Diskussion:Dampfbremse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es wäre schön, wenn in diesem Artikel noch etwas stünde, ob ein hoher oder ein niedriger Wert hierbei als positiv zu bewerten ist.
[Bearbeiten] Welcher Wert ist gut?
Die Höhe des Dampfdiffusionswiderstandes ist so gut oder schlecht wie die Farbe der Wand. Man kann sehr dampfdiffusionsoffene oder -geschlossene Wände/Dächer bauen, die dauerhaft funktionieren, also weder durch Schimmel oder Feuchtigkeit geschädigt werden. Entscheidend ist, dass der Wand- bzw. Dachaufbau richtig zusammengestellt wird, also Lage und Dicke der Wärmedämmung, Lage und Wirksamkeit der Dampfbremse, Wasserführende Schichten usw. (die Wand hat viele Funktionen) auf einander abgestimmt sind. Wichtig ist: Die im Haus entstehende Feuchtigkeit (Kochen, Duschen, Pflanzen ...) kann nur durch ausreichendes Lüften - mehrmals täglich! - abgeführt werden. Die Diffusion über die Wand spielt hier keine Rolle.
(Nach den neuen Normen existiert der Begriff Dampfsperre nicht, legidlich Dampfbremse)