Diskussion:Death Railway
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist im Portal:Imperialismus und Weltkriege aufgeführt, das zum Ziel hat, einen Überblick über die Artikel zur Zeit des Imperialismus und der Weltkriege (Erster und Zweiter Weltkrieg) zu schaffen. Falls Du an einer Mitarbeit interessiert bist, kannst Du Dich entweder auf der Projektseite eintragen oder auf der Diskussionseite des Portals nachsehen, was gerade Gesprächsthema ist. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sprache
Noch viele sprachliche Ungereimtheiten, "nach der Eroberung ... hatten die Japaner eine große Zahl an Kriegsgefangenen gemacht" (Der Bau), außerdem ist unklar, welche Häfen nicht angelaufen werden konnten (Vorgeschichte). -- Erzbischof 17:27, 24. Mai 2005 (CEST)
- Bin für jeden Hinweis dankbar. Wenn du genauere Zahlen hast oder anderweitige Verbesserungen, bau sie doch einfach in den Artikel ein. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:39, 24. Mai 2005 (CEST)
Meines Erachtens müßte man zahlreiche Füllwörter (besonders "auch") entfernen. Die Stellung der Nebensätze könnte auch verbessert werden, indem unechte Hauptsätze zu selbständigen gemacht würden ("Land von Norden nach Süden durchläuft, dieser Weg war aber zu langsam" -> "durchläuft. Jedoch war dieser Weg zu langsam".)
[Bearbeiten] Übersetzung
Death Railway --> Hat für mich nichts mit Todeseisenbahn, eher mit Todesstrecke oder Todesschienen zu tun.--Legion 14:05, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ja, habe auch hin und her überlegt - gibt aber etliche Treffer unter dem Lemma bei Google (was nix sagt) --W.Wolny - (X) 20:13, 23. Mai 2005 (CEST)
- http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word1=Todesstrecke&word2=Todeseisenbahn -> Todesstrecke taucht bei google öfter auf... Grüße, John N. Diskussion Beiträge 20:17, 23. Mai 2005 (CEST)
Falsch gesucht, John. Die Treffer haben größtenteils nichts mit dem Artikel zu tun. Korrekt gesucht ist
- http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word1=Todesstrecke+Thailand&word2=Todeseisenbahn+Thailand
- http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word1=Todesstrecke+Burma&word2=Todeseisenbahn+Burma
Wie du siehst; die Zusätze bringen es! Gruß von --W.Wolny - (X) 01:22, 24. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Gelöschter Satz
An Erzbischof: Du hast den Satz "Für die Eroberer war es eine logische Konsequenz, die Gefangenen für niedere Arbeiten einzusetzen, da sie in ihren Augen durch die Kapitulation ihre Ehre verwirkt hatten." rausgenommen. Dieser zeigt aber gerade warum die Japaner die Gefangenen so schändlich behandelten. Ich würde ihn gerne (evt. auch umgebaut) wieder in den Artikel reinnehmen. --W.Wolny - (X) 20:33, 24. Mai 2005 (CEST)
Man könnte etwa schreiben: "Die unmenschliche Behandlung von Kriegsgefangenen durch die Japanische Imperiale Armee [ist das der Fachausdruck?] steht in Zusammenhang mit einer Militärkultur, die jegliche Form von Gefangennahme als eine Schande ansah." -- Erzbischof 21:25, 24. Mai 2005 (CEST)
-
- Nein, "Imperial" ist wohl nicht der Fachausdruck, sondern eine vermeintlich direkte Übersetzung aus dem Englischen. Eigentlich müsste es wohl "kaiserlich" heißen, was ich auch geändert habe. --Issi 20:41, 27. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nach der Fertigstellung
Warum wurde das Teilstück über den Pass nach dem Krieg wieder abgebaut? In welchem Jahr war das? --Voyager 10:58, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hi Voyager, ich war doch noch gar nicht fertig mit dem Artikel :-). Steht jetzt etwas mehr drin. Gruß von --W.Wolny - (X) 11:58, 25. Mai 2005 (CEST)
- Danke! --Voyager 00:05, 26. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert
