Dejanira (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(157) Dejanira | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,5806 AE |
Perihel – Aphel | 2,0754 – 3,0858 AE |
Exzentrizität | 0,1958 |
Neigung der Bahnebene | 12,1608° |
Siderische Umlaufzeit | 4 a 53 d 3 h |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 18,54 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 19 (?) km |
Albedo | |
Rotationsperiode | 15 h 49 min 8 s |
Absolute Helligkeit | 10,60 |
Spektralklasse | ?-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | A. Borrelly |
Datum der Entdeckung | 1. Dezember 1875 |
(157) Dejanira wurde nach Deianira, der griechischen Mythologie nach eine für ihre Schönheit bekannte Tochter des Königs von Aitolien, benannt.