Cuban
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Allgemeines | |||
Name | Cuban | ||
Andere Namen | Pentacyclo[4.2.0.02,5.03,8.04,7]octan | ||
Summenformel | C8H8 | ||
CAS-Nummer | 277-10-1 | ||
Kurzbeschreibung | - | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 104,14 g/mol | ||
Aggregatzustand | fest | ||
Dichte | - kg/m³ | ||
Schmelzpunkt | 130 - 131 °C Zersetzung bei 200 °C |
||
Siedepunkt | - °C | ||
Dampfdruck | - Pa (x °C) | ||
Löslichkeit | - | ||
Sicherheitshinweise | |||
Gefahrensymbole | |||
|
|||
R- und S-Sätze |
R: ? |
||
MAK | - | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cuban ist ein synthetisches Kohlenwasserstoff-Molekül, das aus acht Kohlenstoffatomen besteht, die in Form eines Würfels angeordnet sind, wobei an jedem dieser Atome zusätzlich ein Wasserstoffatom sitzt. Das Kohlenstoffgerüst umschließt einen Hohlraum. Daher gehört Cuban zur Klasse der Käfigmoleküle.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Cuban wurde erstmals 1964 von Philip Eaton an der Universität Chicago durch mehrere photochemische Cyclisierungsschritte synthetisiert.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Vor dieser Entdeckung galt Cuban als nur in der Theorie existent. Wegen des ungewöhnlich spitzen 90-Grad-Bindungswinkels der Kohlenstoffatome galt das Molekül als zu instabil. Durch den 90-Grad Winkel speichert Cuban viel Energie in dieser Bindung, daher kann es als hochenergetischer Treibstoff oder Sprengstoff verwendet werden (siehe auch Tetranitrocuban, Octanitrocuban). Cuban ist bei Raumtemperatur eine feste, kristalline Substanz.
[Bearbeiten] Literatur
- Philip E. Eaton und Thomas W. Cole: Cubane, J. Am. Chem. Soc.; 1964; 86(15) pp 3157 - 3158
- Philip E. Eaton und Thomas W. Cole: The Cubane System, J. Am. Chem. Soc.; 1964; 86(5) pp 962 - 964