Death Railway, 26. Mai Vorschlag von der IP 84.56.226.245 von gestern. Nachtgetragen von --W.Wolny - (X) 10:54, 26. Mai 2005 (CEST)
- pro --Voyager 19:07, 26. Mai 2005 (CEST)
Pro interessanter Artikel! ich faende es noch schoen wenn eine streckenkarte hinzugefuegt werden koennte! War gerade dabei. Karte ist jetzt drin. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:43, 27. Mai 2005 (CEST) Danke! :) jetzt noch mehr lesens- (und ansehens)wert!! --Doro
- pro --Zahnstein 15:41, 27. Mai 2005 (CEST)
contra - bitte erstmal ins Review. Stilistisch eher schwach, über den Bezug zum Film erfahre ich gar nichts, dramatisiert mir zu sehr. --Elian Φ 19:11, 28. Mai 2005 (CEST)
- pro. Kann Elian bezüglich der Kritik am Stil nicht ganz folgen, für mich allemal lesenswert. --Wolfgang1018 13:41, 29. Mai 2005 (CEST)
Nicht nachvollziehbar? Dann mal eine Sammlung der schönsten Stellen: Sie wurden mit falschen Versprechungen auf die Baustellen geholt und litten dort große Qualen. - aua, ich auch. Das Hellfire-Pass-Memorial-Museum wurde von den Australiern gebaut und Ende April 1998 vom australischen Premierminister eröffnet. Neben einer Rundgangsmöglichkeit durch den Hellfire Pass und die geschlagene Bresche sind dort viele Werkzeuge ausgestellt. Aha, dort wird also eine Rundgangsmöglichkeit auf einem Pass im Museum ausgestellt. Wie geht das? Als die Gefangenen versuchten, mit großen weißen Dreiecken auf blauem Grund die Flugzeuge von ihrer Anwesenheit zu unterrichten, wurden sie von den Japanern massiv daran gehindert. - einfach nur hindern reicht nicht, das muss schon massiv sein. Wie soll ich mir das vorstellen? Doch je mehr Land mit Truppen erobert wurde, desto größer wurde der Druck, mehr Nachschub zu produzieren und damit auch mehr Bodenschätze zu besitzen. Wieso ein Druck, mehr Bodenschätze zu besitzen? Und wieso soll das aus den Eroberungen folgen (Je mehr...desto)? Trotzdem handelt es sich um Kriegsverbrechen, vor allem auch weil eine große Anzahl von unschuldigen Zivilisten zur Zwangsarbeit gezwungen wurden. und die Soldaten waren schuldig? aha. ansonsten: Nominalstil und zuviele Passive: Die Arbeitszeit war um 18:30 Uhr beendet und der Rückmarsch in das Camp wurde angetreten. (und bevor jetzt das große Geheule losgeht: ja, ich versuch die angesprochenen Punkte auch mit zu verbessern)--Elian Φ 01:40, 31. Mai 2005 (CEST) pro. Sehr interessante und lesenswerte Darstellung. BerndB 05:26, 30. Mai 2005 (CEST) contra Nö. Ist ja schlimm, dass das alles schlimm war, aber irgendwie hilft es dem Text nicht, wenn man es in jedem dritten Satz noch mal extra betont. Zumal die Belege dafür dann oft ganz woanders stehen und ohne die Wertung auch schon ausreichend sind. Diverse logische Ungereimtheiten: die Japaner brauchten vor allem Erdöl und Bauxit, Eisen; der Text geht aber nur darauf ein, dass Malaysia besonders Gummi-reich war... Eine Militärbasis in der Nähe von Singapur ist ja nett, aber Singapur hat nun wirklich keine Rohnstoffe... Mir scheint der Text wäre ungefärh halb so lang, wenn mal alle Redundazen, Trivialerklärungen und Bemerkungen wie schrecklich es war, streicht. Zudem ist etwas POV an der Stelle ja verständlich, aber das es nicht mal dazu reicht, die Strecke mit ihrem japanischen Namen auszuweisen... Die Erklärung, warum die Behandlung denn so war, wie sie war, fällt hingegen mit einem hingeworfenen Halbsatz eher schmal aus. Oft stehen Details an Stellen, bei denen man sich fragt, was sie da sollen, der Text wirkt auch noch relativ unaufgeräumt. -- southpark 02:08, 31. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Prima Karte
Das Beste am diesem Artikel ist die Karte, obwohl auch die einen Mangel hat. Der heutige Endpunkt der Bahn, Nam Tok, ist leider nicht eingezeichnet und ich konnte mir aus dem Artikel auch nicht zusammenreimen, wo er sich befindet.
Ich kam mehr zufällig vom Portal Bahn auf diesen Artikel und ich muss sagen, bahntechnisch ist der Artikel ein Nichts. Über die Bahn erfährt man gerade mal ein wenig über den Verlauf und die Streckenlänge. Aus dem englischsprachigen Artikel entmehme ich noch, dass die thailändische Reststrecke von Meterspur auf Normalspur umgebaut wurde. Warum? Hatte die Strecke Bankok–Singapur etwa eine andere Spurweite? Dann war die Bahn nach Burma während des Krieges garnicht durchgehend befahrbar? Und wieso Meterspur, oder war es etwa die in Japan weit verbreitete Kapspur? In Indien gab es allerdings ein Meterspurnetz, in Burma auch? Nur Fragen.
Zur völligen Katastrophe wird der Artikel allerdings durch den Zahlensalat bezüglich der Arbeitskräfte und Opfer.
- In der Einleitung steht: Rund 100.000 asiatische Arbeiter und 16.000 alliierte Gefangene verloren [..] ihr Leben.
- Im Absatz Opfer steht dann: Insgesamt starben [..] 94.000 Menschen, davon etwa 80.000 aus verschiedenen asiatischen Ländern, [und 12624] Kriegsgefangene.
- Im Absatz Die Strecke heißt es: 200.000 angeworbene asiatische Arbeiter und 75.000 alliierte Kriegsgefangene.
- Im folgenden Absatz Der Bau sind Zahlen nach Nationalitäten gegeben, zusammen sind das 62.700 und 200.000 Asiaten.
Ein Artikel mit derart widersprüchlichen Angaben ist einfach unglaubwürdig. Ich verstehe ja, dass es schwierig und evtl. unmöglich ist, verlässliche Zahlen zu bekommen. Dann muss eben im Artikel darauf hingewiesen werden. Wiederum der englischen WP entnehme ich übrigens, dass die Zahl der asiatischen Toten eigentlich unbekannt ist, weil die Japaner sie nicht zählten.
Wegen dieser sachlichen Mängel, die jeder ohne irgendwelches Fachwissen leicht erkennen kann, halte ich die obige Lesenswert-Diskussion um Stilfragen für, gelinde gesagt, witzig; mit einer Ausnahme: Angesichts der Tatsache, dass auf dieser Trasse, statistisch betrachtet, wenigstens alle fünf Meter eine Leiche liegt, halte ich die Einlassung dramatisiert mir zu sehr für [eine Ungeheuerlichkeit, siehe WP:WQ]. --HaSee 17:17, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hi HaSee. Als Hauptautor gestehe ich, dass für mich zuerst der Bahnbau und das jap. Kriegsverbrechen an erster Stelle standen. Um die Technik der Bahnlinie selbst sollte sich ein darin erfahrener Wikipedianer kümmern. Zu den Zahlen, die auch ich verbrochen (vermurkst) habe. Die Einleitungszahlen stammen aus der en:WP und sollten später nach Quellenlage angepasst werden. Ist mir wohl irgendwie durchgegangen. Der Absatz "Bau" hat ja nichts mit den Opfern zu tun, sondern nur mit den am Bau beteiligten Personen. Lassen wir die mal außen vor. Bei "Strecke" liegt ein Schreibfehler vor. Soll rund 65.000 heißen. Die asiatischen Opfer wurden tatsächlich nicht von den Jap. gezählt und basieren auf geschätzten Angaben. Allerdings driften die Zahlen in meinen Augen gar nicht so weit auseinander. Die konkreten Angaben aus der jetzt im Artikel genannten Quelle müssten wohl noch um eine unbekannte Zahl nichtzuzuordnender Toter ergänzt werden. Muss da noch mal nachhaken. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hallo W.Wolny, das war eine prompte Reaktion. Danke! Gut dass Du auch gleich an die Quellenangabe gedacht hast (Hobby von Benutzer:Historiograf), aber in diesem Fall ist sie wirklich unverzichtbar. -- mfg --HaSee 18:16, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schutzzeichen
Weiß jemand, ob blaue Dreiecke auf weißem Grund irgendwelche traditionellen oder internationalen Schutzzeichen sind? --Erzbischof 10:15, 24. Jan. 2007 (CET)