Cristiano Lucarelli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cristiano Lucarelli (* 4. Oktober 1975 in Livorno) ist ein italienischer Fußballspieler.
Cristiano Lucarelli ist Mittelstürmer beim italienischen Erstligisten Livorno. Als solcher wurde er in der Saison 2004/05 Torschützenkönig der Serie A (24 Tore in 35 Spielen). Für seine Leistungen erhielt Lucarelli die Auszeichnung „Sportler der Toskana 2005“.
Als Anerkennung dieser Leistung lud ihn Marcello Lippi zu einer Reise der Nationalmannschaft in die USA und nach Kanada ein, wo er seine ersten beiden Länderspiele bestritt und dabei ein Tor erzielte. Trotz seiner Erfolge in den beiden Spielzeiten 2004/05 und 2005/06, in denen Lucarelli insgesamt 43 Treffer in der Serie A erzielte, wurde der bekennende Kommunist nicht für das italienische Aufgebot bei der WM 2006 berücksichtigt. Seinen bislang letzten Einsatz für die Nationalmannschaft hatte Lucarelli kurz nach der Fußballweltmeisterschaft am 16. August 2006 beim Freundschaftsspiel gegen Kroatien in Livorno. Vom Kader der Weltmeisterschaftsmannschaft war allerdings nur Ersatztorhüter Marco Amelia für dieses Spiel nominiert worden.
Bemerkenswert ist, dass er seit seiner Jugend eingefleischter Tifoso seines heutigen Clubs war, welcher damals zumeist in der dritten Liga (Serie C1) spielte. Nachdem Livorno in der Saison 2002/03 den Aufstieg in die zweite Liga (Serie B) geschafft hatte, wechselte Lucarelli von seinem damaligen Club AC Turin unter Verzicht auf etwa 500.000 EUR Jahresgehalt nach Livorno. Er trug maßgeblich zum historischen Aufstieg in die Serie A bei, indem er 29 Tore in 41 Spielen erzielte. Weiterhin geblieben ist die enge Verbundenheit für seinen Verein. So hat sich Lucarelli das Emblem des Vereins auf den linken Unterarm tätowiert. Er identifiziert sich zudem stark mit den antifaschistischen Ultras der Brigate Autonome Livornesi, deren Gründungsjahr 1999 er als Trikotnummer (99) trägt. Nachdem diese nach einer Straßenschlacht im Frühjahr 2005 mit den rechtsradikalen Fans von Lazio Rom kollektiv festgenommen wurden, spendierte Lucarelli drei Busse für die Rückfahrt aus der Haft in Rom.
Da Lucarelli wiederholt seine Tore mit der kommunistischen Faust bejubelte, wurde er vom Italienischen Fußballverband zu 30.000 EUR Strafe verurteilt.
[Bearbeiten] Stationen (Spiele/Tore)
- 1993/94 AC Perugia Serie C1 2/0
- 1994/95 AC Perugia (Serie B) 5/0
- 1995/96 AS Cosenza Calcio (Serie B) 32/15
- 1996/97 Padova Calcio (Serie B) 34/14
- 1997/98 Atalanta Bergamo (Serie A) 26/5
- 1998/99 FC Valencia (Primera Division) 12/1
- 1999/00 US Lecce (Serie A) 30/15
- 2000/01 US Lecce (Serie A) 29/12
- 2001/02 AC Turin (Serie A) 30/9
- 2002/03 AC Turin (Serie A) 26/1
- 2003/04 AS Livorno (Serie B) 41/29
- 2004/05 AS Livorno (Serie A) 35/24
- 2005/06 AS Livorno (Serie A) 36/19
[Bearbeiten] Literatur
- Birgit Schönau: Mit links. Warum der italienische Fußballstürmer Cristiano Lucarelli nach seinen Toren den kommunistischen Gruß macht, in: DIE ZEIT Nr.30 vom 21. Juli 2005 [1]
- Dirk Schümer: Aufgeblüht wie ein Bolschewik beim Klassenkampf, in: F.A.Z., 12. Januar 2006, Nr. 10 / Seite 31 [2]
- Damiano Valgolio: Linksaußen im Sturm, in: taz vom 30. Dezember 2005, S. 15 [3]
- Silvio, wir kommen, in: 11 Freunde, Dezember 2004 (Nr. 40); wiederabgedruckt in: 11 Freunde-Leseprobe, Winter 2005, S. 24 ff.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lucarelli, Cristiano |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1975 |
GEBURTSORT | Livorno |