Dalmatinische Spitzkopfeidechse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dalmatinische Spitzkopfeidechse | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Archaeolacerta oxycephala | ||||||||||||||
(Duméril & Bibron, 1839) |
Die Dalmatinische Spitzkopfeidechse (Archaeolacerta oxycephala oder Lacerta oxycephala) gehört zur Gattung der Gebirgseidechsen und ist in Dalmatien beheimatet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die dalmatinische Spitzkopfeidechse wird 18 bis 20 cm groß. Es ist eine typisch zierlich, stark abgeflachte Eidechse, mit spitzem langem Kopf. Ihr Rücken ist oft schwarz-braun oder bräunlich grau und hat helle netzartige Tupfenmuster. Auf Inseln oder in Gebirgen ist sie nahezu schwarz. Ihr Bauch ist blau. Ihr Schwanz hat blau-schwarze Ringelzeichen. Die Schuppenpaare an der Schwanzunterseite sind außen dünner als in der Mitte. Sie verarbeiten ihre Nahrung mit fünf Paar Unterkieferschilde.
[Bearbeiten] Lebensraum/Verbreitung
Sie kommt in adriatischen Küstenbereich, von Südkroatien, Bosnien-Herzegowina bis Montenegro; dort lebt sie im Flachland und auf vielen Inseln. In Küstengebieten lebt sie bis maximal 1500 m über NN. Vorwiegend lebt sie vegetationsarmen, steinigen Habitaten z. B. Felswände, Geröllflächen und Steinmauern.
[Bearbeiten] Ernährung
Sie ernährt sich von Insekten, Spinnen und anderen Gliederfüßern und mit Hilfe von ihren 5 Unterkieferschildern.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Sie legt im Juni 2–4 Eier, aus denen nach 6 Wochen kleine Eidechsen schlüpfen.
Die Verwechslungsarten der Dalmatinischen Spitzkopfeidechsen ist die Mosor-Gebirgseidechse, diese hat 6 Paar Unterkieferschilde und keinen Ringelschwanz.