Cornus racemosa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cornus racemosa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Cornus racemosa, Illustration aus L'Héritiers Cornus : specimen botanicum ..., dort als Cornus paniculata
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cornus racemosa | ||||||||||||
Lam. |
Die Pflanzenart Cornus racemosa, aus der Gattung Hartriegel (Cornus) in der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae), wächst als laubabwerfender Strauch im nordöstlichen Teil Nordamerikas. Dort wird er „Gray Dogwood“ genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es ist ein Strauch, der Wuchshöhen von anderthalb bis vier Metern erreicht, in Ausnahmefällen auch bis acht Meter. Seine Äste sind aufsteigend und stark verzweigt, junge Triebe sind rot-braun gefärbt, ältere grau. Aus den Wurzeln treiben zahlreiche Ausläufer, so dass an geeigneten Standorten ausgedehnte Dickichte entstehen können.
Die Laubblätter sind sechs bis zehn Zentimeter lang und gegenständig. Der Blattaustrieb erfolgt Anfang April, der Blattfall Ende Oktober. Die Herbstfärbung ist ein dunkles Karminrot.
Die gelblich-weißen Blüten stehen in Trugdolden, Blütezeit ist etwa von Mai bis Juli. Die Blütenstiele sind grün, sie färben sich bis zur Fruchtreife leuchtend rot. Die weiße Steinfrucht enthält einen einzelnen mehr oder weniger kugeligen Steinkern. Die Frucht wird hauptsächlich durch Vögel verbreitet, aber auch verschiedene Säugetiere fressen sie. Die Früchte reifen etwa von August bis Oktober.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Heimat des Seidigen Hartriegels ist das nordöstliche Nordamerika, etwa von Maine bis New York an der Küste in einem Band südlich der Großen Seen bis zum Beginn der Prärie.[1]
Er wächst dort auf unterschiedlichen Standorten, in offenen Wiesen und Waldlichtungen, an Bächen, Straßenrändern und Waldrändern. Er ist nicht so sehr an feuchten Boden gebunden wie ähnliche nordamerikanische Hartriegel, etwa der Seidige Hartriegel (Cornus sericea).
Vergesellschaftet ist Cornus racemosa mit den vielfältigen Baumarten der nordamerikanischen Wälder, besonders Eichen, Hickory, Ahornen und der Amerikanischen Linde. Er ist dort im Unterwuchs sehr häufig, zusammen mit Viburnum acerifolium und Wildem Wein (Parthenocissus quinquefolia).
[Bearbeiten] Verwendung
Im natürlichen Verbreitungsgebiet nutzt man das rasche Wachstum und die wurzelnden Ausläufer, um Bodenerosion zu vermeiden. In Europa ist Cornus racemosa nur selten im Handel erhältlich.
[Bearbeiten] Informationsnachweise
- Coladonato, M. (1993): Cornus racemosa. In: U.S. Department of Agriculture, Forest Service (Hrsg.): Fire Effects Information System. [1]
- 'PLANTS'-Datenbank, Fotos und Verbreitungskarte, U.S. Department of Agriculture
[Bearbeiten] Einzelnachweise
[Bearbeiten] Weiterführendes
- Kurze Beschreibung und Fotos - Virginia Tech
- Kurze Beschreibung und Fotos - University of Conneticut
Commons: Cornus racemosa – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |