DAISY-Hörbuch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DAISY ist der Name eines weltweiten Standards für navigierbare, zugängliche Multimedia-Dokumente. Die Abkürzung DAISY steht für Digital Accessible Information System (Digitales System für den Zugang zu Informationen).
Sowohl der heute verwendete DAISY-2.02-Standard als auch der kommende DAISY/NISO-Standard [1] legen sich weder beim verwendeten Medium noch beim Tonstandard fest. Allerdings sind zur Zeit fast ausschließlich DAISY-Bücher erhältlich, die auf den Datenträger CD sowie auf die MP3-Komprimierung setzen. Auf eine derartige CD passt ein Hörbuch mit mehr als 40 Stunden Laufzeit (Audio-CDs haben eine Laufzeit von maximal 74 Minuten). DAISY-Hörbücher sind interaktiv.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Interaktivität
Das DAISY-Hörbuch bietet umfassende hierarchische Navigationsfunktionen. Der Benutzer kann nicht nur von Kapitel zu Kapitel springen – er kann über mehrere Hierarchiestufen vom Kapitel über die Seitenzahl bis zum einzelnen Satz oder einer Fußnote und wieder zurück springen.
Das DAISY-Hörbuch bietet vielfältige Darstellungsfunktionen, als reines Hörbuch oder zum Beispiel als Volltext-Hörbuch. Dabei kann der Benutzer immer die Sprechgeschwindigkeit regulieren - die Stimme verändert sich nicht, ihr natürlicher Klang bleibt erhalten. Mit der Audio-Ebene können zudem Texte und Bilder verknüpft werden.
Das DAISY-Hörbuch bietet intelligente Bearbeitungsfunktionen. Der Benutzer kann beliebig viele Buchzeichen platzieren - das DAISY-Abspielgerät zeigt die markierten Textstellen wieder an. Mit hochwertigen DAISY-Abspielgeräten kann der Benutzer Notizen zum gelesenen Text aufsprechen.
Die zahlreichen Leistungsmerkmale von DAISY können auch über Computer genutzt werden, die mit der Software DAISY-Leser 2.0 (Freeware) ausgestattet sind. Handelsübliche MP3-Player spielen DAISY-Hörbücher ebenso ab, dann allerdings ohne DAISY-Funktionalität.
[Bearbeiten] Geschichte
1992 begann die schwedische Blindenbücherei Talboks- och Punktskriftsbiblioteket TPB mit der Entwicklung einer ersten Version des DAISY-Standards für das Betriebssystem DOS. Im August 1997 wurde von sechs nationalen Blindenbüchereien das internationale DAISY-Consortium gegründet, das seither die Entwicklung des neuen Hörbuch-Standards weltweit koordiniert.
Seit dem Jahre 2000 wird der DAISY-Standard von der Firma Microsoft unterstützt. Im Jahre 2001 wurden die ersten Abspielgeräte für digitale Hörbücher präsentiert, je eines von der japanischen Firma Plextor und der kanadischen Firma Visuaide (Produktename: Victor).
Seit 2002 haben Blindenbüchereien in Deutschland und der Schweiz, in Skandinavien und Großbritannien sowie in Japan, Kanada und den USA mehr als 128.000 DAISY-Hörbücher produziert. Diese sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Handel erhältlich, die Blindenbüchereien dürfen sie nur an ihre Nutzer verleihen. Im September 2005 wurde in Zürich das erste DAISY-Hörbuch in Europa im Buchhandel präsentiert. Seit August 2006 werden DAISY-Hörbücher in Deutschland auch zum kostenpflichtigen Download angeboten.
[Bearbeiten] Geräte
Seit dem Herbst 2006 ist mit dem Milestone 311 ein DAISY-Gerät erhältlich, das für Blinde, Sehbehinderte und Sehende gleichermassen geeignet und im Gegensatz zu den bisherigen Geräten auch für Sehende frei erwerbbar ist. Detailinformationen über das Milestone 311und weitere DAISY-Geräte.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Hörbuch, Blindenbücherei, Deutsche Blinden-Bibliothek, Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS
[Bearbeiten] Weblinks
- DAISY-Consortium (engl.)
- DAISY-Seite der Schweizerischen Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte
- DAISY-Seite der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig
- kostenloses DAISY-Hörbuch und Freeware DAISY-Leser 2.0
- kostenpflichtige DAISY-Hörbücher zum Download
- INCOBS - Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte mit ausführlichen Informationen und Testergebnissen zu DAISY-Playern