Deckpeilung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit der Deckpeilung werden traditionell manche Hafeneinfahrten markiert. Sie definiert eine gerade Linie, die vom Ufer in Richtung Meer verläuft.
Um die Linie - bzw. das dadurch definierte kurze Stück eines Fahrwassers - einzuhalten, müssen zwei hintereinander aufgestellte Dreiecke in Deckung gehalten werden. Die Dreiecke sitzen auf Baken und schauen (in der entsprechenden Entfernung) mit den Spitzen zueinander. Dadurch ist die Genauigkeit dieses einfachen Peilung wesentlich höher als etwa mit einem Kompass.
Siehe auch: Alignement (Vermessung), Kreuzpeilung, Lateralsystem