Cornelis Engelbrechtsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cornelis Engelbrechtsen (* 1468 in Leiden; † 1533 ebd.) war ein niederländischer Maler.
Angeblich Schüler des Colijn de Coter. Engelbrechtsen vertrat den spätgotischen Manierismus in den Niederlanden. Seine Bedeutung liegt in der Überwindung starrer gotischer Gestaltungsformen, in der lockeren und gleichzeitig realistischen Auffassung seiner Bildinhalte und in der Schaffung eines neuen Stimmungsgehaltes in den Hintergrundlandschaften.
Er war Lehrer des Lucas Hugensz. van Leyden und des Aert Claesz. van Leyden. Über das Werk seiner zwei malenden Söhne Pieter Cornelisz. (Cornelis) gen. Kunst und Lucas gen. Kok herrscht noch weitgehende Unklarheit.
[Bearbeiten] Werke [Auswahl]
- Triptychon Beweinungsaltar [Altar des Jacob und der Margaretha Maertens] (1508; Leiden, Stedelijke Mus.)
- Kreuzigungsaltar (1512; ebd.)
- Porträts des Jacob Dirk Ottensz. und seiner Frau (beide 1518; Brüssel, Kgl. Mus.)
- Kreuzabnahme (nach 1520; München, Alte Pinakothek)
- Christus nimmt Abschied von seiner Mutter (Amsterdam, Rijksmus.)
- Versuchung des hl. Antonius (Dresden, Gemäldegalerie)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Engelbrechtsen, Cornelis |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Maler. |
GEBURTSDATUM | 1468 |
GEBURTSORT | Leiden |
STERBEDATUM | 1533 |
STERBEORT | Leiden |