Dave Winer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dave Winer (* 2. Mai 1955 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Softwareentwickler und Firmengründer.
1979 bis 1981 war er Chefentwickler bei Personal Software. Daraufhin gründete er Living Videotext, wo er bis 1988 auch CEO war. 1988 gründete er UserLand Software, bis 2002 hatte er hier den Posten des CEO. Seit 2003 Forschungsstipendium am Berkman Center for Internet & Society, Harvard Law School.
Während der Jahre 1994 - 1996 war er auch am Magazin Wired beteiligt.
Dave Winer ist ein Großneffe von Arno Schmidt. Einen (fiktiven) Sohn Winers namens Charles Henry Winer lässt Arno Schmidt als Hauptfigur im Roman "Die Gelehrtenrepublik" von 1957 auftreten.
[Bearbeiten] Werke
- 15. Juni 1999: XML-RPC, Co-Autor in Zusammenarbeit mit Microsoft.
- 1999: RSS 0.91, Co-Autor in Zusammenarbeit mit Netscape.
- 2000: SOAP 1.1, Co-Autor in Zusammenarbeit mit Microsoft und IBM.
- 2000: OPML 1.0, alleiniger Autor.
- 2001: RSS 0.92, alleiniger Autor.
- 19. August 2002: RSS 2.0, alleiniger Autor.
[Bearbeiten] Literatur
- 1. April 1997: Start des Weblogs "Scripting News".
- 22. Februar 1996: Start von "24 Hours of Democracy". Erstes Weblog von Dave Winer, als Gegenposition zum Communications Decency Act gedacht.
- 7. Oktober 1994: Start von DaveNet, einer Art persönlichen Kolumne.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winer, Dave |
KURZBESCHREIBUNG | Softwareentwickler |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1955 |