Dekoschwert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Dekoschwert bezeichnet man dekorative Blankwaffenimitate. Sie sind nicht wie ihre Vorbilder aus hochwertigem Stahl geschmiedet und daher nicht gebrauchstauglich.
[Bearbeiten] Typen
Vor allem japanische Schwerter, Katana, und Fantasywaffen gibt es in allen Preisklassen. Es gibt zahlreiche Hersteller, welche Dekoschwerter anbieten. Sie unterscheiden sich in einigen Punkten. Hauptsächlich kommt es auf die Ästhetik an. Viele Schwerter entsprechen nicht ihren Vorbildern, vor allem die Details werden verfremdet. Aus dem Bereich Fantasy, Comic und Film/Fernsehen inspirierte Dekoschwerter weisen oft zahlreiche Designelemente auf, die keinen paktischen Sinn haben und ggf. sogar einen Gebrauch als Waffe (wenn sie in dazu geeigneter Weise verarbeitet wären) unmöglich machen würden. Die Verarbeitung ist recht wichtig, wenn man das Stück gerne im Detail betrachtet. Tatsächlich sind jedoch besonders Imitate japanischer Waffen auch vom Äußeren wesentlich schlechter gearbeitet als das Original.
Das Material, vor allem das der Klinge, spielt keine Rolle. Dekowaffen bestehen zumeist aus 420 oder 440 Stahl. Dieser ist gut für Messer geeignet, nicht jedoch für lange Klingen von Gebrauchsschwertern.
[Bearbeiten] Beschaffenheit des Schwertes
Rein äußerlich entsprechen manche einem historischen Vorbild. Bei japanischen Dekowaffen sind die Wicklungen oft schlecht ausgeführt. Teile klimpern häufig. Teure Schwerter sind oft auch nicht viel besser als billige Dekorationschwerter. Die Klinge ist häufig in den Holzgriff hineingesteckt oder festgeschraubt, seltener vernietet oder bei japanischen Schwertern mit einem Stift gesichert. Da dies meist in minderer Qualität geschieht, ist diese Befestigung keinenfalls sicher. Manche Griffe sind aus Plastik, welches mit der Zeit spröde wird.
[Bearbeiten] Bestimmung und Risiken
Dekoschwerter sind nur zur Dekoration bestimmt. Holzhacken oder Tameshigiri ist aufgrund der Beschaffenheit von Klinge und Griff nicht möglich und stellt eine Gefahr für den Benutzer dar. Die Klinge könnte abbrechen und auch Zuschauer verletzen. Das Üben von Kata oder bloßes "Herumgefuchtel" ist bei einem schlecht verarbeiteten Griff ebenfalls gefährlich. Die Klinge kann dabei aus dem Griff brechen und umstehende Personen schwer verletzen. Derartige Schwerter sollten nicht mit Schaukampfwaffen und Iaito verwechselt werden.