1. April
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 1. April ist der 91. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 92. in Schaltjahren), somit bleiben 274 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik
- 457: Julius Majorianus wird Kaiser Westroms.
- 527: Der byzantinische Kaiser Justin I. ernennt seinen Neffen Justinian I. als Mitherrscher und Thronfolger.
- 568: Die Langobarden unter Herzog Alboin dringen in Norditalien ein.
- 1572: Achtzigjähriger Krieg: Brielle wird als erste Stadt der Niederlande durch die aufständischen Geusen erobert.
- 1789: In New York City wählt das US-Repräsentantenhaus mit Frederick Muhlenberg aus Pennsylvania seinen ersten Sprecher.
- 1795: In Paris wird ein Aufstand der Sansculotten gegen den Nationalkonvent infolge einer Hungersnot während der Französischen Revolution niedergeschlagen.
- 1811: Durch das Berliner Polizeireglement wird in Berlin die erste Kriminalpolizei in Deutschland geschaffen.
- 1833: Der General Antonio López de Santa Anna regiert erstmals als mexikanischer Staatspräsident.
- 1853: Die erste deutsche Flotte wird aufgelöst.
- 1897: Die japanische Stadt Nagano wird gegründet .
- 1899: Deutsch-Neuguinea wird eine Kolonie des Deutschen Reiches.
- 1915: Roland Garros führt den ersten Jagdfliegereinsatz der Luftfahrtgeschichte durch.
- 1918: Die Royal Air Force (RAF), die Luftwaffe des Vereinigten Königreichs, wird durch den Zusammenschluss des königlichen Geschwaders und des RNAS unter dem Befehl des Luftfahrtministeriums gebildet.
- 1920: Reichsgesetz über Gründung der Deutschen Reichsbahn in Kraft getreten.
- 1924: Adolf Hitler wird zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren anlässlich seines Putschversuchs vom 9. November 1923 verurteilt.
- 1925: Gründung der Deutschen Verkehrsfliegerschule in Berlin-Staaken.
- 1937: Das Groß-Hamburg-Gesetz tritt in Kraft.
- 1937: Aden wird eine britische Kronkolonie.
- 1939: Francisco Franco erklärt nach der Niederlage der letzten republikanischen Kräfte den Spanischen Bürgerkrieg für beendet.
- 1945: Pazifikkrieg: Mit der Landung der US-Streitkräfte auf der Insel beginnt die verlustreiche Schlacht um Okinawa.
- 1945: US-Truppen schließen bei Lippstadt den Ruhrkessel.
- 1949: Neufundland schließt sich Kanada an.
- 1955: Die Deutsche Lufthansa nimmt den seit Kriegsende ruhenden Linienflugverkehr wieder auf.
- 1956: Der aus der Organisation Gehlen hervorgegangene deutsche Bundesnachrichtendienst nimmt seine Tätigkeit auf.
- 1957: In Bad Ems beginnt der erste Generalstabslehrgang der Bundeswehr für Heeresoffiziere. Alle 81 Teilnehmer waren Wehrmachtsoffiziere des Zweiten Weltkrieges.
- 1957: Einberufung der ersten Wehrpflichtigen der Bundeswehr.
- 1979: Die Islamische Republik Iran wird durch den Revolutionsführer Ayatollah Khomeini ausgerufen.
- 1980: Die Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft (SADC) wird durch die Staaten Angola, Botsuana, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia, Simbabwe, Swasiland und Tansania im sambischen Lusaka gegründet.
- 1991: Auflösung des COMECON.
- 1991: Detlev Karsten Rohwedder, Chef der Berliner Treuhandanstalt, wird in seinem Düsseldorfer Wohnhaus, vermutlich von der RAF, erschossen. Zur Tat bekennt sich ein „Kommando Ulrich Wessel“.
- 1994: Verena von Weymarn wird durch Bundesverteidigungsminister Volker Rühe mit Wirkung zum 1. April zum Generalarzt befördert. Damit ist sie der erste weibliche General in der deutschen Militärgeschichte.
- 1994: Ungarn stellt den Antrag auf Beitritt zur EU.
- 1997: Die Volksrepublik China und Taiwan nehmen erstmals offiziell direkten Schiffsverkehr zueinander auf.
- 1998: Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Peru und Venezuela unterzeichnen einen Vertrag zur besseren Zusammenarbeit und Drogenbekämpfung.
- 1998: Botsuanas Staatspräsident Quett Ketumile Joni Masire tritt im Alter von 72 Jahren zurück. Neuer Staatspräsident wird Festus Gontobanye Mogae.
- 1999: Deutschland: Das Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform tritt in Kraft.
- 1999: Kanada: Gründung des Territoriums Nunavut.
- 2000: Abdoulaye Wade wird Staatspräsident in Senegal.
- 2000: Italien: Die Helmpflicht für Zweiradfahrer tritt in Kraft.
- 2001: In Belgrad wird Slobodan Milošević verhaftet.
- 2001: Benedita Souza da Silva wird im Bundesstaat Rio de Janeiro die erste schwarze Gouverneurin Brasiliens.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1814: In Londons Straßen werden die ersten Gaslaternen in Betrieb genommen.
- 1881: Das erste Telefonnetz Deutschlands wird in Berlin mit 48 Teilnehmern in Betrieb genommen.
- 1891: Deutschland richtet auf Postdampfern in die USA schwimmende Postämter ein, die mitgeführtes Postgut bearbeiten.
- 1896: Von der Erstausgabe des Simplicissimus werden nur 1.000 Exemplare verkauft.
- 1905: Mit dem preußischen Wassergesetz wird der Bau des Mittellandkanals beschlossen.
Der Apple I
- 1976: Steve Jobs und Steve Wozniak gründen die Firma Apple und stellen ihren ersten Computer vor, den Apple I.
- 1994: Die Stiftung der Leucorea wird in Wittenberg begründet.
- 1998: Die deutschen Stahlkonzerne Thyssen und Krupp-Hoesch fusionieren zur ThyssenKrupp AG.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1748: Die Ruinen von Pompeji werden zum Gegenstand von Ausgrabungen.
- 1893: Einführung der Mitteleuropäischen Zeit als einheitliche Uhrzeit für ganz Deutschland. Ab sofort galt von "Aachen bis Königsberg" die gleiche Uhrzeit. Zweck war die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
- 1972: Intel stellt seinen ersten 8-Bit-Prozessor, den 8008 vor.
[Bearbeiten] Kultur
- 1792: Der Münchner Englische Garten wird für das Publikum geöffnet.
- 1871: Die Oper Linda d'Ispahan von Gian Francesco Malipiero wird im Teatro La Fenice in Venedig zum ersten Mal aufgeführt.
- 1891: Der Maler Paul Gauguin schifft sich über Marseille nach Tahiti ein.
- 1895: Uraufführung der komischen Oper La Vivandière von Benjamin Godard an der Opéra-Comique in Paris.
- 1909: Uraufführung der Oper Die Heirat (Orig.: Shenitba) von Modest Petrowitsch Mussorgski an der Hofoper in Sankt Petersburg.
- 1914: Uraufführung der Oper Notre Dame von Franz Schmidt an der Hofoper in Wien.
- 1916: Die Schneider von Schönau, eine komische Oper in drei Akten des niederländischen Komponisten Jan Brandts-Buys wird an der Dresdner Hofoper erstmalig aufgeführt.
- 1923: Uraufführung der Operette Mädi von Robert Stolz in Berlin.
- 1930: Der Film Der blaue Engel mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle wird in Berlin uraufgeführt.
- 1937: Amelia geht auf den Ball, eine groteske Oper von Gian Carlo Menotti, wird in Philadelphia uraufgeführt.
- 1943: Uraufführung der Oper Das Schloss Dürande von Othmar Schoeck an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.
- 1954: Uraufführung der Oper The Tender Land von Aaron Copland in der City Centre Opera in New York City.
- 1955: In Felsberg-Berus nimmt der Privatsender Europe 1 den Sendebetrieb auf.
- 1963: Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) startet in Mainz sein bundesweites Fernsehprogramm.
- 1971: Bayern 3 geht in München - zunächst als Service-Welle - auf Sendung.
- 1975: ORF1 strahlt die erste Folge seiner täglichen Kindersendung Am dam des aus.
- 1995: Das WDR-Hörfunkprogramm Eins Live geht auf Sendung.
[Bearbeiten] Religion
- Der Sage nach wurde Luzifer am 1. April aus dem Himmel verstossen.
- 1605: Alessandro Ottaviano de'Medici wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Leo XI. an.
- 1904: In Frankreich werden Kruzifixe und religiöse Bilder aus den Gerichtssälen entfernt, um die laizistischen Grundsätze der Dritten Republik weiter zu verwirklichen.
- 2002: In Irland tritt Bischof Brendan Comiskey zurück und räumt ein, dass er im Fall des sexuellen Missbrauchs an Kindern durch einen Priester seiner Diözese härter hätte durchgreifen müssen.
- 2005: Rosemarie Wenner wird als Nachfolgerin von Walter Klaiber Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche Deutschlands.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1873: Bei der Strandung des britischen Passagierdampfers Atlantic in der Nähe von Halifax sterben 535 von 957 Menschen an Bord, darunter alle Frauen und alle Kinder bis auf eines.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Aprilscherz
In vielen Ländern ist es Tradition, am ersten April einen Aprilscherz zu machen und anderen Leuten „einen Bären aufzubinden“, indem man ihnen eine unwahre Geschichte erzählt. Nimmt das Gegenüber dies für bare Münze, so ruft man „April, April!“ was soviel heißt wie „stimmt nicht, war nur Spaß!“.
[Bearbeiten] Geboren

- 1220: Go-Saga, 88. Kaiser von Japan
- 1430: Mehmet II., Fatih Sultan Mehmet Han, Eroberer Konstantinopels
- 1543: François de Bonne, duc de Lesdiguières, französischer Heerführer, Marschall von Frankreich
- 1578: William Harvey, britischer Arzt und Anatom
- 1629: Jean-Henri d'Anglebert, französischer Komponist, Cembalist und Organist
- 1660: Franz Beer, Architekt und Baumeister
- 1697: Antoine-François Prévost, französischer Schriftsteller
- 1700: Ulrich von Löwendal, Feldherr und Marschall von Frankreich
- 1707: Franz de Paula Penz, Pfarrer und Kirchenbaumeister
- 1721: Pieter Hellendaal, niederländischer Komponist, Organist und Violinist
- 1730: Salomon Gessner, Idyllendichter, Maler und Grafiker
- 1734: Scipione Borghese, Kardinal der katholischen Kirche
- 1738: Juraj Papánek, slowakischer katholischer Geistlicher und Historiker
- 1740: Karl Klemens Serol, tschechischer Philosoph
- 1745: Johann Joseph La Roche, österreichischer Schauspieler
- 1750: Hugo Kollataj, polnischer Politiker und Publizist
- 1755: Jean Anthelme Brillat-Savarin, französischer Schriftsteller, Philosoph und Gastronomiekritiker
- 1756: Paul Wolfgang Merkel, erster Abgeordneter der Stadt Nürnberg im Bayerischen Landtag
- 1757: Fabrizio Sceberras Testaferrata, maltesischer Kardinal der katholischen Kirche
- 1757: Gustav Moritz Armfelt, Günstling Gustavs III. von Schweden
- 1761: Heinrich Stephani, deutscher Pädagoge und Schulreformer
- 1766: Domingo Badía y Leblich, katalanischer Forschungsreisender, Politiker
- 1766: François-Xavier-Pascal Fabre, französischer Maler
- 1767: Renatus Gotthelf Löbel, Jurist und Privatgelehrter
- 1774: Gottfried Daniel Krummacher, deutscher protestantischer Theologe
- 1774: Gustav von Rauch, preußischer General und Kriegsminister
- 1776: Sophie Germain, französische Mathematikerin
- 1785: Ferdinand Olivier, deutscher Maler
- 1796: Karl Wilhelm von Bormann, belgischer General
- 1802: Albert von Carlowitz, sächsischer Politiker
- 1802: Hubert Ries, deutscher Violinspieler und Komponist
- 1803: Miles Joseph Berkeley, englischer Geistlicher und Botaniker
- 1809: Nikolai Wassiljewitsch Gogol, russischer Schriftsteller
- 1810: Franz Raveaux, deutscher Revolutionär der Märzrevolution
- 1811: Johann Heinrich Runge, Orgelbauer
- 1812: Friedrich Güll, deutscher Dichter
- 1813: Karl Friedrich Rammelsberg, deutscher Chemiker
- 1815: Edward Clark, US-amerikanischer Politiker und der 8. Gouverneur von Texas
- 1815: Otto von Bismarck, deutscher Politiker
- 1822: Augustus Charles Hobart, britisch-türkischer Admiral
- 1822: Hector Giacomelli, französischer Zeichner und Illustrator
- 1825: Auguste Ferdinande von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Toskana
- 1831: Albert Anker, Schweizer Maler
- 1834: James Fisk, US-amerikanischer Unternehmer und Spekulant
- 1837: Jorge Isaacs, kolumbianischer Schriftsteller und liberaler Politiker
- 1841: Ahmad Urabi Pascha, ägyptischer Offizier und Führer der Urabi-Bewegung
- 1844: Johann Georg Eschenburg, Advokat und Notar, Senatssekretär, Bürgermeister Lübecks
- 1844: Verney Lovett Cameron, englischer Afrikaforscher
- 1851: Bernhard III., letzter regierender Herzog von Sachsen-Meiningen
- 1856: Bill Traylor, afroamerikanischer autodidaktischer Zeichner und Maler
- 1858: Friedrich Springorum, deutscher Manager
- 1863: Wilhelm Autenrieth, deutscher Pharmazeut
- 1865: Richard Zsigmondy, ungarisch-österreichischer Chemiker, bahnbrechender Forscher auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Mikroskopie
- 1866: Ferruccio Busoni, italienischer Pianist, Komponist, Dirigent und Musiklehrer
- 1868: Edmond Rostand, französischer Dramatiker
- 1872: Conrad Gröber, deutscher Bischof
- 1873: Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, russischer Pianist, Komponist und Dirigent
- 1875: Edgar Wallace, englischer Krimi-Schriftsteller
- 1876: Peter Strasser, deutscher Luftschiffkapitän
- 1877: Maurice Hankey, Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates
- 1878: Carl Sternheim, deutscher Dramatiker und Autor von Erzählungen
- 1881: Octavian Goga, rumänischer Dichter, Dramenautor und Politiker
- 1881: Wilhelm Sollmann, deutscher Journalist und Politiker
- 1883: Karl Arnold, deutscher Maler und Karikaturist
- 1883: Lon Chaney sen., Schauspieler der Stummfilmzeit
- 1884: Kurt Blaum, deutscher Politiker
- 1885: Clementine Churchill, Ehefrau von Winston Churchill
- 1885: Wallace Beery, US-amerikanischer Schauspieler
- 1886: Robert Mehr, sozialdemokratischer Politiker und Linzer Bürgermeister
- 1887: Leonard Bloomfield, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
- 1888: Gerhard Storm, Märtyrer der katholischen Kirche
- 1888: Hermann Pünder, deutscher Politiker
- 1888: Jean Alavoine, französischer Radsportler
- 1888: Terry de la Mesa Allen, US-amerikanischer Generalmajor
- 1890: Heinrich Otto Meisner, deutscher Archivar und Historiker
- 1891: Bertha Dudde, deutsches Medium
- 1891: Hans Döllgast, deutscher Architekt und Graphiker
- 1891: Hans Kayser, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
- 1892: Anton Storch, deutscher Politiker
- 1895: Otto-Heinrich Drechsler, Bürgermeister von Lübeck, Generalkommissar von Lettland
- 1895: Alberta Hunter, US-amerikanische Blues- und Jazz-Sängerin
- 1896: Hanns Blaschke, Bürgermeister von Wien
- 1896: Karl Volk, Politiker, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den NS-Staat
- 1896: Wilhelm Sauter, deutscher Maler
- 1898: Jakob Adlhart, Bildhauer
- 1898: William James Sidis, US-amerikanisches Genie
- 1899: Herbert Lewin, Präsident des Zentralrates der Juden
- 1901: Hugo Geiger, deutscher Politiker
- 1901: Walther Böttcher, deutscher Politiker
- 1901: Whittaker Chambers, US-amerikanischer Schriftsteller und Redakteur
- 1902: Josef Averesch, Priester der katholischen Kirche
- 1903: Salo Landau, niederländischer Schachspieler
- 1904: Nikolai Erastowitsch Bersarin, erster sowjetischer Stadtkommandant von Berlin
- 1905: Gaston Eyskens, belgischer Politiker und Regierungschef
- 1905: Winfried Zillig, deutscher Komponist und Dirigent
- 1906: Alexander Sergejewitsch Jakowlew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1907: Kyozan Joshu Sasaki, japanischer buddhistischer Mönch
- 1908: Abraham Maslow, US-amerikanischer Psychologe
- 1910: Sergei Nikolajewitsch Anochin, sowjetischer Testpilot
- 1911: Adam Kozłowiecki, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1912: Joseph Parecattil, Erzbischof von Ernakulam und Kardinal
- 1914: Willi Meinck, deutscher Schriftsteller
- 1915: Hans Liebherr, Erfinder und deutscher Unternehmer
- 1915: O. W. Fischer, österreichischer Schauspieler
- 1916: Otto Schulmeister, österreichischer Publizist, Chefredakteur und Herausgeber
- 1919: Joseph Edward Murray, US-amerikanischer Chirurg
- 1920: H. E. Erwin Walther, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1920: Toshiro Mifune, japanischer Schauspieler
- 1921: André Stil, französischer Schriftsteller
- 1921: William Bergsma, US-amerikanischer Komponist
- 1922: Alan J. Perlis, Informatiker
- 1924: Günther Becker, deutscher Komponist
- 1925: Wojciech Has, polnischer Filmregisseur
- 1926: Anne McCaffrey, US-amerikanische SF-und Fantasy-Schriftstellerin
- 1927: Jacques Mayol, französischer Taucher
- 1927: Otto Detlev Creutzfeldt, deutscher Neurologe
- 1927: Thomas Holtzmann, deutscher Schauspieler
- 1928: Kiyonori Kikutake, japanischer Architekt
- 1929: Michael O'Herlihy, irischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 1929: Milan Kundera, tschechischer Schriftsteller
- 1930: Grace Lee Whitney, US-amerikanische Schauspielerin
- 1931: Rolf Hochhuth, deutscher Dramatiker
- 1932: Debbie Reynolds, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1933: Bengt Holbek, dänischer Folklorist
- 1933: Claude Cohen-Tannoudji, französischer Physiker
- 1933: Dan Flavin, US-amerikanischer Künstler
- 1934: Roberto Ciulli, italienischer Theaterregisseur
- 1936: Jean-Pascal Delamuraz, Schweizer Politiker
- 1937: Harro Otto, emeritierter Strafrechtswissenschaftler
- 1937: Sylvia Rafael, israelische Agentin
- 1937: Yılmaz Güney, türkischer Schauspieler und Regisseur
- 1938: Ali MacGraw, US-amerikanische Schauspielerin
- 1939: Phil Niekro, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1939: Wilhelm Bungert, deutscher Tennisspieler
- 1939: Witali Semjonowitsch Dawydow, russischer Eishockeyspieler
- 1940: Wangari Muta Maathai, kenianische Biologin, Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin
- 1942: Samuel R. Delany, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1943: Mario Botta, Schweizer Architekt
- 1946: Jürgen Büssow, deutscher Politiker und Regierungspräsident
- 1946: Helmut Kukacka, österreichischer Politiker und Staatssekretär
- 1946: Ronnie Lane, britischer Rockmusiker
- 1946: Arrigo Sacchi, italienischer Fußballtrainer
- 1947: Alain Connes, französischer Mathematiker
- 1947: M, britischer Sänger und Musiker
- 1947: Ingrid Steeger, deutsche Schauspielerin
- 1948: Urs Allemann, Schweizer Schriftsteller
- 1948: Jimmy Cliff, jamaikanischer Sänger und Songschreiber
- 1948: Jürgen Rynio, deutscher Fußballspieler
- 1949: Franz-Georg Rips, Direktor des deutschen Mieterbundes
- 1949: Gil Scott-Heron, US-amerikanischer Musiker
- 1950: Ed Nijpels, niederländischer Politiker
- 1950: Lothar Binding, deutscher Politiker und MdB
- 1950: Samuel Alito, US-Bundesrichter
- 1951: Johanna Wanka, Wissenschaftsministerin von Brandenburg
- 1951: John Abizaid, Kommandeur US Central Command
- 1952: Hans-Georg Bürger, Autorennfahrer
- 1952: László Tőkés, rumänischer Magyare und evangelisch-reformierter Priester
- 1953: Barry Sonnenfeld, US-amerikanischer Kameramann und Filmregisseur
- 1954: Annette O’Toole, US-amerikanische Schauspielerin
- 1954: Dieter Müller, deutscher Fußballspieler
- 1954: Giancarlo Antognoni, italienischer Fußballspieler
- 1954: Jeff Porcaro, Schlagzeuger der Rockband Toto
- 1954: Lee Chang-dong, südkoreanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1955: Matthias Behr, deutscher Florettfechter
- 1958: Anton Innauer, österreichischer Skispringer und Springertrainer
- 1958: Tita, brasilianischer Fußballspieler
- 1959: Christian Thielemann, deutscher Dirigent
- 1960: Reijo Ruotsalainen, finnischer Eishockeyspieler
- 1960: Shanna McCullough, Pornodarstellerin und Produzentin
- 1961: Mark White, britischer Musiker
- 1961: Regine Mösenlechner, deutsche Skirennläuferin
- 1962: Stefanie Tücking, deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin
- 1963: Gabriele Inaara Begum Aga Khan, Gemahlin von Prinz Aga Khan
- 1965: Jane Adams, US-amerikanische Schauspielerin
- 1966: Mesut Hastürk, türkischer Dichter und Autor
- 1968: Ingrid Klimke, deutsche Dressur- und Vielseitigkeitsreiterin
- 1969: Urs Lehmann, Schweizer Skirennläufer
- 1969: Manfred Weber-Wien, Österreichischer Maler und Zeichner
- 1972: Sergei Leonidowitsch Roschkow, russischer Biathlet
- 1973: Anna Carin Olofsson, schwedische Biathletin
- 1974: René Andrle, tschechischer Radrennfahrer
- 1974: Sandra Völker, deutsche Schwimmerin
- 1975: García Calvo, spanischer Fußballspieler
- 1975: George Bastl, Schweizer Tennisspieler
- 1975: Gerrit Glomser, österreichischer Radrennfahrer
- 1975: Singa Gätgens, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1976: Gábor Király, ungarischer Fußballtorwart
- 1977: Haimar Zubeldia, spanischer Profi-Radrennfahrer
- 1979: Alex Antor, andorranischer Skirennläufer
- 1979: Ivano Balić, kroatischer Handballspieler
- 1980: Randy Orton, Wrestler aus Knoxville, MO
- 1981: Bjørn Einar Romøren, norwegischer Skispringer
- 1981: Sontje Peplow, deutsche Schauspielerin
- 1981: Hannah Spearritt, britische Schauspielerin und Sängerin
- 1982: Andreas Thorkildsen, norwegischer Leichtathlet
- 1982: Kristjan Glibo, Fußballspieler
- 1982: Róbert Vittek, slowakischer Fußballspieler
- 1983: Christian Schulz, deutscher Fußballspieler
- 1983: Franck Ribéry, französischer Fußballspieler
- 1984: Amanda Righetti, US-amerikanische Schauspielerin
- 1984: Silke Fritzen, Schülerin, Beispiel für Anfälligkeit von Fernsehabstimmungen für Manipulationen
- 1986: Ireen Wüst, niederländische Eisschnelläuferin
- 1987: Ding Junhui, chinesischer Snooker-Spieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 678: Donus, Bischof von Rom und Papst
- 1129: Cellach Mac Aodh, irischer Erzbischof von Armagh
- 1132: Hugo von Grenoble, französischer Bischof
- 1204: Eleonore von Aquitanien, Königin von England und Frankreich
- 1651: Johann von Hessen-Braubach, Soldat, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1766: Johann Leonhard Dober, Missionar der Herrnhuter Brüdergemeinde
- 1807: Václav Josef Bartoloměj Praupner, tschechischer Komponist
- 1838: Johann Ernst Daniel Bornschein, deutscher Dramatiker und Romanautor
- 1859: Amalie Sieveking, Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland
- 1863: Jakob Steiner, Schweizer Mathematiker
- 1872: Hugo von Mohl, deutscher Botaniker
- 1897: Thekla von Gumpert, deutsche Kinder- und Jugendschriftstellerin
- 1911: Martin Greif, deutscher Dichter
- 1913: Otto March, deutscher Architekt
- 1915: Johann Joseph Abert, sudetendeutscher Komponist
- 1917: Scott Joplin, US-amerikanischer Komponist und Pianist
- 1922: Karl I., letzter Kaiser von Österreich-Ungarn
- 1923: Kaspar Kögler, deutscher Maler und Schriftsteller
Cosima-Wagner-Büste im Festspielpark Bayreuth
- 1930: Cosima Wagner, langjährige Leiterin der Bayreuther Festspiele
- 1939: Anton Semjonowitsch Makarenko, sowjetischer Pädagoge und Schriftsteller
- 1945: Jakob Buchli, Schweizer Konstrukteur im Bereich des Lokomotivbaus
- 1945: Josef Capek, tschechischer Maler, Zeichner und Illustrator
- 1946: Leo Reuss, deutsch-österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1946: Cesare Orsenigo, apostolischer Nuntius in Deutschland
- 1947: Carl Christian Krayl, deutscher Architekt
- 1947: Franz Seldte, Mitbegründer des Stahlhelm, NSDAP-Politiker und Reichsarbeitsminister
- 1947: Georg II., König von Griechenland
- 1950: Charles R. Drew, US-amerikanischer Transfusionsmediziner
- 1952: Ferenc Molnár, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- 1954: Jan Thomée, niederländischer Fußballspieler
- 1958: Břetislav Bakala, tschechischer Dirigent, Chorleiter und Komponist
- 1960: Tuanku Abdul Rahman, König des Malaiischen Bundes in Istana Nagara
- 1964: Božidar Kunc, kroatischer Komponist
- 1966: Flann O'Brien, irischer Schriftsteller
- 1968: Lew Dawidowitsch Landau, russischer Physiker
- 1975: Georg Baur, deutscher Politiker
- 1975: Lorenz Jaeger, Erzbischof von Paderborn
- 1976: Max Ernst, deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
- 1984: Marvin Gaye, US-amerikanischer Soulmusiker
- 1986: Erik Bruhn, dänischer Ballett-Tänzer
- 1989: Erich Lüth, Publizist
- 1991: Detlev Karsten Rohwedder, Manager und deutscher Politiker
- 1991: Martha Graham, US-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin
- 1994: Robert Doisneau, französischer Graveur und Fotograf
- 2002: Heinrich Popitz, deutscher Soziologe
- 2003: Leslie Cheung, chinesischer Filmschauspieler
- 2004: Carrie Snodgress, US-amerikanische Schauspielerin
- 2004: Edgar Dören, deutscher Autorennfahrer
- 2004: Enrique Grau, kolumbianischer Maler und Bildhauer
- 2005: Harald Juhnke, deutscher Entertainer
- 2005: Thomas Kling, deutscher Lyriker
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Römisches Reich: Veneralia zu Ehren von Venus