D.O.A. (Band)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
D.O.A., gegründet 1978 in Vancouver, Kanada, sind eine Hardcore-Punk-Band.
[Bearbeiten] Bandgeschichte
D.O.A. sind die dienstälteste und erfolgreichste kanadische Band dieses Genres. Als einziges Originalmitglied seit der Gründung im Jahre 1978 ist nur noch Sänger, Gitarrist und Songschreiber Joey „Shithead“ Keithley dabei. Bekannt in Europa wurden D.O.A. vor allem mit dem Album Last Scream Of The Missing Neighbors, einer Kollaboration mit Jello Biafra, dem ehemaligen Sänger der Dead Kennedys. In ihren Texten kommt die politisch linke Ausrichtung der Band deutlich zum Ausdruck. Häufige Themen sind Antirassismus, Globalisierungskritik, Meinungsfreiheit und soziale Ungerechtigkeit. Aus Anlass des 25. Geburtstages der Band im Jahre 2003 erklärte der Bürgermeister von Vancouver, Larry Campbell, den 21. Dezember zum „D.O.A.-Day“.
[Bearbeiten] Diskografie
- Disco Sucks, 1978 EP
- Something Better Change
- Hardcore '81, 1981
- War On 45, 1982 EP
- Bloodied But Unbowed
- Let's Wreck The Party, 1992
- True (North) Strong & Free
- The Dawning Of A New Error (Best Of 1978-1985)
- Last Scream Of The Missing Neighbors, 1989 (Jello Biafra with D.O.A.)
- 13 Flavours Of Doom, 1992
- Loggerheads, 1993
- Murder
- Talk Minus Action Equals Zero
- Moose Droppings
- The Black Spot
- Greatest Shits (Best Of 1978-1998)
- The Lost Tapes, 1998
- Festival Of Atheists, 1998
- Win The Battle, 2002
- War and Peace, 2003 (Best Of 1978-2001)