Dalmatinische Landschildkröte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dalmatinische Landschildkröte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Testudo (hermanni) hercegovinensis | ||||||||||||
Perälä, 2002 |
Die Dalmatinische Landschildkröte (Testudo (hermanni) hercegovinensis) galt bis 2002 als eine Zwergform von Testudo hermanni boettgeri, wurde dann aber als eigene Unterart bzw. sogar eigene Art ausgegliedert. ESSER & BLANCK beschrieben 2003 diese Art als Testudo hermanni hercegovinensis (also als Unterart der Griechischen Landschildkröte), was im Moment so nicht korrekt ist, da sie als eigenständige Art angesehen werden muss, solange dies noch nicht wissenschaftlich geklärt wurde. Bereits im Jahre 1899 hatte Werner diese als Testudo graeca hercegovinensis beschrieben. Jedoch konnte sie erst 2002 von Perälä eindeutig von Testudo hermanni boettgeri abgespalten werden. Ihr Name lässt sich von einer Landschaft im Süden Bosnien-Herzegowinas ableiten, die Herzegowina heißt. In der Umgangssprache wird sie oft auch einfach nur als "Herci" bezeichnet. Ihr deutscher Name lässt sich ebenfalls aus dem Verbreitungsgebiet ableiten, dem ehemaligen Dalmatinien.
[Bearbeiten] Merkmale
Im Gegensatz zu Testudo hermanni boettgeri besitzt Testudo (hermanni) hercegovinensis keine Inguinalschilde (Achselschilde), bleibt auch deutlich kleiner (meist nur bis zu 20 cm) und erreicht damit auch nur ein geringeres Gewicht, welches bei Weibchen meist 700g bis 1300g und bei Männchen in der Regel 600g bis 800g beträgt. Generell ist auch die Farbe des Carapaxes dunkler.
[Bearbeiten] Verbreitung
Diese Art ist östlich der Adria verbreitet. Damit kommt sie hauptsächlich in Teilen des ehemaligen Dalmatiniens, also in kroatischen Küstenregionen, Bosnien-Herzegowina und Montenegro, vor. Sie ist die Landschildkrötenart mit dem am nördlichsten liegenden Verbreitungsgebiet.