Dänisches Nationalmuseum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Dänische Nationalmuseum in Kopenhagen präsentiert die Kulturgeschichte Dänemarks im internationalen Kontext beginnend mit der Vor- und Frühgeschichte über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Neuzeit.
[Bearbeiten] Standorte des Museums
Das Museum hat seinen Hauptausstellungsort im Prinzen Palais in Kopenhagen. Hier wird dem Besucher ein Überblick über die gesamte Kulturgeschichte des Landes geboten. Daneben unterhält das Dänische Nationalmuseum weitere Standorte mit Sammlungen und Ausstellungen zu spezielleren Themen oder aber als kulturgeschichtlich für Dänemark bedeutsame Gebäude.
Zu ersteren gehören das Freiheitsmuseum (Friehedsmuseet), das den Widerstand der Dänen gegen die deutschen Besatzer im 2. Weltkrieg zum Thema hat, oder das Musik Museum. Zu der zweiten Gruppe zählen Die kleine Mühle auf dem Stadtwall von Christianshavn, das sehr kleine klassizistische Schloss Liselund auf der Insel Møn unweit Møns Klint und der Kommandeurshof auf der Nordsee-Insel Rømø im Wattenmeer.
Nördlich von Kopenhagen befindet sich in Lyngby als weiterem Standort und als Freiluftmuseum das Freilichtmuseum des Dänischen Nationalmuseums.
[Bearbeiten] Berühmte Exponate
Zu den berühmten Exponaten in der Ausstellung des Haupthauses im Prinzen-Palais gehören die Goldhörner von Gallehus als Nachbildung, der Kessel von Gundestrup, der Sonnenwagen von Trundholm und das Mädchen von Egtved.