 an einem Forschungsprojekt an der Universität Utrecht beteiligt und wurde zum 1. Juni 2006 Professorin für Deutsche Literaturgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
[Bearbeiten] Schriften
- Cora Dietl: Minnerede, Roman und 'historia'. Der 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg. Tübingen 1999 (Hermaea 87).
- Cora Dietl: Minimalgrammatik Mittelniederdeutsch. Göppingen 2002 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 699).
- Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum. Berlin u. a. 2005 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 37).
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dietl, Cora |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturhistorikerin |