De proprietatibus rerum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
De proprietatibus rerum ist eine Enzyklopädie von Bartholomaeus Anglicus (ca. 1190-1250).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Übersicht
Der Scholastiker Bartholomaeus Anglicus (auch bekannt als Bartholomew the Englishman) verfasste im 13. Jahrhundert das Liber de proprietatibus rerum, einen frühen Vorläufer der Enzyklopädie in 19 systematisch gegliederten Bänden bzw. Abschnitten.
De proprietatibus rerum ist auch eines der ersten Nachschlagewerke des Mittelalters, das auch die Pflanzenwelt berücksichtigt; insgesamt umfasst das Werk das gesamte Spektrum der damaligen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse (vgl. auch [1]).
Siehe auch: Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie
[Bearbeiten] Gliederung
- Liber primus: Unus immensus et incommutabilis deus
- II: de proprietatibus angelorum (vii sqq.: Hierarchie der Engel)
- III: de proprietatibus animæ rationalis (der Mensch) - De potentiis animæ - (xvii sqq.: fünf Sinne)
- IV: de proprietatibus substantiæ corporeæ - de quattuor elementaribus qualitatibus - de humoribus et eorum generatione effectu et operatione - (xi: de melancolia)
- Liber quintus: de dipositione membrorum (der menschl. Leib)
- VI: de ætatibus (Lebensalter des Menschen) - xx sqq.: de cibo; de potu; de prandio et convivio; xxiiii: de somno
- VII: de infirmitatibus (Medizin): de dolore capitis et eius causis et signis - de medicina et remediis et doloris passionis capitis &c.- lviii: de podagra
- VIII: de mundo et corporibus celestibus (Sphären, Tierkreis, Planeten, Sternbilder) - xlii: de lumine
- IX: de tempore et partibus temporis (Monate, Wochetage, Kalender)
- X: de materia et forma - de igne
- XI: de aere et passionibus eius (auch: Regenbogen, Hagel, Blitz)
- XII: de avibus (inkl. vespertilio)
- XIII: de aqua et eius ornatu (Flüsse, Seen, Meer) - xxvi: de piscibus
- XIV: de terra et partibus eius.(Geographie insbes. Israels)
- XV: de provincibus (clxxv Kapitel alphabetisch bis winlandia und yselandia)
- XVI: de lapidibus preciosis (alphabetisch)
- XVII: de arboribus et herbis (alphabetisch bis Zucker)
- XVIII: de animalibus
- XIX: de coloribus odoribus saporibus et liquoribus (lxi: de lacte; lxxii: de caseo); lxxvii - cxii über allerlei Eier - cxiiii de numero pondere et mensura - cxxxii Musik.
Abbildungen aus dem Werk sind zu besichtigen unter
- http://www.bsb-muenchen.de/foerder/bphys.g.2_10.jpg und
- http://www.bsb-muenchen.de/foerder/bphys.g.2_4.jpg
[Bearbeiten] Rezeption
Die Enzyklopädie wurde über Jahrhunderte genutzt; 1372 wurde sie von dem Augustiner Jean Corbichon im Auftrag des Königs Charles V. ins Französische übersetzt.
[Bearbeiten] Ausgaben
- Erstdruck Köln ca. 1470
- Le Proprietaire des choses très utile et profitable aux corps humains. Rouen 1517
- Le Proprietaire des choses très utile et profitable aux corps humains. Paris 1525
- Neudruck der Ausgabe 1601. Frankfurt/M. 1964
- Bartholomaeus Anglicus Batman uppon Bartholomé. His Book "De Proprietatibus Rerum", London 1582, with an Introduction and Index by J. Schäfer. Hildesheim u.a. 1976 (Anglistica and Americana Bd. 161)
[Bearbeiten] Literatur
- Heinz Meyer: "Bartholomäus Anglicus, `de proprietatibus rerum´. Selbstverständnis und Rezeption". In: Zeitschrift für deutsches Altertum 99. 1988. S. 237?274