Curtiss SB2C
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Curtiss SB2C Helldiver war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes US-amerikanisches, einmotoriges, zweisitziges Sturzkampfflugzeug für den Einsatz von Flugzeugträgern aus.
Die Curtiss SB2C litt unter vielen Entwicklungsschwierigkeiten und wurde am 11. November 1943 das erste Mal im Kampf eingesetzt – der Prototyp flog schon im November 1940. Wenige Tage vor dem Angriff auf Pearl Harbor wurde er bei einer Bruchlandung zerstört. Der Unfall, seine Untersuchung und die Überarbeitung des Sturmkampfbomberkonzepts aufgrund der inzwischen vorliegenden Kampferfahrungen sorgten dafür, dass der Erstflug der ersten Serienmaschine erst 1942 stattfand. 978 Exemplare dieses Musters (SB2C-1) wurden für die Navy fertiggestellt, 900 Exemplare gingen als A-25A an die USAAF. 26 Maschinen gingen im Zuge des Pacht- und Leihabkommens an die britische Royal Navy, wurde aber nicht mehr im Krieg eingesetzt; auch die australische Luftwaffe setzte das Muster in bescheidenen Stückzahlen ein.
Viele Piloten sahen das durch die SB2C zu ersetzende Vorgängermuster Douglas SBD, das sich besonders durch eine hohe Beschussfestigkeit auszeichnete, als überlegen an. Schwerfällig und mit einigen unangenehmen Flugeigenschaften - vor allem bei Start und Landung - war die Helldiver nicht sonderlich beliebt bei ihren Besatzungen.
[Bearbeiten] Technische Daten
Curtiss SB2C-3: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 11,18 m |
Spannweite | 15,18 m |
Höhe | 4,01 m |
Antrieb | Ein Wright R-2600-20 Cyclone Doppelsternmotor mit 1.900 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 471 km/h in 5.100 m Höhe |
Maximale Reichweite | 3.080 km |
Besatzung | zwei Mann |
Dienstgipfelhöhe | 8.950 m |
Leergewicht | 4.720 kg |
Fluggewicht | 6.380 kg |
Bewaffnung | zwei 20-mm-Kanonen, ein 12,7-mm-MG, bis zu 454 kg Bomben oder ein Torpedo |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen