Dülkener Narrenakademie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dülkener Narrenakademie ist eine 1554 gegründete Narrengesellschaft mit exakter Bezeichnung „Die Erleuchtete Monduniversität und Berittene Akademie der Künste und Wissenschaft“.
[Bearbeiten] Historie
Die Dülkener Narrenakademie sieht den 21. Februar 1554 als den Tag ihrer Gründung an. Gegründet wurde die Narrenakademie als Spott auf den Adel und die übertriebene Wichtigkeit der Gelehrten. Man gab sich Ritternamen und überzogene Titel und Gelehrtennamen sowie akademische Würden und ritt auf Steckenpferden um den Sitz der Gesellschaft, der Narrenmühle.
Sie hat ihren Sitz in der 1556 errichteten Narrenmühle in Dülken, einem Stadtteil von Viersen am linken Niederrhein. 1830 wurde die Narrengesellschaft aufgelöst und erst 1937 wieder neu ins Leben gerufen. Die Vereinigung wird von dem sogenannten „Rector magnificus“ angeführt. Die Narrenakademie tagt im „Weisheitssaal“ der Mühle.
[Bearbeiten] Moderne
Heute unterstützt die Akademie den Dülkener Rosenmontagszug, den nach eigener Sicht längsten Karnevalszug des linken Niederrheins, der an diesem Tag viele Auswärtige nach Dülken lockt. 1997 bestand er aus 152 Wagen, Fußgruppen und Musikkapellen. Weiterhin kürt die Akademie den Karnevalsprinzen und ist für das Narrenmuseum der Stadt zuständig.
Jedes Jahr verleiht die Narrenakademie den Titel „Doctor humoris causa“. Träger sind unter anderem berühmte Narren wie Johann Wolfgang von Goethe, Berti Vogts, Erich Kästner, Salvador Dali, Konrad Beikircher, Hans Dieter Hüsch, Konrad Adenauer und der erste Mann auf dem Mond, Neil Armstrong. Das älteste bekannte Diplom der Narrenakademie wurde 1741 ausgestellt.
Die Mitglieder der Akademie eröffnen die Dülkener Karnevalssession am 11. November jedes Jahres mit ihrem Narrenritt um die Windmühle auf Steckenpferden. Angeführt wird der Zug der Reiter vom Bürgermeister und vom Rektor magnificus der Narrenakademie.
[Bearbeiten] Literatur
- Arie Nabrings: Die Dülkener Narrenakademie. Droste, Düsseldorf 2002, ISBN 3-770-01154-6