Das Kartell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Das Kartell |
Originaltitel: | Clear and Present Danger |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1994 |
Länge (PAL-DVD): | 136 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Phillip Noyce |
Drehbuch: | Donald Stewart Steven Zaillian John Milius |
Produktion: | Mace Neufeld Robert Rehme |
Musik: | James Horner |
Kamera: | Donald M. McAlpine |
Schnitt: | Neil Travis |
Besetzung | |
|
Das Kartell (Originaltitel: Clear and Present Danger) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1994, der auf dem Roman Der Schattenkrieg von Tom Clancy basiert. Regie bei dem Thriller führte Phillip Noyce, das Drehbuch schrieben Donald Stewart, Steven Zaillian und John Milius. Die Hauptrolle spielte Harrison Ford.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die US-Küstenwache entdeckt an Bord eines Schiffes den Mord an einem amerikanischen Geschäftsmann, einem Freund des US-Präsidenten Bennett. Jack Ryan ermittelt im Auftrag des Präsidenten kolumbianische Drogen-Barone als Urheber des Anschlags. Der Präsident beauftragt daraufhin seinen Berater James Cutter mit einer Vergeltungsaktion. Cutter weist den stellvertretenden CIA-Direktor Robert Ritter an, die Drogen-Barone durch eine illegale US-Elite-Einheit zu töten.
Jack Ryan wird in der Zwischenzeit vorübergehend für seinen erkrankten Freund, Admiral Greer, zum stellvertretenden CIA-Direktor ernannt.
In Kolumbien entwickelt sich aus der Vergeltungsaktion ein kleiner Guerillakrieg, da es gleichzeitig eine Verschwörung innerhalb des Drogen-Kartells gibt. Der Sicherheitsberater Felix Cortez versucht seinen Boss, den Drogen-Boss Ernesto Escobedo, gegen die anderen Mitglieder des Cali-Kartells auszuspielen, um selbst an die Macht zu kommen.
Jack Ryan überlebt nur knapp ein Attentat auf den Auto-Konvoi von FBI-Direktor Emile Jacobs, der zu Verhandlungen mit der kolumbianischen Regierung in Bogota ist. Nur langsam durchschaut Jack Ryan das Verwirrspiel um Macht und fordert die Drahtzieher zur Rechenschaft.
[Bearbeiten] Rezeption
Der ungefähr 65 Millionen US-Dollar teure Film kam am 3. August 1994 in die US-amerikanischen Kinos, wo er über 122 Millionen US-Dollar einspielte und damit zum siebterfolgreichsten Film 1994 in den USA wurde. Der deutsche Kinostart folgte am 29. September 1994. In Deutschland wurde der Film, der weltweit über 207 Millionen US-Dollar einspielte, 951.008 mal gesehen und kam nicht einmal unter die dreißig erfolgreichsten Filme des Jahres 1994. [1]
Die meisten Kritiker nahmen den Film positiv auf. Gelobt wurde beispielsweise, der Film sei packend und unterhaltsam. Harrison Ford passe wunderbar in die Rolle des Jack Ryan, so ein Kritiker.
[Bearbeiten] Kritiken
James Berardinelli schrieb auf ReelViews, bei dem ungeraden Ablauf würden wohl manche Zuseher eindösen, während andere bis auf die Kante ihres Sitzes gedrängt würden. (The uneven flow is as likely to lead to a snoozing viewer as to one on the edge of their seat.)
Die Filmzeitschift VideoWoche schrieb über den Film: „Mit der dritten Verfilmung eines Jack-Ryan-Bestsellers ist Philip Noyce ('Sliver') der große Wurf gelungen. Harrison Ford kann in dieser intelligenten, actionreichen Adaptation an seine Meisterleistung in 'Auf der Flucht' nahtlos anknüpfen. Wie er sich durch einen Irrgarten der Intrigen schlängelt, um nach grandiosen 141 Minuten als Sieger aus dem Kampf gegen Korruption hervorzugehen, ist allerbeste Kinounterhaltung.“
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Bei der Oscarverleihung 1995 waren Bruce Stambler und John Leveque für den Film in der Kategorie Bester Tonschnitt und Donald O. Mitchell, Michael Herbick, Frank A. Montaño und Art Rochester in der Kategorie Bester Ton nominiert.
Bei den MTV Movie Awards 1995 war der Film in der Kategorie Beste Actionszene nominiert. Die US-amerikanische Cinema Audio Society nominierte ihn in der Kategorie Bester Ton in einem Spielfilm. Bei den ASCAP Film and Television Music Awards gewann das Kartell gemeinsam mit mehreren anderen Filmen in der Kategorie Top Box Office Films. Die US-amerikanische Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films nominierte ihn 1995 für den Saturn Award als Bester Actionfilm/Abenteuerfilm/Thriller.
Harrison Ford gewann zwei Darstellerpreise bei den Blockbuster Entertainment Awards.