Datura (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1270) Datura | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,2352 AE |
Perihel – Aphel | 1,7716 – 2,6989 AE |
Exzentrizität | 0,2074 |
Neigung der Bahnebene | 5,989° |
Siderische Umlaufzeit | 3,342 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 19,92 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | ? km |
Masse | ? kg |
Albedo | ? |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 3,300 h |
Absolute Helligkeit | 12,39 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | George Van Biesbroeck |
Datum der Entdeckung | 1930 |
Ältere Bezeichnung | 1930 YE, 1953 XF, A913 VB |
(1270) Datura ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 17. Dezember 1930 vom belgischen Astronom George Van Biesbroeck am Yerkes-Observatorium in Williams Bay, Wisconsin entdeckt wurde.
Der Asteroid ist benannt nach der Pflanzengattung der Stechäpfel.