Dünen-Trichternarzisse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dünen-Trichternarzisse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pancratium maritimum | ||||||||||||
L. |
Die Dünen-Trichternarzisse (Pancratium maritimum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen; sie erreichen Wuchshöhen von etwa 30 bis 70 cm. Dieser Geophyt hat eine tiefsitzende Zwiebel, die einen Durchmesser von etwa 5 bis 7 cm hat. Die fünf bis sechs Laubblätter sind grundständig, riemenförmig und werden bis zu 60 cm lang und 1 bis 2 cm breit.
Die trompetenförmigen großen Blüten stehen zu mehreren in einer Scheindolde. Die dreikammerige Kapselfrucht enthält pechschwarze Samen. Blütezeit ist von Juli bis September.
[Bearbeiten] Vorkommen
Sandstrände, Küstendünen im gesamten Mediterrangebiet, auf Fuerteventura eventuell eingeschleppt.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Samen sind schwimmfähig, wodurch auch die Verbreitung mit Hilfe des Meerwassers erfolgt. Folgende Giftstoffe sind enthalten: Alkaloide, u.a. Lycorin.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Dünen-Trichternarzisse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |